Beiträge von Mreul

    Hallo zusammen,


    der schwedische Elchdung von Maren, der mich über Nobi erreicht hat, treibt bereits erste Früchte. Auch wenn es hier noch nur ein Einzelexemplar war, dessen Peridie auch schon etwas ältlich aussah, ist das sicher der Startschuss. Möglicherweise war das Exemplar schon vor dem Trocknen dran, aber die Sporen und Asci schauen frisch aus.


    Für mich ist Trichodelitschia munkii lundqvistii (danke, Nobi) schon wieder ein Erstfund.

    Durch die kleinen recht spitzigen Sporen, die hier kaum 20µm Länge erreichen und bei Überreife recht schnell auseinanderfallen und durch die zweiteilige Gelhülle eingentlich nicht sonderlich schwer erkennbar.






    Nun hoffe ich mal, dass sich demnächst noch mehr entwickeln wird. Aber jetzt muss ich erst mal die Pilzchen aus Namibia weiter bearbeiten, das sind mittlerweile 22 Arten bei mir.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Thorben,


    bei mir war die kleinste Messung bisher ab 12µm, das war auch an Reh, wobei ich nicht immer konsequent Ausreißer notiert habe. Hier kann ich auch nichts anderes als woolhopensis sehen, vielleicht werden die auch wirklich noch etwas größer. Auf Hase hatte ich auch schon welche den größeren Maßen, die Felli an Reh hatte.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Nobi,


    wäre echt mal interessant von den Sporen mal eine REM-Aufnahme zu sehen, ich könnte mir schon vorstellen, dass das dann eher aussieht wie auf den Zeichnungen. Dann aber großen Respekt an die Autoren, wenn die das ohne REM so hinbekommen haben.


    Hagen, ob die Sporen am Exsikkat untersucht wurden weiß ich nicht, aber auch getrocknet sehen die bei mir erst mal nicht so sehr wolkig aus, kann aber freilich auch ein Faktor sein.


    Hi Peter,


    danke, freut mich immer, wenn sich jemand an den Bildern erfreuen kann. Aber ob ich Respekt bekomme oder nicht, es macht einfach riesigen Spaß, sowas zu dokumentieren. Besonders, wenn es selten dokumentierte Arten sind, was eben bei Kleinkram noch viel eher der Fall ist. Und wie Nobi sagt, als ich z.B. die Delitschia auf Namibia-Dung hatte, war das schon nochmal fast ein zweites Weihnachten. :)


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hi Dungpilzfans und solche, die es noch werden wollen,


    hier hab ich noch einen optisch sehr ansprechenden Fund von Torsten an seiner Supermaus - Ascobolus rhytidosporus.

    Nunn ist die Art ja kaum zu verwechseln, allerdings fiel zunächst Torsten auf und mir dann auch, dass die Sporenornamente in Van Brummelen irgendwie anders gezeichnet sind, so fast wolkenförmig-verklumpt. Nun hat die Art ja ein Epispor und das könnte vielleicht wenn es etwas verschrumpelt so aussehen, aber auf allen Fotos, die ich kenne sieht man das eher mit unregelmäßigen Linien wie hier auch. Weiß jemand vielleicht näheres dazu?


    Hier nun die Bilder, sehr auffällig die knittrig ornamentierten Sporen mit Epispor und die apikal stark verdickten Paraphysen, die mit Lugol schön violett verfärben.


    Makros im Auflicht:




    Ectal-Excipulum:


    Asci und Paraphysen x400:



    Paraphysen in Wasser:


    Asci und Sporen:








    Paraphysen in Lugol in verschiedenen Konzentrationen:





    Und nochmal alles zusammen mit Maßstäben:


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Christine,


    jetzt bin ich mir sogar noch sicherer, dass das Candelariella vitellina ist. Hier hab ich die letztes Jahr, als ich mit Flechten angefangen habe selbst mal angefragt: Winzige vielsporige Flechte an verbautem Holz

    Und ja, ab Bild 6 gehört da alles dazu.


    Lecanora stenotropa ist eine rein gesteinsbewohnende Art, die kann es nicht sein. Als spontanen Tipp kann ich mal Lecanora varia nennen, aber ohne Garantie, mit der Art und Verwechslungsmöglichkeiten hab ich noch zu wenig eigene Erfahrung und Lecanora ist eine der artenreichsten Flechtengattungen.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Christine,


    zur Physcia halte ich mich mal zurück, Blattflechten ohne Apothecien sind nicht mein Fall.

    Aber abgesehen davon hast Du noch mindestens drei Krustenflechten mit dabei. In Bild 4 sieht man folgendes:

    • Die vielen kleinen orangen Scheiben gehören zu einer Candelariella und ich meine hier C. vitellina zu erkennen, die ich schon mit dem Aussehen gesehen habe. Auch viele Fotos wie hier passen sehr gut dazu. Vitellina wächst eigentlich mehr an Steinen, aber auch an Holz hab ich die regelmäßig gesehen. Zu Candelariellas an Holz gibt es hier auch noch etwas Literatur: ovbbv7_1_bomble_epiphytische_candelariella.pdf
    • Die kleinen weißlichen Scheiben gehören zu einer Lecanora. Art lässt sich so aber kaum zuverlässig bestimmen
    • Die noch kleineren schwarzen besonders links oberhalb der Mitte dürften mit hoher Wahrscheinlichkeit Amandinea punctata sein

    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Eike,


    hört sich gut an so, aber wie Hagen sagt, erst mal alles gar dokumentieren, dann kann man die Menge abschätzen und wie sich die Aufteilung lohnt. Beschreibungen kann ich ja schon mal anfertigen, besonders zur Delitschia.


    Hagen, den Coprinellus hab ich bereits bestimmt, der ist nun reif. Stelle ich dann im Forum vor, wenn ich die Merkmale beieinander habe, bis dahin halt ich die Spannung noch etwas hoch. ;)


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Nobi,


    auf Coprotus schau ich natürlich auf dem Namibia-Dung.

    Derzeit hab ich bloß noch einen Coprinellus, ansonsten noch nichts neues gesehen, muss aber erst wieder ausführlich kontrollieren.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Dungi-Fans,


    hier noch ein kleiner "Beifang" von Torsten an seiner Wundermaus, die auch Saccobolus eleutherosporus hervorbrachte.

    Ein kleiner weißer 64-sporer namens Coprotus niveus.


    Hier zusammen mit dem Saccobolus:


    Und nochmal fast einzeln, die kleinen Hyphos dürfte zu Acremonium sp gehören, hab ich aber nicht extra untersucht:










    Demnächst kommt dann noch Ascobolus rhytidosporus, der dritte im Bunde der drei Spezialitäten, die dieses Mäuschen hinterlassen hat.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Hagen,


    ist ja echt der Wahnsinn, was da alles an Pilzsubstrat rumliegt.

    Also ich wäre auch dafür, das in einer namibischen Zeitschrift zu veröffentlichen. Könnte natürlich etwas lang werden der Artikel, wenn man die Funde von uns allen zusammenzählt. Und ich hab erst gut 25% der Proben überhaupt in Kultur. Im Moment kommt übrigens ein schicker kleiner Tintling auf Zebra.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Nobi,


    dachte ich mir schon, dass es nicht mehr viel mehr dazu zu sagen gibt. Danke trotzdem für die Anmerkungen dazu.

    Gibt eben noch viel zu forschen, sonst wär es ja auch zu langweilig, wenn alles schon klar wäre.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Florian,


    so ein Exsudat ist bei dem oben vorgestellten Fund nicht vorhanden. Sämtliche Paraphysen sind ohne jegliches Exsudat und +/- knallgelb manche nur leicht, sehr wenige auch fast farblos. Die Sporen wurden auch nie richtig kräftig violett, nur wie oben gezeigt.

    Na das werden uns nur zukünftige Studien mit Gentechnik dazu sagen können, ob das alles eins ist oder nicht. Solange würd ich das mal als Sammelart sehen, die bestimmt noch mal gespalten werden wird.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hi,


    freut mich, dass Euch die Bilder gefallen - hab mir hier natürlich extra Mühe gegeben, so schnell wird die Art sicher nicht wieder zu finden sein.


    Nobi, die Dungsendung ist vor ein paar Tagen angekommen. Ich hab schon mal etwas Elch in Kultur genommen, mal schauen, was da so dran ist. Der Namibia-Dung, den ich momentan kultiviere scheint mit nun 19 Arten im Moment mal etwas Pause mit Neuem zu machen, außer, dass an Zebra möglicherweise ein Tintling heranwächst, aber sind seit Tagen nur Primordien da. Den komischen Becher an Giraffe, von dem Du noch geschrieben hast, hab ich auch bei mir dran, aber der will irgendwie nicht ganz ausreifen. Aber könnte noch werden.


    Wenn am Elch was kommt, stell ich es hier natürlich ins Forum.


    Viele Grüße,

    Matthias


    PS: Wegen Publikation kann Dir Hagen sicher mehr sagen, an Bildern mangelt es jedenfalls nicht, ich hab derzeit über 450 vom Namibia-Dung, davon 18 Doku-Collagen.

    Hallo zusammen,


    nachdem ich hier schon einmal Delitschia confertaspora vorgestellt habe, hab ich nun noch ein bisschen was zu ergänzen.

    Mittlerweile sind ca. 20 Exemplare aufgetaucht, bei diesem hier konnte ich die Asci besonders schön fotografieren und nicht nur das, nun gibt es auch Fotos der Gelhüllen der Sporen. Die Hüllen sieht man nur, wenn die Sporen noch recht frisch aus dem Ascus entlassen wurden, bei älteren fehlt eine solche Hülle komplett.

    Aber der Reihe nach:













    Hier nun die Gelhüllen in Tusche sichtbar gemacht. Sieht etwas anders aus als in der Originalbeschreibung, aber in Wasser sieht man auch die großen Teile an den Sporenenden auch nur sehr schwer, bei manchen Fotos von Sporen in den Asci kann man es sehen, wenn man weiß worauf man schauen muss. Bei einzelnen freien Sporen hat man da keine Chance. Die Aufteilung der Hülle erinnert mit der Dreiteilung an die von Trichodelitschia minuta:






    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Dungpilzfreunde,


    hier mal wieder was aus Deutschland. Ist eine Zusendung von Torsten, der hat an Hinterlassenschaften einer "Wundermaus" wie er selbst sagt, gleich drei besondere Funde auf einmal gehabt. Einmal diesen Saccobolus, dann noch Coprotus niveus und Ascobolus rhytidosporus.


    Bei diesem hier denke ich es ist Saccobolus eleutherosporus, nur eine Sache stört mich, bzw. es scheint da verschiedene Varianten zu geben. Und zwar der Paraphyseninhalt, der sollte normalerweise laut Originalbeschreibung farblos sein, an der Spitze evtl. noch violett inkrustiert und daher auch in die Sektion Eriobolus gehören. Das scheint auch dieser Fund hier so zu belegen, wobei man die Paraphysen nicht optimal sieht im Hinblick auf die Farbe, makroskopisch passt das aber zu Sekt. Eriobolus.

    Nun hat Torstens Fund aber eindeutig gelbe Paraphysen wie bei Sektion Saccobolus üblich. Die übrigen Merkmale passen aber und eine Alternative hab ich bisher nicht, außer eben eine unbeschriebene Art.

    Dann gibt es hier aber wiederum eine Kollektion, die dieser hier sehr nahe kommt und die Apos sind makroskopisch eindeutig gelb, also müssen die Paraphysen das auch sein, wenngleich das nicht so beschrieben ist. Und hier im Forum wurde sowas auch schon mal gezeigt, aber hier sind die Paraphysen wieder nicht ganz 100% klar, denke aber das ist auch das gleiche wie der aktuelle Fund.

    Auffällig auch, dass die Sporen nicht allzu dunkel werden wie beim spanischen Fund, was auch wieder zu Eikes Fund zu passen scheint. Scheint also wirklich irgendwie zwei Varianten dieses eleutherosporus zu geben.









    Meinungen dazu sind sehr willkommen. :)


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Eike,


    sehr schön, den hatte ich dieses Jahr auf der Dungpilztagung zum ersten Mal. Ich hab nicht genau nachgezählt, aber es müsste bei mir auch ungefähr um die 120. Art an Dung gewesen sein. Also es scheint schon immer eine gewisse Zeit zu dauern, bis man die sieht.

    In meiner Region ist sie noch nicht aufgetaucht, da hatte ich aber dafür schon u.a. octomera.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Hagen,


    schöner Fund, wenn gleich ohne Namen und mir fällt gerade auch nix ein. Alles, was ich in der Richtung auswendig wüsste, hätte gefärbte Konidien oder andere Anhängsel. Aber vielleicht tut sich ja noch was.

    Bei mir hab ich auch einen Coelomyceten an Hase, aber mit winzigen kurz stäbchenförmigen Konidien.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hi,


    interessant, bei mir hab ich die Art nur auf Zebras. Hier auf Steppenzebra in Massen und auf dem Zebra von Eike nur noch einige überständige Fruchtkörper, die nur für sich gar nicht mehr zu bestimmen gewesen wären. Auf Hase, Kudu und Oryx kommt der hier nicht. Schaf reift noch und den Rest hab ich noch nicht angefangen. Wird dann sicherlich auf den übrigen Zebras und Pferden auch noch kommen.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hi,


    und noch eine weitere Art auf Steppenzebradung. Vorerst ist das die letzte Art, die ich an den Proben gefunden habe. Muss ich erst wieder was entdecken, um nachlegen zu können.

    Außer einem ohnehin nicht bestimmbaren Coelomyceten, der noch an Hase und Oryx dran war.


    Hier nun die im Ascobolus-amoenus-Fred angekündigte Sordaria. Scheint aber diesmal nix Exotisches zu sein, sondern "nur" Sordaria fimicola. Bemerkenswert aber in welchen Mengen die auftritt, der ganze Zebra-Apfel ist voll davon, bestimmt mehrere hundert Fruchtkörper.








    Viele Grüße,

    Matthias

    Hi,


    hab noch ein Exemplar schön im Auflicht erwischt, passt perfekt zur Zeichnung in der Originalbeschreibung:



    Hatte nun auch freie Sporen. Die Gelhülle fällt frei sehr schnell zusammen, also da sieht man kaum noch was. Ebenso sind die großen Asci sehr flüchtig, sobald die Sporen reif sind, also die Aufnahmen oben waren offenbar schon genau zum richtigen Zeitpunkt. Mittlerweile sind mindestens 15 Exemplare davon auf den Proben.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Also Du kannst mir jederzeit was von dem Skandinavien-Dung schicken. Das kann ich ja dann einteilen, wenn ich dazu komme.

    Würde es erst mal bei den afrikanischen Proben belassen wie ich sie habe und dann etwas Skandinavien einschieben, um dann weiter afrikanisches Zeug zu untersuchen. Dass ein bisschen Abwechslung reinkommt. :)

    Ich seh schon, das wird das Jahr der Dungpilze, zumal mir Torsten ja auch noch was geschickt hat, davon muss nur noch die abschließende Doku fertig werden.


    Und heute fand ich erstmals keine neue Art am Afrika-Dung, aber ausgeschöpft sind die Proben deswegen noch nicht. Sporormiellas kommen immer noch nach, war bis jetzt aber keine neue dabei. Schaf hab ich noch nicht so lange in Kultur, das dürfte zum Wochenende hin loslegen.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Hallo Nobi,


    auf die Idee mal im Van Brummelen nachzuschauen hätt ich auch kommen sollen, hab irgendwie nicht damit gerechnet, dass der da drin ist. Aber dann passt die Länge ja wirklich sehr gut. Die Breite naja, aber solange kein Genetiker hier ne eigene Art findet, geht das noch durch, ob nun als eigene Varietät oder nicht.


    Danke und viele Grüße,

    Matthias

    Servus Dungpilzler,


    hier noch was, das schon mal gezeigt wurde. Ascobolus amoenus nenne ich den einfach mal, weil das sicher das Gleiche ist wie Eike schon gezeigt hat, aber die Sporen sind mir für die Art hier eigentlich zu groß. Hab aber auch nichts passenderes auf Lager.

    Eike nennt Maße von 34-35 × 18-21µm, die Beschreibung von Mugai et al: 31–34 × 16–18µm, mit Verweis darauf, das Wang (1997) Maße von 33–36 × 16–18µm angab.

    Und meine sind nun 35-40 × 22-23µm, wobei es bei manchen Exemplaren bei Sporen im Ascus bei 37 losgeht. Freie Sporen scheinen wieder etwas kleiner, aber von Breiten von 16-18 bin ich meilenweit entfernt, auch bei freien Sporen aus Eikes Zusendung. Wiederum passen Eikes Maße genau in die Mitte zwischen den anderen Autoren und meinen.

    Also wirklich abgrenzen, wo hier was anfängt und aufhört kann ich nicht. Lasse es daher mal bei amoenus, aber das könnte gut auch wieder ein Aggregat sein.


    So oder so ein sehr schönes Kerlchen. Fund hier an Dung von Steppenzebra, Zusendung von Hagen. An Eikes Proben ist nichts mehr nachgewachsen.











    Und an den Zebra-Proben ist noch viel mehr dran. Eine Sordaria, die ich noch bestimmen muss, bildet daran Massen von Fruchtkörpern, der ganze Zebra-Apfel ist gespickt davon.

    Hier ein paar davon mit Ascobolus zusammen:


    Viele Grüße,

    Matthias