Hallo z'sammen!
In der Tat ist die Gattung "Hydnum" etwas komplizierter geworden. Ging man bis vor einigen Jahren von drei bis vier Arten in Mitteleuropa aus, sind es jetzt ein paar mehr, wobei die teils wohl nicht so einfach morphologisch bestimmbar sind, und einige Punkte möglicherweise noch recht wackelig. Muss wohl also noch weiter geforscht werden, daß sich die morphologischen Unteschiede nach und nach noch klarer darstellen, wenn auch die Variationsbreiten der einzelnen Arten besser bekannt sind.
Mir fehlt momentan die Zeit, mich mit der Gattung zu beschäftigen, und ich bleibe für den "Hausgebrauch" derzeit meistens bei "Hydnum spec." oder irgendwelchen "s.l." - Bezeichnungen.
Wen es interessiert: Christoph hat die aktuelle Publikation mit Schlüssel ausgewertet, den Schlüssel übersetzt und kommentiert. >Hier längs<, falls jemand nachgucken will.
LG, Pablo.