Servus!
Was ich von den Ringen in dem Video sehe, würde ich schon als einfach bezeichnen.
Doppelt meint ja, daß sowohl oben und unten ein fetter wattiger Wulst sitzt, und dazwischen sowas wie eine "Laufrinne".
Hm, kürzlich hatte ich das doch schon mal irgendwo geschrieben, mit dem Oreokeks?
Also der typische Parasolring, das wäre der vollständige Oreokeks. Oben Schokokeks, unten Schokokeks und dazwischen so ein weißlicher Kleb.
Diese Ringstruktur (vereinfacht dargestellt) haben die meisten Riesenschirmlinge (incl. Parasol), aber auch verschiedene Safranschirmlinge (zB Chlorophyllum olivieri).
Wenn man jetzt eine der Kekshälten wegnimmt (kann man auch aufessen, Verzehrfreigabe hiermit erteilt für Kekshälfte), bleibt die andere Kekshälfte mit der weißen Masse drauf übrig.
Der Ring wäre dann immer noch komplex, aber eben nur noch einfach. Der kann auch ganz schön dick sein an den Rändern, aber es gibt eben nur einen klaren Rand und nicht zwei.
Und eben das sehe ich da im Video.
Auf den Beitrag von Christoph hast du ja schon hingewiesen, und ich finde das mittlerweile durchaus plausibel, weil mir auch schon solche Kollektionen von "keulenstieligen" brunneums begegnet sind - also mit grober Hutschuppung, einfachem Ring aber eben nicht deutlich gerandeter Stielbasis. Könnte also so sein, daß sich da noch mal zwei Arten verstecken (beide mit einfachem, aber komplexem Ring!). Ob eine davon dann "venenatum" heißen darf, und was es mit den Schnallen auf sich hat, und welche dann nachher brunneum heißt, das muss ich alles erst noch klären, aber bis dahin würde ich mittlerweile eher dazu raten, nach der Ringstruktur zu urteilen (wenn's um die verzehrbarkeit geht) oder noch besser: Vom Verzehr aller Chlorophyllums mit Ausnahme von olivieri abraten.
LG, Pablo.