Beiträge von Beorn

    Hallo.


    Prima Gedanke von Nobi! :thumbup:
    Und wie es aussieht, gab das ja den Schubs in die richtige Richtung für die Bestimmung.
    Ein toller Pilz und eine Gattung, die ich jetzt gar nicht auf dem Schirm hatte (kommt in Europa nicht vor).
    Weitere Funde aus dem Bushveld sind jederzeit willkommen!



    LG, Pablo.

    Hallo, Gerd!


    So eine radialstreifige Hutoberfläche ist im Grunde schon ein Kill - Kriterium gegen Suillus granulatus.
    Und da hier keine Rosatöne an der Stielbasis zu sehen sind, vermute ich auch da einen Butterpilz (Suillus luteus), dem der Ring abhanden gekommen ist.


    Bei dem Körnchenschirmling hast du das Problem der Unterscheidung zwischen Cystoderma terrei (mit langen, fädigen Zystiden) und Cystoderma granulosum (ganz ohne Zystiden). Weil Cystoderma granulosum kann auch so aussehen:

    Schwierig ist bei deinem Fund auch die Beurteilung der Farben, wegen dem Lichteinfall.


    Rätsel 1 ist ein Milchling, aber puh... :/
    Rätsel 2 erinnert an einen Pilz, den ich auch zu gerne mal finden würde, nämlich Hygrophorus latitabundus (Großer Kiefernschneckling).



    LG; pablo.

    Hallo, Lothar!


    Verstehe ich es richtig, dass es auf Moos nur eine Art gibt, die makroskopisch so ausschaut:


    Chromocyphella muscicola = Moosbewohnendes Flaumschälchen ?


    Leider nein.
    Da sind schon mehrere arten aus unterschiedlichen Gattungen zu berücksichtigen.
    Genaueres müsste ich aber nun auch nachschlagen, Literatur ist zu diesen Cyphelloiden aber eher dünn gesät.
    GEschlüsselt hatte ich den Fund glaube ich mit Funga Nordica (zweibändige Auflage) und mit den Großpilzen BWs.
    Ausführliche Beschreibungen sucht man da aber vergebens.
    Notiert als Charalteristika hatte ich neben den makroskopischen merkmalen und der Ökologie eben die braunen, unregelmäßig subglobosen, dickwandigen und fein warzigen Sporen, fehlende Zystiden und vorhandene Schnallen.
    Ich glaube um mit den Schlüsseln zur richtigen gattung zu kommen, muss man auch irgendwas bei den Haaren angucken, was ich aber umgangen hatte indem ich zwei Pfaden gefolgt bin.



    LG; pablo.

    Hallo, Andreas!


    Aber das Christkind verschenkte rot unterlegte Lamellenschneiden und Velum. ;)
    Auch wenn das mal verregnet sein kann, wie Opa Hoppenstedt so schön sagte: "Früher war mehr Lametta!"
    Danke für die prägnante Zusammenfassung der Möglichkeiten in dieser Gruppe. :thumbup:



    LG, Pablo.

    Hallo!


    Du hast recht, das sieht nach einem wunderbaren gebiet aus. kann man sich regelrecht vorstellen mit einem schönen Morchelrasen am Boden. :P
    Was man noch überprüfen müsste:
    7: Sollten gelbstielige Muschelseitlinge (Panellus serotinus) sein. Da am besten mal die Stiele angucken, den lamellenansatz an denselben und auf den Hüten auf Olivtöne achten (vor allem bei jungen Fruchtkörpern).
    5: Ist ein >Trompetenschnitzling<
    4: müsste man mehr von sehen. Der hat doch bestimmt Poren, oder?
    6: näher als Psathyrella spec. (eine Faserlings - Art) komme ich da nicht ran.



    LG; pablo.

    Hallo, Ulla!


    Das freut mich: Ein weiterer Pilz wurde bestimmt. :thumbup:
    Und wenn's noch das erste Mal in deinem Bundesland ist, darf man ja auch mal glückwünschen.
    Wobei ich vermute, daß die Art in vielen Gegenden nicht selten ist, nur halt oft übersehen wird.



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Ich vermute auch mal, daß der jung keine weißen Poren oder Röhren hat. Auch ist das Fleisch ja nicht reinweiß und ich sehe kein Stielnetz. Boletus aereus wird das nicht sein.
    Ich bin zu 100% sicher, daß das keine in Europa vorkommende Art ist. Was die Sache schwierig macht, denn weltweit tummeln sich hunderte Arten nur in der Gattung Boletus (mittleriwele s.l.), und Dutzende weitere in Nachbargattungen, die mitunter recht ähnlich aussehen können.
    Die Merkmale wirken aber recht charakteristisch, insbesondere die Porenfarbe. Die scheint mir auch physiologisch zu sein, für einen Trockenschaden ist das zu regelmäßig und auch zu umfassend gleichmäßig gerade bei den jüngeren Fruchtkörpern.
    Beim ganz oberflächlichen Durchsuchen finden sich Arten wie >diese< oder >diese hier<, die aber wohl nach Nordamerika gehören.


    Hm. Schwieriger Fall für mich.



    LG, Pablo.

    Hallo, Heidi!


    Und nun warten wir mal ab, ob Andreas sich meldet.
    Es ist jedenfalls nicht der, den ich gestern mitgenommen habe.
    Aber da gibt es ja so viele Arten in der Gattung. Und auch viele sehr hübsche, muss man sagen.



    LG; pablo.

    Hallo, Norbert!


    Sieht schon sehr danach aus, trotz der extremen Hütchenbildung. Was übrigens lustig ist: Das ist auch so eine eigentlich triviale Art, die sich mir einfach nicht zeigen will. Da haben sich einige Arten verschworen und wollen einfach nicht von mir gefunden werden.



    LG; pablo.

    Hallo, Heidi!


    Gemeint hatte ich den Betreff im starbeitrag. Da musst du oben auf "bearbeiten", dann auf "zum Editor", da kannst du dann auch den namen des ganzen Themas ändern.
    Oder eben gleich eine PN an "pilzmel" schreiben.
    Wenn du den Pilz trocknest, siehst du ja zunächst mal, ob der Hut hygrophan ist (blasst stark aus), was ich hier sehr stark vermute. Und dann ist interessant, ob beim Trocknen irgendwo auf dem Hut Rosatöne zu sehen sind.
    Und dennoch wird es wohl am Ende noch eine Frage des Mikroskops bleiben: Dafür ist der getrocknete Pilz ganz wichtig, weil falls Andreas (Pilzmel) Interesse hat, kann er den mit diesem Exsikat bestimmen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Lothar!


    Kannst du an die kleinen, weißen Pilzchen näher dran? Also wenigstens ungefähr die Form erkennen?
    Solche Strukturen in Mosen an stehenden Bäumen hatten wir neulich beim Moddi - Treffen auch. Die kleinen weißen Pilzchen im Zentrum (meist an abgestorbenen Moosen) haben sich als Chromocyphella muscicola herausgestellt. >Link zum Fund<
    Ist aber nicht ganz einfach bei den kleinen cyphelloiden an Moosen, da gibt es wohl etliche Arten aus unteschiedlichen gattungen, die teils gar nicht leicht abzugrenzen sind. Ob die auch solche Spuren an den befallenen Moosen hinterlassen, ist mir aber nicht bekannt.



    LG, Pablo.

    Oder gestern? :/


    Wie spät haben wir denn? Und welches Jahr? Ist Kolumbus schon zurück? Sagt ihm, Essen wird kalt...
    Anscheinend belegt das Rätsel zu viele neurologische Kapazitäten. Da wird Energie von anderen Vorgängen abgeleitet. Auslagerungsdatei vergrößert und so...



    LG, pablo.

    Morgen!


    Oweh, was ist denn das für einer jetzt?
    Warum ist der nicht weiß, was soll das? ich war doch so an weiße Pilze gewöhnt. und deutliche Bezüge zu irgendwelchen marinen Wortspielereien fallen mir auch nicht ein. Ganz komisch, ojemine, was nun? Wie soll ich mich zwischen meinen beiden Ideen nur entscheiden ohne einen Joker zu verplempern?


    Ingnolm & Gnuppie: Habt ihr auch einen Gnolm, der sowas macht: ;( ?
    Den könnte ich brauchen...



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Das ist nun zwar total offtopic, aber: Den namen muss man mal laut aussprechen, am besten mit einem feinen, italienischen Akzent:
    Ciliolarina laricina
    Wunderschön. :)



    LG, pablo.

    Hallo.


    Das Problem ist: Wenn ich jetzt was schreibe, bekomme ich Ärger. Anna hat's mir vorhin quasi noch mal strikt untersagt. :(
    Weil diese Sache mit den Phälen ist ja ein weites Feld und nicht immer klar, wer das wie versteht und dann verstehen es nur die, die den Pilz eh schon kennen und die anderen gucken in die Röhre oder sehen aus wie ein enttäuschter Gnolm oder so.



    LG, pablo.

    Hallo.


    OK, wo nun anfangen?


    1.: Bei Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dahwud Al Gossara? Oder: "Unter der wehmütig herabhängenden krempe eines Filzhutes, dessen Alter, Farbe und Gestalt selbst dem schärfsten Denker..."?
    Nein, da waren schon einige witzige Sachen dabei. Und ich glaube, ich konnte schon damals den pseudomoralischen Quatsch irgendwie ausblenden.


    2.: Ja, bitte pfählt auch noch mal die 8. Die macht sich mir nämlich ganz schön dünne dafür, daß sie so dick aussieht.
    Ist eines der Rätsel, die mir momentan ganz und gar nicht gefallen.


    3.: Wenn Joker nicht nützlich wären, würde es die beim Skat ja auch nicht geben, oder?


    4.: Noch jemand außer Jan-Arne unzufrieden mit der 16?



    LG, Pablo.

    Hallo, Jan - Arne!


    Besser wär's. Sonst kommen hier noch horrende Summen zustande. Sind das jetzt irgendwie die neuen Bitcoins oder wie läuft das?


    Rudi, du musst übrigens nicht spenden um mitzumachen. Anna ist eh schon ganz hibbelig und hätte dich gerne dabei. Bezahlen kannst du zur Not auch mit Schmalzler. ;)


    Und dein Konto ist nicht im Minus: Du hattest ja schon 100 Apfel - Pilzchips, die hat jede/r automatisch mit Anmeldung, muss man sich nur nehmen und nicht gleich alles aufessen. Obwohl: Dörrex - Apfelchips aus eigener Produktion klingt schon famos.



    LG, Pablo.

    Hallo, Norbert.


    Ich leider auch nicht. Im Vereinsheim vom MAK steht die Arbeit rum im Literaturschrank.
    Funga Nordica müsstest du aber theoretisch auch in einer Bibliothek zum Ausleihen bekommen können, zur Not per Fernleihe.



    LG; Pablo.

    Hallo, Gerd!


    Mach dir deswegen keinen Kopf. Anna und ich waren im Taunus auch mindestens 10 Minuten lang davon überzeigt, was ganz Tolles in der Hand zu haben, am ehesten Suillus bellinii oder so. Waren aber eben auch blos Butterpilze. ;)
    Die sind wohl variabler, als man gerne mal denkt.



    LG, Pablo.

    Hallo, Matthias!


    Beeindruckend, was sich so auf kleinstem Raum rumtreibt. 8|
    Und du bist schuld, mit deinen Beiträgen: Ich habe jeute eine Hand voll Kiefernnadeln eingepackt. Nur mal so, einfach zum gucken. Irgendwas wird mit sicherheit dran sein. Ob ich vor dem Urlaub dazu komme, das zu bearbeiten ist die andere Frage. ansonsten nehme ich im januar irgendwo eine neue Hand voll mit. Weil wenn man mal guckt, dann sind die immer voll mit Pilzen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Norbert!


    Wenn du Funga Nordica (2 - bändige Auflage) hast: versuchs mal damit. "Silber - standard" in der Gattung ist >das hier<, in drei Teilen (siehe unten).
    Gold - Standard in der Gattung: Gibt es nicht.



    LG, Pablo.

    Hallo, Heidi!


    So selten ist der wohl nicht. Aber wohl oft übersehen. Was vor allem eins bedeutet: Du hast ein gutes Auge.
    Theoretisch kann man auch mikroskopieren, da gibt es auch noch Unterschiede, aber an nadelholz war's bei mir bislang immer der Gegabelte (Calocera furcata). Auf das Substrat kann man sich allerdings wohl nicht zu 100% verlassen.



    LG, pablo.