Hallo, Andreas!
Ja, so in dem Stadium finde ich die meistens. 


Allerdings...
Und das dritte Bild von beorn ist mit Sicherheit Meripilus giganteus, der Riesen-Porling.
So auch nach über einer Stunde gar nirgends auch nicht das kleinste bisschen verfärbend und in der Tat mit (nach einigen Sekunden) scharfem Geschmack?
Ich bin mir ungefähr zu 99,758% sicher, daß das junge Bergporlinge sind (Mittlerer Schwarzwald / Ortenau, Mischwald ca. 600müNN an alten Tannenstümpfen), auch wenn die Kollektion oben auf den Bildern nicht mikroskopiert wurde.
Die Poren bei jungen bergporlingen sind halt noch relativ fein, aber im Gegensatz zu denen von Riesenporlingen immerhin schon ohne Lupe erkennbar, zumindest wo am Stiel herablaufend (Bild anklicken und groß machen, dann sichtbar):

Und die Fruchtkörper (vom selben Tag) einige Meter entfernt sahen dann so aus, etwas weiter entwickelt:

Das gehört schon zusammen. 
PS.: OK, dann will ich mal auch noch Sporen vom Bergporling zeigen, einfach weil die toll aussehen:

Das Ornament ist etwas variabel von Kollektion zu Kollektion, manchmal mit richtig schön langen, teils gebogenen Graten, manchmal aber auch eher kurzgratig oder eher verlängerten Warzen:

Auch zweites Bild natürlich in Melzer. Russulales Sporen sind in Melzer einfach am schönsten.
LG; Pablo.