Salve, Ogni!
Oho, beachtlich. 
Also... Ich muss los.
Ein paar kurze Gedanken:
1) Wenn die im Stadium "zwei Tage später" nur vereinzelt gelbliche Flecken zeigen, dann wohl Tricholoma argyraceum. Wenn viel gelb (verwesende Lamellen, Hutränder, Stiele), dann eher Tricholoma scalpturatum.
10) Das kann schon Psathyrella candolleana sein. Es gibt aber tatsächlich noch eine Reihe Arten mit ausgeprägterem Velum auf dem Hut, das solche Flöckchen bildet (vgl. zB Psathyrella olympiana und weitere). Nur kann das eben beim Behangenen Faserling auch so aussehen, wenn Fruchtkörper jung und unverregnet.
14) kann auch Amanita crocea sein. Die können tatsächlich so krass ausblassen.
19) Huch, die sehen komisch aus. Hast du dazu noch ein Schnittbild?
21) ist auch ein Hortiboletus. Tendenz zu Hortiboletus bubalinus (Bubalinusröhrling), aber auch Hortiboletus engelii würde ich da keineswegs ausschließen.
22) Würde ich auch so sehen und für eine Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus s.str.) halten.
23) Bis auf das fehlende Blauen im Hutfleisch über den Röhren ein recht typischer Hortiboletus bubalinus.
24) Ja, auf jeden Fall Cyanoboletus pulverulentus. 
LG; Pablo.