Morgen!
Stimmt schon, Kunstlicht = erschwerte Beurteilung der Farben. Allerdings erscheinen mir die Bilder hier doch vergleichsweise gut aufbearbeitet und farbgetreu.
Die Lamellen wirken auf mich schon so, als wäre da ein grauer, bzw. graubrauner Belag dran. Wenn auch nur ein Hauch, aber das ist ja bei diversen Arten aus der Anis-Gruppe so, daß die Sporen sehr unregelmäßig und spät reifen. Sporenpulverfarbe und Lamellenfarbe sind ja zwei ganz verschiedene Sachen, und die Lamellen sind ja bei Agaricus wie Leucoagaricus bei jungen fruchtkörpern gleich gefärbt: Weißlich. Bei Egerlingsschirmlingen können sie wohl im Alter einen rosa Hauch entwickeln (die Lamellen, nicht die Sporen, glaube ich), aber mal im ernst: In dem Alter wie die Fruchtkörper hier habe ich noch nie einen Leucoagaricus leucothites mit rosa in den Lamellen gesehen. Bei so frischen Fruchtkörpern immer nur weißlich / cremefarben.
Ich würde hier gerne einen Abwurf sehen, Abwürfe sind einfach unendlich viel aufschlussreicher, als von den Lamellenansichten auf Sporenpulverfarben zu schließen.
Eigenartig für einen Egerlingsschirmling aus der leucothites - Gruppe wäre hier jedenfalls die Form des Stieles (zylindrisch, nicht keulig).
In dem Zusammenhang wäre natürlich ein Schnittbild (also ein vollständiges, nicht nur ein halbes) interessant, wo man auch von einem weiteren Fruchtkörper die Stielbasis sehen und im Profil beurteilen kann. Je nach dem, wie farbecht die Bilder sind, ist hier auch ein Gilben zu erkennen (siehe Hutoberflächen, ausgefranste Bruchstelle am Stiel), vielleicht sollte man die Geruchsentwicklung noch mal genauer beobachten. Dazu müssten die Pilze allerdings möglichst frisch sein, nicht gekühlt und man sollte mal die Stieloberflächen kräftig mit dem Finger rubbeln.
Was hier in der Tat nicht zu Champis aus der Anis - Gruppe passt ist die Ringstruktur: Weil unterseits ohne dicke Beflockung. Wobei die auch mal abgegriffen sein kann. Stimmt schon, was Christoph schreibt, daß der Ring hier einigermaßen frei wirkt, aber ich meine, das kann auch mal bei Champis hinund wieder so wirken, ist aber ein ernst zu nehmender Punkt.
Darum: Sporenabwurf.
LG, Pablo.