Hallo, Alex!
Das wäre meine Wunschidee gewesen, aber das gibt die Software anscheinend nicht her.
LG, Pablo.
Hallo, Alex!
Das wäre meine Wunschidee gewesen, aber das gibt die Software anscheinend nicht her.
LG, Pablo.
Nö.
Leider nicht.
Äh - oder halt:
Vielleicht hast du doch recht, und das Velum erscheint nur darum nicht so wie es für Cortinarius sein sollte, weil es ganz schleimig und klebrig ist und am Stiel anliegt. Was erklren könnte, warum da so viel Erdreich am Stiel rumklebt.
Dann wäre es ein Schleimfuß (Myxacium), und dann wäre mal ganz interessant, ob der beim Rubbeln am Stiel unten nach Honig riecht.
LG, Pablo.
Hallo, Beli!
Nein, regius auf keinen Fall. Aus den oben schon erwähnten Gründen (blaut viel zu stark, völlig falsche Hutoberflächenstruktur und Hutfarbe, Fleisch nihct gelb genug).
Es könnten ebenfalls Anhängselröhrlinge sein, aber mit so dünnen Stielen? Das wäre sehr ungewöhnlich. Das Netz ist ja deutlich, mit der Netzzeichnung kann es auch kein Filzröhrling sein.
Ich kann diese Kollektion momentan nicht wirklich einordnen, vielelicht meldet sich noch jemand, mit einer guten Idee dazu.
LG; Pablo.
Hallo, Beli!
Du solltest bei den Filzröhrlingen frischere Fruchtkörper für die Schnittbilder nutzen, da sind die Merkmale besser beurteilbar. Zum Beispiel die kleinen, jungen aus dem Büschel auf dem allerersten Bild im ersten Beitrag.
Auch ohne karottenrote Pünktchen in der Stielbasis passt das Shcnittbild aber besser zu rubellus, armeniacus ist mehr "zweifarbig", vor allem das Blauen im Hutfleisch fehlt ja hier.
Die beiden Röhrlinge im Beitrag #12 würde ich schon als Anhängselröhrlinge sehen.
Der Königsröhrling blaut ungefähr so wie Butyriboletus subappendiculatus (Nadelwald - Anhängselröhrling), also gar nicht oder nur ganz schwach und unter Protest, hat viel leuchtender gelbes Fleisch (in Hut und Stiel) und einen satt rosanen Hut, der auch ausgeblasst nicht so braun wird.
Der Blauende Königsröhrling (Butyriboletus fuscoroseus) hätte rosaliches stielfleisch und eine rosagraue oder altrosa gefärbte Hutoberfläche, der passt hier auch nicht.
LG, Pablo.
Hallo, Andreas!
Ich würde das für Schüpplinge halten, und zwar aus der Gruppe um Pholiota adiposa, Pholiota cerifera und Pholiota limonella (Goldfellschüpplinge).
Wirklich sicher sind die drei eigenltich nur mikroskopisch zu trennen, aber das Substrat gibbt einige Anhaltspunkte. So kommt (wie hier) an Rotbuche meistens Pholiota adiposa bei raus, Pholliota cerifera mag weiden am liebsten, und Pholiota limonella so ziemlich alles, ist allerdings seltener als adiposa.
LG, Pablo.
Hej.
Grün wäre allerdings eher ungewöhlnich, wobei das Gelb in der Stielrinde bei diesem Ritterling schon so ein Neonkram ist, ähnlich wie bei Grünen Schwefelköpfchen. Sollte aber eigentlich gelb sein. Bei Gelegenheit noch mal nachfragen, bei diesen Braunhütigen Birkenbegleitern.
Dein 34er Schleierling hat aber ganz schön was Fälblingshaftes an sich...
LG, Pablo.
Hi.
Genau, und nun mal Condensorblende gaaaaaaaaaanz weit aufmachen. Und Blaufilter raus, falls noch drin.
LG, Pablo.
Hallo, Alex & Craterelle!
Nee, das soll ja auch nicht sein.
Macht mal langsam, das ist einfach noch nicht ausgegoren, was wir da gemacht haben.
Bevor es zu kompliziert wird, drehen wir das einfach wieder zurück, und jede/r kann ohne Freischaltung im Lexikon schreiben.
Ich habe zB auch erst vorhin gemerkt, daß ich als Mod keine Benutzer freischalten kann dafür, wenn Frank das alles machen müsste (das wären schon weit über 100 Leute, die man einfach mal pauschal freischalten müsste / könnte), ist das auch einfach zu viel der Arbeit, wenn wir Mods das nicht übernehmen können.
Dann ist es eventuell sogar einfacher, die paar wenigen, falsch abgestellten Einträge zu moderieren. Müssen wir mal gucken, wie das so eingestellt werden kann, daß nirmand ein Problem mit der erstellung von einträgen hat.
LG; Pablo.
Hallo, Chris!
Wenn du die Sporen in Öl anguckst, dreh mal den Blaufilter raus und mach die Blende ganz auf (mehr Schärfe, weniger Kontrast). Es könnte gut sein, daß dann die Farbe auch anders aussieht.
LG, Pablo.
Hallo, Karl!
Nuja, bei gefühlt an die 500 Telamonia - Arten in Europa würde mich auch nicht überraschen, wenn ein Gattungsspezialist noch eine ganz andere Art aus dem Hut zaubert, die das sein soll, und von der ich noch nie gehört habe. Aber wirkliche Telamonien - Experten gibt es doch deutlcih weniger als Arten in Europa. Arg deutlich weniger.
Die meisten Schleierfans, die ich kenne, gucken sich Phlegmacien an. Vielleicht noch Haut- ud Rauköpfe und Schleimfüße, aber vor Telamonien nehmen sie reißaus.
LG; Pablo.
Hallo, Andy!
Dachte ich mir doch, daß sich das lohnt.
Gibt halt nix Schöneres, als bunten Kalkkrempel.
Der Schleierling - mein lieber Mann, das ist einfach der Oberhammer!
LG; Pablo.
Hi.
Nö, andere Ritterlnge mit solchen Schuppen gibt es keine.
Ist der Hut wirklcih so rot, oder erscheint er auf den Bildern röter als in der Realität? Weil so etwas rotbräunlich darf schon sein, aber komplett rot wäre ungewöhnlich.
Es ist oft auch hilfreich, den mal absporen zu lassen, denn ein paar Risspilze und Schleierlinge (mit braunem Sporenpulver, bei Ritterlingen weiß) gibt es auch noch mit ähnlichem Aussehen.
LG, Pablo.
Hallo, Liebe Forencrew!
Es kann durchaus mal passieren, daß man frisch im Forum eine Bestimmungsanfrage oder ähnliches nicht so platziert, wie eigentlich vorgesehen.
Wenn das dann im Lexikon steht, ist es nicht ganz einfach zu korrigieren, da sich ein Thema nicht ohne weiteres von dort ins normale Forum verschieben lässt.
Um dem vorzubeugen und zudem möglichen Spam zu verhindern (ist leider auh schon vorgekommen), muss man sich nun für Lexikoneinträge freischalten lassen.
Selbstverstöndlich ist eure Mitarbeit dort gerne erwünscht, und die Freischaltung mit wenigen Kliks erledigt.
Dazu bitte PN an Frank oder die Moderatoren, oder einfach eine Meldung hier hinterlassen!
LG, Pablo.
Hallo, Alex!
Öhm...
Schreib mal Frank an, daß er deinen Account für Lexikoneinträge frei gibt.
Gestern hatte ich vorgschlagen, das etwas einzuschränken, um Leute davon abzuhalten, zB Bestimmungsanfragen im Lexikon einzustellen.
Gut, daß du daran erinnerst, da muss ich noch eine Ankündigung tippen...
LG; Pablo.
Tja...
Man soll ja nie nie sagen, oder?
Momentan finde ich aber in anderen Bereichen so viel zu entdecken, daß mir für Gymnopus und umgebende Gattungen tatsächlich die Kapazität fehlt.
Die liegen sozusagen mit den Täublingen ganz hinten im Regal mit unbearbeiteten Pilzgattungen.
LG; Pablo.
Hallo, Beli!
Da sind ja wieder einige spektakuläre Funde dabei. Armillaria tabescens und Inonotus dryophilus habe ich zB noch nie selbst gesehen, stehen beide auf meiner Fundwunschliste.
Ich finde es auch toll, daß du was zum Hintergrund des Gebietes schreibst. Diese Relikte aus dunklen Zeiten sollten wir nicht vergessen! Das sollte uns vor Augen führen, wie kostbar der Frieden in Europa ist, und wie wichtig, daß es auch so bleibt und nie wieder solche Zeiten anbrechen.
Ein paar gedanken zu den Pilzen habe ich noch:
Sind das wirklich Königsröhrlinge? Denn die sollten normalerweise so stark nicht blauen, auch die Wuchsform wäre ungewöhlnich, und die Hutfarbe und Hutoberflächenstruktur passt nicht dazu.
Beim ersten hätte ich an einen Anhängselröhrling gedacht, vielelicht auch an Blauende Königsröhrlinge (Butyriboletus fuscoroseus), aber die Kollektion am Ende gefällt mir dafür eigentlich auch nicht mehr, da sind die Hutoberflächen zu braun und die Stiele zu schlank (bei allen fruchtkörpern). Ist die Stielspitze denn wirklich genetzt? Vielleicht sind es ja auch eher irgendwelche Filzröhrlinge?
Die Aprikosanfarbigen hätte ich vermutlich eher als Blutrote (Hortiboletus rubellus) bestimmt. Diese Farbe und die schlanken, beinahe büschelig wachsenden Fruchtkörper sind ja im Grunde gerade die Idealform von Hortiboletus rubellus.
LG, Pablo.
N'Abend!
Nö, spindelige Rüblinge sind das auf keinen Fall: Total falsche Konsistenz und die Lamellen sehen ja ganz anders aus. Die gehören schon in die Artengruppe um Rhodocollybia maculata, nur eben wohl nicht genau die Art, sondern eher wass aus dem näheren Umfeld. Da gibt es noch so einiges, was ich aber nicht kenne und auch nicht kennen will. Ist nicht so mein Lieblingsbereich.
LG; Pablo.
Hallo, Jörg!
Ja, zumal die Wetterprognosen nur Schlechtes beinhalten.
Für meine Regioon soll es demnach ab jetzt quasi für immer derart beschissen bleiben, daß man auch hier das Jahr dann abhaken kann.
Blöd. Better Luck next Year. Ich hoffe nur, daß das jetzt nicht zur regel wird, von Frühling bis zum Winter nahezu ununterbrochen schlechtes Wetter...
LG; Pablo.
Moin!
Da regst sich ja einiges, in deinen Wäldern.
Nr. 3 im letzten beitrag: Das ist ein Schleierling (Gattung: Cortinarius). Da muss man achtpassen, denn in dieser Gattung mit mehr als 800 Arten alleine in europa sind Bestimmungen erstens übel schwierig, zweitens gibt es da auch einige reichlich giftige, sogar tödlich giftige Arten. Kleiner Tip: Lamellenansatz beachten. Bei Schleierlingen ausgebuchtet angewachsen, bei Champis frei. Weil das aber in dem jungen Stadium schwer zu beurteilen ist: Der Velumschleier aus feinen Fäden untescheidet die Schleierlinge jung von Champignons, die ein häutiges Velum haben.
Dieser Schleierling mit den violetten Lamellen, keuliger Stielbasis, rein weißem Fleisch und ockergelbem Hut könnte Cortinarius varius (Semmelgelber Schleimkopf) sein. Allerdings mit hoher Unsicherheit, wegen der Schwierigkeit dieser Gattung.
Nummer 5: ein Kupferroter Gelbfuß im weiteren Sinne (Chroogomphus rutilus s.l., der wurde unlängst in mehrere Arten geteilt).
Nummer 6: Brich mal bei einem Täubling den Stiel quer durch. Das sieht bei Täublingen und Milchlingen ganz anders aus, als bei allen anderen Lamellenpilzen, und genau diesen Unterschied sollte man sich genau angucken und merken. Bei diesen Pilzen fasert der Stiel allerdings auf beim Durchbrechen, und zu vergleichen wären die zunächst mal mit dem Bärtigen Ritterling (Tricholoma vaccinum).
Beitrag #8, erstes Bild: Ausgehend von Form und Struktur der Velumbrocken auf dem Hut dürfte das eher ein Grauer Wulstling (Amanita excelsa var. spissa) sein. Mit Blick auf die Stielbasis und die Rngoberseite könnte man das absichern.
Nummer 3 im selben Beitrag: Ist ein Breitblatt (Megacollybia platyphylla).
LG; Pablo.
Hallo, Karl!
Dachte ich auch anfangs... Hatte es dann aber wieder verworfen. So dermaßen violettblau, vor allem im Schnittbild hatte ich den noch nie.
Aber wenn das variieren kann, warum nicht?
Zum vergleich mal eine "Idealkollektion", wie Cortinarius alboviolaceus bei mir in der Gegend meistens auftritt (sowohl unter Birken, als auch im reinen Buchenwald):
LG, Pablo.
Hallo, Keks!
Wer hat denn das Seminar und die Exkursion gemacht? Und wo genau? Vielleicht kennt man sich ja.
Zur Situation hier in der Gegend hat Alex im grunde schon alles gechrieben: Katastrophal, aber kein Wunder, nach der grauenhaften Dürrekatastrophe seit April, die sich ja nun noch immer weiter verschärft, weil sich das Wetter einfach nicht bessern will...
In Jahren mit annähernd normalen Niederschlägen sind Vierheimer Heide / Lamperrtheimer Forst zu dieser Jahreszeit gigantische Pilzgebiete.
LG; Pablo.
Hallo, Mausmann!
Nuja, solide, würde ich sagen. Angesichts so eines Katastrophen - Jahres. Man würde sich den einen oder anderen Taifun wünschen. Wobei deine Pilze ja sogar nass aussehen. Was für ein Anblick!
Zu deiner 25 fällt mir wass auf: Nämlich daß deine Kamera ebenso gerne gelbliche und grünliche Farbtöne klaut, wie meine.
Das ist Tricholoma fulvum (Gelbblättriger Ritterling), und die Stielrinde dürfte doch recht gelb gewesen sein, gelegentlich hat man auch einen Grünstich dabei, wenn der Pilz halt im Gras liegt oder im Moos.
LG, Pablo.
Salut!
Wäre Gymnopus erythropus (Rotstieliger Büschelrübling) nicht eien Art mit rotbraunen Stielen und büscheligem Wuchs?
Hier hätte ich doch eher vermutet, daß das in die Ecke um Gymnopus aquosus & Gymnopus dryophilus (Waldfreundrüblinge) gehört, aber die Gattung ist ja echt nicht so mein Fall...
LG, Pablo.
Hallo.
Oh ja, solche fetten Brocken von Galerina marginata s.l. hatten Anna, Stefan und ich auch schon mal:
Insbesondere wegen der abziehbaren, gelifizierten Huthaut hatte ich die damals nach einem Schlüssel von Marcel Bon als "Galerina autumnalis" bestimmt.
Wäre interessant, ob das hier auch in die Richtung geht.
LG, Pablo.