Hallo, Enrico!
Das sieht in einigen Punkten nicht ganz so aus, wie ich Arrhenia chlorocyanea kenne: Seltsame Farben (insbesondere Lamellen) und ungeriefter Hut. Hutoberfläche stark braun schuppig...
Allerdings kann das wohl auch ein Frostschaden sein.
Ludwig gibt noch zwei mögliche Alternativen an:
Omphalina cyanobrunnescens Imler: Nach Ludwig nur von der Typuslokalität in Belgien bekannt.
Omphalina spec. in kleine Kryptogamenflora 5. Auflage, S. 92, Moser
Passt aber beidens auch nicht so ganz, weil auch die einen gerieften Hutrand hätten. Und das wäre eigentlich ein merkmal, das auch durch Frost nicht kaputt geht.
PS.: Wenn Arrhenia chlorocyanea >so< aussieht, kann man sich mit einer makroskopischen Bestimmung im Grunde nicht vertun.
Der Standort bei mir um die Ecke sieht leider nicht gut aus. Die Wiese ist völlig verwildert und wächst zu.
LG, Pablo.