Beiträge von Safran

    Ja, das Gefühl habe ich auch, wobei ein paar Tomaten kamen dann letztes Jahr doch, die hatten sich einfach als Unkraut ausgesäht, aber natürlich prompt an den Stellen, die man gut von der Straße einsehen konnte, also wurde ein Großteil meiner Tomaten geklaut.:haue:

    Na, wenn wir das gewußt hätten...dann hättest du letztes Jahr spätestens im August noch'n paar Tomaten 🍅🍅🍅 nachpflanzen müssen...:gomg:

    Hat meine Tochter sogar gemacht:D, aber irgendwie wird das dann wohl als Schummeln gewertet:/, brachte nichts.


    Bei uns war dieser Winter auch eher trockener als normal, aber auch nicht extrem.

    Die letzten 1-2 Wochen regnet es immer wieder mal, der Boden ist z.Zt. gut durchfeuchtet , eigentlich sogar optimal durchfeuchtet, soweit ich das beurteilen kann, aber nicht so satt, wie sonst zu manchen Winterenden, aber bei sehr satter Durchfeuchtung ständen hier ein paar Flächen auch unter Wasser, muß, denke ich, nicht sein. Von der Feuchtigkeit her eigentlich gutes Morchelwetter, aber! ich denke mal zu kalt.


    Falls es wieder so ein Sommer wird, wie letztes Jahr: Wir haben im letzten Herbst wegen der sehr guten Safranernte die Fläche dafür ausgeweitet, vielleicht führt das ja neben der Tomatenaussaat auch zu mehr Regen dieses Jahr. Vielleicht hätte ich auch noch einen weiteren Pfirsichbaum pflanzen sollen:giggle: für mehr Regen in diesem Jahr.

    Servus Safran,


    in Norditalien ist er ein Massenpilz. Er ist halt so wärmeliebend, dass er in den Alpen oder nördlich der Alpen eben sehr selten ist. Es ist aber davon auszugehen, dass sich die Art ausbreitet - Klimawandel! Insofern kann das ein Bioindikator für Klimawandel sein, was die aktuelle Verbreitung besonders wichtig macht. Nur dann kann man Arealzuwächse nachweisen.


    Natürlich ist das nicht die einzige Art, die den Klimawandel anzeigt.

    Danke für diese Info. Die sollte man ggf. auch noch in das Portrait einfügen.

    Ich habe in den letzen Jahren hier vor Ort nicht wenige Arten gefunden, die als wärmeliebend gelten, z.B. schwarzhütiger Steinpilz, und Anhängselröhrling(

    BUTYRIBOLETUS APPENDICULATUs) . Ich warte noch auf den Ölbaumpilz.

    Super Vorstellung!

    Ich wußte gar nicht, daß der SOOO selten ist. Ich habe ihn bisher aber auch nur EINmal gefunden. Ich weiß nur noch in welchem Gebiet aber nicht mehr exakt die Stelle. (es war da am Rande eines Gewässers, aber DA, wo ich ihn gefunden habe, gibt es viel Wasser). Aber das Gebiet ist nicht weit weg. Da treibe ich mich öfters herum.(Ist der Wald vom Sonntag des Nordtreffens in Grömitz) Sollte ich, falls ich ihn zufällig! wiederfinde , das besser dokumentieren und Exsikate herstellen? Zum Verschicken an Interessierte?

    Pompom, echt passendes Bild:giggle:- perfekt! Ich habe den Schreibfehler bis dahin überlesen gehabt, aber echt super, wenn man dann so ein Foto auskramen kann:thumbup::giggle:.

    Bei uns kommt er im Deutschlandvergleich eher als letztes.

    In meinem Garten kommen auch schon die ersten Blätter raus. Im Garten habe ich zu wenig, daß da die Ernte lohnt. Ich habe den da mehr als Anzeiger. Nächste Woche werden wir losgehen.

    Ich sage ganz ehrlich, daß wäre es nur um die Gattung gegangen, ich gleich auf Pholiota gegangen wäre- mit LEICHTER Unsicherheit. Es gibt in verschiedenenen Gattungen doch nichts, was es nicht gibt.

    und ich ging dann noch in ganz andere Gattungen, weil Climbingfreak meinte, daß ich den wahrscheinlich schon gesehen hätte.


    Ich gebe zu , daß ich im Moment einen tonblassen Schüppling konkret echt nicht erinnere, irgendwann mal gesehen zu haben. Falls Doch, bitte Hinweis! Ja mein Gedächtnis ist teils echt löcherig- hat sich schon in der kürzeren Vergangenheit gezeigt- ist mir teils schon peinlich- (aber ich denke/hoffe, daß das bei mir trotzdem nicht Altzheimer- Frühanzeichen sind. Aber immerhin habe ich das Problem schon so lange und Alzheimer verläuft viel schneller /heftiger.)- Aber wenn man einen echt KRASSEN Abbau bei den Gedächtnisleistungen bemerkt, macht man sich irgendwie immer Gedanken.

    Oh, Die Jokerauflösung: echt interessant .

    1. Ton ! Ja, klar!

    .2. Der 2 . hat mich aber echt irritiert, auf Keramik- Ton kam ich da irgendwie gar nicht, weil der Ton war ja schon über den ersten klar. Ich habe dann echt überlegt, ob du die schwarzen Darsteller in Gegensatz zu weißen Menschen darstellen wolltest, also der Gegensatz (wenn man den als solchen sehen wollen würde) die Lösung ist, wäre aber untypisch für Deine Joker. War DA echt bescheuerterweise bis zum Ende geradezu vernagelt- habe nichts geblickt.

    3.4.Bagger schippen (Plattdeutsch auch schüppen)- klar!. Da hat mich nur die Duplizität irritiert.

    Da ich jetzt wieder dabei bin, (Nochn- Pilz Du wolltest mir doch eine Meldung senden beim nächsten neuen Pilz?)- ich bin echt mehr oder weniger ratlos. Ich schwanke zwischen viel zu vielen Ideen und keinen. Nichtmal bei der Gattung bin ich mir sicher.


    Meiner Meinung nach muß der Joker NICHT schnell kommen. Ich habe den Pilz EINMAL überschlafen, bin heute morgen zu keiner wirklich guten Idee gelangt, werde es morgen früh noch mal probieren.


    Wenn ich nur wüßte, ob ich den Pilz überhaupt schon mal gesehen habe!

    Also schreib mich einfach an, falls Du Anfang September noch nichts hast und in Zeitdruck kommen solltest. Auch sonst halte ich meine Lauscherchen offen. Ich behalte das im Hinterkopf.


    Romanschreiber schreiben übrigends struktuierter und weniger verschachtelt :D- bin dafür wohl echt total ungeeignet;(

    Hallo Hans, mein Zweitwagen im Moment, auf den Du mich ja auch schon angesprochen hast, wäre echt wohl nicht das geeignete Auto- zu klein...... und ich bin bzgl. dessen Weiterverwendung auch noch unschlüssig, u.U. leiste ich mir echt in Zukunft einen Zweitwagen (habe da unterschiedliche Modelle im Kopf- um das möglichst kostenneutral zu gestalten, weil die Zeit hier ohne Auto dazwischen war ECHT ein Problem. Und! der ist in Unterhalt /Versicherung... echt billig und könnte u.U. auch noch den nächsten TÜV schaffen. Und, ob ich mein Erstauto überhaupt zurückbekomme (und repariert) ist auch noch spannend. Der wäre wenn wahrscheinlich für Euch sogar das geeignetere Auto, aber ich hoffe ja noch und der hat TÜV neu. Und ist das passende Auto für mich.........


    Aber natürlich habe auch ich mir gleich mal Gedanken gemacht und meine KFZ- Werkstätte mit anliegendem Schrottplatz befragt, ob er u.U. was geeignetes für DICH reinbekommen könnte - (im genannten Kostenrahmen) Und er bejahte das (und der betrügt zumindest nicht), natürlich ohne jegliche Garantie, das es klappt.. Er meinte, daß ich mich 2-3 Wochen vor dem gewünschten Termin melden sollte. Falls es klappen sollte, müßte man nur noch die Überführung zu Dir regeln- ich kenne mich da nicht so aus,mit Nummernschildern zur Überführung etc.. Autos, die weniger als 6 Monate TÜV haben, werden hierzulande teils sehr billig angeboten, weil man hier nur Autos mit mindestens 6 Monaten TÜV ummelden/anmelden kann (ist meines Wissens nicht überall so, bin auch nicht ganz sicher, ob es da mittlerweile vielleicht bei uns eine Änderung gibt- aber ich denke nicht, bes. wenn man sich den plötzlichen Preisverfall um die 6 Monatsgrenze herum anschaut).

    Wenn das mit Nummernschildern ... klappen sollte, würden ich das Auto ggf. auch nach Bremen überführen (wenn gerade kein Gästewechsel) gegen "Bezahlung" (die wäre eine netter Pilzspaziergang mit Dir und sehr gerne auch Deiner Frau)- eventuell auch eine Übernachtung in irgendeiner Ecke Deiner Wohnung (auch auf Luftmatratze), wenn sich nichts anderes ergeben sollte. An einem Tag hin- und zurück Bremen ist mir zu viel. Zurück würde ich dann die von mir ungeliebte Bundesbahn nehmen.


    Sind jetzt meine Gedanken zu dem Thema. Und auch eine eventuelle Option.


    Meine allgemeine Autokauferfahrung ist, daß man geeignete Autos , wenn sie billig sein sollen, immer erst kurzfristig bekommt.

    Und eine weitere Autokauferfahrung ist, daß Bremen einen ausgezeichneten Automarkt hatte und u.U. auch noch hat (weiß ich nicht), von dem ich hier in der Gegend nur träume. (Deswegen bin ich hier auch so aufgeschmissen, wenn ein Auto plötzlich seinen Geist aufgibt) Ich habe meine ganzen ersten Autos alle in Bremen gekauft (alle mit Zeitbegrenzung bis zum Kauf : ein Wochenende)- am Bahnhof die A-Z und das Konkurrenzblatt (wie hieß das denn noch?- mir fällt der Name nicht mehr ein) gekauft, weil da gab es das als erstes(erste Auslieferung ging an den Bahnhofskiosk) und dann ging es los. O.k. es wurde da auch sehr versucht, einem Schrott anzudrehen. Aber es gab auch immer brauchbares. Heute sind diese Anzeigenblätter echt wohl nicht mehr die erste Suche wert. Mein bester Kauf: ein Käfer mit 1 Jahr TÜV für 350 DM. In dem Jahr , den ich ihn gefahren habe, hatte ich eine Reparatur (waren es 11 oder 16 DM?), die ich aber selber ausführte- und eine für 40DM, die ich ausführen lassen mußte- mit der Elektrik war ich echt überfordert). DAMALS hatte ich zu so etwas noch Nerven (heute nicht mehr)- konnte noch unter ein Auto robben....- ein abenteuerliches Auto, war aus verschiedenen Käfern zusammengeschustert, hatte kein Armaturenbrett mehr (nur ein Blech mit irgendwelchen Knöpfen, an das ich nachher sogar noch einen weiteren Schalter anklebte (Das Gebläse ging nämlich entgegen der Angabe des Verkäufers doch, fand ich bei einer Bodenwelle raus:D). Am Ende des Jahres verkaufte ich dann das Auto für 80 DM zum Ausschlachten. Und in diesem Jahr- oh wie viele Kilometer war ich mit dem gefahren! Auch ins Ausland. 6500km wären lächerlich wenig gewesen.

    Aber heutzutage sind Autos irgendwie viel problematischer- die ganze Elektronik alleine.

    Ich möchte mich ab dem nächsten Rätzel wieder anmelden. Einkommenssteuererklärung liegt wieder fertig da , wird morgen abgegeben und ich kann mir jetzt mit GUTEM Gewissen wieder Entspannung gönnen. Kann mich irgendjemand benachrichtigen, wenn der nächste Pilz kommt?

    Unser großes Interesse(Zimtsternchen und Safran) bleibt weiterhin bestehen. Und die Zeit wird trotz aller Widrigkeiten freigehalten. Die einen Gäste in der Zeit haben schon wieder gebucht- langjährige Stammgäste und als ich denen sagte, daß wir wieder dieses Jahr um diese Zeit dann aber weg sind, (wir ja aber damit auch echt schon Erfahrungen haben) fragten nur ein Wort: "Pilze?" und ein kurzes "Ja":D genügte:D. Im anderen Haus ist noch frei. Aber es werden nur Buchungen drumherum gemacht (oder die Gäste wissen vorher, daß dann niemand da ist- sie bekommen eine Handwerkerliste und wenn möglich noch einen Ansprechpartner.Wenn sie damit nicht einverstanden sind, müssen sie was anderes suchen Man muß auch noch LEBEN. Und uns ist das Treffen echt wichtig.

    Oh, Autoschwierigkeiten;(<X, ich bin mittlerweile auch mehr als davon genervt!!!! Mein letztes Auto, welches ich im Dezember 18 gekauft habe, hat sich als verkehrsunsicher (alle Achsaufhängungen weggerostet) erwiesen. Und das war es schon sicher zur Zeit des TÜVs- Toll! Es wurde jetzt wieder abgeholt und soll repariert werden und ich wieder ohne Auto: ich habe mir jetzt echt erstmal ein 2. Auto besorgt, weil ich ohne Auto gar nicht klar komme. Vielleicht! gehe ich echt wieder dazu über 2 Autos zu haben, damit zumindest eines fahrtüchtig ist. Hatte ich schon mal. Habe dann das 2. Auto an einen Bekannten verliehen- gegen alle Unkosten! Premisse: sobalt mein 1. Auto kaputt geht, hat er mir mein 2. Auto sofort zu bringen, bis das 1. Auto wieder fahrttüchtig ist. War gar nicht mal eine so schlechte Option- Irgendwie waren wir beide damit zufrieden. Mein Autoetat war dadurch auch nicht überbelastet. Ich rechne heute ! für ein Auto normal 100-150€ pro Monat (incl. Steuer, Versicherung, Reparaturen, Rücklage für Anschaffung des nächsten Autos, Wartung....)- ja ist im Moment ziemlich viel, weil ich ein paar Unfällchen hatte- Versicherung ist dadurch sehr gestiegen! Und ich bevorzuge große Autos. Mein augenblicklicher Zweitwagen ist viel billiger (Fixkosten 50€/Monat, aber das ohne Rücklagen). Aber u.U. verkaufe ich einen der beiden auch wieder.


    Meine Anmeldung zum Nordtreffen bleibt bestehen (trotz Autokatastrophen). Ob ich mit dem Auto anreise oder anders weiß ich noch nicht. Falls mit dem Auto, könnte ich auch Leute unterwegs auflesen- ABER ! und das bitte ich zu bedenken- ich habe echt Schwierigkeiten bei so etwas pünktlich zu sein.


    Im Moment ist auch noch das Griechenlandtreffen im Anschluß geplant,wenn wir es uns irgendwie leisten können. Es wird keine andere irgendeine Reise dieses Jahr bei uns nur erwogen. Griechenland hat bei uns oberste!!!!! Priorität.

    Es gibt diese Plastikbeutel für Biomüll, bekommst Du in fast jedem Geschäft, wo es Müllbeutel gibt. Aber diese Beutel sind nicht wirlich dicht gegenüber Flüssigkeiten etc. (eigene Erfahrung).

    Wie gut sie wirklich kompostierbar sind, weiß ich noch nicht. Ich habe sie mal gelegentlich für die Biomülltonne. auf meinen Kompost selbst habe ich sie noch nicht verbracht. Aber schmerer als Moos werden sie wohl auch kaum zu kompostieren sein. Moos kommt bei mir nur noch in die Biotonne- praktisch 0 kompostierbar auf dem Komposthaufen

    Ich selbst tauche sie gerne in etwas Wasser ein.

    Normal werden die ja echt aus dem getrockneten Zustand aus verwendet. Und dann weicht man sie halt erstmal in Wasser ein, oder gewürzter Brühe (m.E. echt toller, wenn man sie verkocht)- dann bekommen sie echt auch durch das Einweichen mehr Eigengeschmack. Der Eigentliche Eigengeschmack ist bei ihnen ja eher schwach ausgeprägt.


    Bei Judasohrensalat, auch wenn scharf und ordentlih gewürzt, mag ich TATsächlich friscvhe, ungetrocknete Judasohren NOCH lieber- habe da echt den Vergleich. Und auf dem Brötchen- neben Käse/Schinken mit Remoulade mag ich auch tatsächlich lieber frische und zum direkt knaspeln soundso. Aber eigentlich sind Judasohren ein klassischer Trockenpilz und selbst in der Natur wechseln die oft ihren Zustand durch die Wetterbedingungen.


    An die lieben ersten , die sich gemeldet haben. Es braucht wider Erwarten doch etwas. Ich melde mich bei Euch, wenn ich genügend zusammen habe. Der Frost ist wieder vorbei- es regnet zur Zeit! also ideale Bedingungen

    So ich war jetzt heute das erste Mal los punkto Judasohren. Ich habe im Vergleich! zu sonst echt wenig gefunden. Normal hatte ich in einer halben Stunde mindestens einen 5 Litereimer voll. Heute mußte ich echt suchen. Wahrscheinlich liegt das daran, daß in dem betroffenen Wald lauter Schneisen reingeschlagen wurden=O - ist jetzt trockener und vieles ist auch einfach plattgemacht. Mußte heute nicht einfach ernten sondern tatsächlich etwas SUCHEN, aber suchen ist ja auch nett. WEITERE! Bestellungen erstmal nur unter Vorbehalt.


    Aber trotzdem liegen schon 3 Schichten auf dem Dörrex:D , brauchte nur länger, aber macht mir ja auch Spaß. Werde aber wohl noch ein weiteres Mal losgehen, damit genügend zusammenkommt. Aber die, die bisher angefragt haben, bekommen sicher welche.

    Danke vielmals für den Hinweis mit der Tauschbörse.

    Mykoma, natürlich trocke ich schon (schon alleine für den Sommer- die Judasohren sind ein Winterpilz) und verwende die auch oft, ich schmeiße sie auf den Dörrex. Aber ich finde davon solche Massen, wie ich sie echt nicht mehr brauche- selbst bei allen möglichen Verwendungsmöglichkeiten.

    Woran ich den Schneckling erkannt habe, waren die kleinen Einkerbungen im Hutrand. Meines Wissens nach gibt es die nicht bei Ellerlingen (oder irre ich da?) Wenn ja bitte Aufklärung! . Der Rest war bei mir mehr Zufall!

    Wow, die 21. ich bin von mir begeistertg:D, absoluter Schnellschuß ohne irgendwelche Ahnung und RICHTIG. Ich bin begeistert von mir (und nur 5 Mal ohne Jokerhilfe :girre:g:Dg:D. WIE habe ich das nur gemacht:whistling:? Hoffentlich werde ich nicht größenwahnsinnig!

    Auch wenn ich das Rätzel nicht zu ernst nehme, finde ich! solche Einstreuungen trotzdem interessant, wenn sie nicht ÜBERWIEGEN (statt dessen umgekehrt eher selten sind) und das tun sie m.E. nicht. Aber für zuviel in der Richtung bin ich irgendwie auch nicht empfänglich und das liegt nicht unbedingt daran , daß ich bei 7 tatsächlich Laccaria laccata (var. pallidifolia) stehen hatte.;)

    Das einzige, was mich an dem Eichen- Wirrling echt verwirrt hat, war der untere Teil des Bildes. Jetzt, wenn man das Foto mit diesem Arrangement sieht, ist das natürlich klar. Ansonsten war das für mich ein Soforterkennpilz. Gephält habe ich nicht und auch keine Phäle gelesen. Zu der Zeit habe ich hier eh schon nicht mehr mitgelesen.- Keine Zeit!!!

    Der Butterrübling war für mich ein "keine Zeit mehr" Pilz- da reichte es bei mir nur noch zum Gattungsnamen- weiter kam ich nicht mehr, aber jetzt sehe ich gerade, daß der aus der Gattung Collybia mittlerweile ausgegliedert wurde. Gab es bei dem trotzdem noch Punkte?

    Ich fand auch keine Macrolepiota procera, die derart feinrissig ist, und dann bräuchte es ja einen, der im Zentrum NICHT dunkler ist.

    Ich leihe dir mal eine verführerische.


    Fotto

    O.k. ich gebe es zu, die wäre echt verführerisch- ja auch ich sehe jetzt echt ein, wie man dazu kommen konnte. Gibt es auch noch irgendwo einen "verführerischen" Körnchenschirmling?