Salve zusammen!
Die schicke Xerula, die Alex gefunden hat, war aus meiner Sicht (hatte ich ja beim Vereinsabend in der Hand) Xerula pudens = Braunhaaraiger Wurzelrübling.
Die Netzhexe ist halt schon so ein Chamäleon, auch wenn man mendax schon rausnimmt als eigene Art.
Der "reklamierte" Fruchtkörper hatte zwar ein Netz, wäre aber auch ohne ein solches Suillellus luridus gewesen.
Sobald man da auf die Gattung im strengen Sinne (also Suillellus) gekommen ist, bleibt mit dem Habitus und dem Farbspektrum an Hut und Stiel nichts mehr übrig.
Die beiden anderen mitteleuropäischen Arten (queletii und mendax) sehen schon deutlich anders aus.
Eher ein Problem hätte man südlich der Alpen, wenn noch Arten wie Suillellus comptus oder "Boletus" adalgisae (keine Ahnung, wo der momentan hingehört, ist aber kein Suillellus) mitspielen wollen.
So, und nun butter ich mal noch meine Bilder der Vereinsexkursion dazu. Zwei, drei Arten könnten dann doppelt gefeatured sein, ist aber nicht schlimm, oder?
Ich fang mal mit den drei heimischen Suillellus - Arten an.
Suillellus luridus = Netzstieliger Hexenröhrling

...allerdings ohne Mikros.
Suillellus queletii = Glattstieliger Hexenröhrling


...ist der aus der Riege mit den kürzesten Sporen.
Suillellus medax = Kurznetziger Hexenröhrling

...ist der aus der Riege mit den längsten Sporen
Neoboletus erythropus = Flockenstieliger Hexenröhrling

...immerhin mit einem Fitzelchen rotem Fleisch in der Stielbasis. Das geht aber noch deutlich deutlicher, und eben so eine Kollektion (nur halt mit noch mehr Rot in der Stielbasis) hätte man als Neotypus festlegen sollen.
Hemileccinum depilatum = Verdallerter Röhrling





...gab es an zwei Stellen, jeweils mit eher undeutlicher Huntfleckung. Darum eingesammelt und mikroskopiert...
Boletus aestivalis = Sommersteinpilze

Rubroboletus satanas = Satansröhrling

Strobilomyces strobilaceus = Strubbelkopf

Cortinarius vibratilis s.l. = Gallenschleimkopf

Haben den auch wirklich alle probiert?
Ich finde das ist ein ganz toller Pilz, den muss man einfach mal gekostet haben.
Cyatus striatus = Gestreifter Teuerling

Pluteus romellii = Gelbstieliger Dachpilz


Laxitextum bicolor = Zweifarbiger Schichtpilz



LG, Pablo.