Hallo Martin,
danke für den tollen Bericht und die wunderschöne Vielfalt der Flechten.
Die Felsengärten sehen sehr reizvoll aus, machen direkt Lust auf einen Kurzurlaub dort.
Grüße
Günter
Hallo Martin,
danke für den tollen Bericht und die wunderschöne Vielfalt der Flechten.
Die Felsengärten sehen sehr reizvoll aus, machen direkt Lust auf einen Kurzurlaub dort.
Grüße
Günter
Hallo Ingo,
nachdem ich mittlerweile las, dass du manchmal gerne mit Mikrotechnik und Färbungen experimentierst sowie dazu fachlichen Hintergrund besitzt, noch ein Nachschlag.
Kennst du vielleicht schon das Kryptogamen-Praktikum - Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung und Präparation der blütenlosen Pflanzen - für Studierende und Liebhaber von Schömmer ? Hier ist jedenfalls das pdf zu finden http://mikrohamburg.de/Schoemmer/Schoemmer.pdf.
Eine Unzahl an Rezepten und Methoden.
Grüße
Günter
Hallo Ingo,
mein obiger link ins mikroskopie-forum war fehlerhaft, ist nun korrigiert.
Vielleicht bringen dir die allgemeinen Infos dort nicht allzuviel, besonders nachdem ich nochmal "Saure Gurken und orange Becher" mir angeschaut habe.
Grüße
Günter
Hallo Ingo,
danke, dass du uns an deinen neuen Erkenntnissen und Bildern teilhaben lässt.
Ich bin ja nun gar kein Kenner der Materie, sondern stolpere manchmal wie auch hier bei einem interessanten Thema in die Suche nach Informationen hinein. Ich teile im Folgenden auch noch ein paar Infos, die ich gefunden habe.
Zu deinem Vorschlag Athelia spec. als Arbeitsnamen.
Mir ist noch nicht endgültig klar, auch nach dem Lesen des Artikels von Oesau, ob dieser Weißrindenpilz denn tatsächlich großflächig die Moospflanzen zum Absterben bringt, oder mehr auf dem Moos, statt wie meistens auf der Baumrinde, Algen und Flechten verzehrt.
Passende Bilder im Netz konnte ich nicht finden.
Weißt du (oder Björn) genaueres darüber ?
Die in deinen Mikrofotos gezeigten Schnallen und Inkrustationen der Hyphen würden nach den Infos des www ja zu Athelia spec. passen.
Zwischenzeitlich fand ich noch eine tolle Seite: Bryophilous fungi - Fungi associated with bryophytes in the British Isles https://bryophilous.co.uk/ .
Auf einer Unterseite findet man Hinweise zu größeren verfärbten Ringen im Moos und Fruchtkörpern in den Randzonen https://bryophilous.co.uk/look…ilous-fungi-in-the-field/ steht "Bryophilous fungi on epiphytic bryophyte hosts - Several species may be spotted in the field, especially necrotrophic parasites that kill their hosts and cause discolouration. Acrospermum adeanum, Bryocentria hypothallina, Ilyonectria sp., and Chromocyphella muscicola, for example, cause conspicuous discoloured necrotic rings on infected hosts, betraying the presence of tiny fruitbodies often near the edges of these rings. Note: many patches should be searched as some hosts will be long dead and without any obvious sign of the fungi that may have killed them in the past."
(Zu den genannten Gattungen habe ich nichts weiter nachgelesen.)
Aus meiner Moos-Literatur.
In "Moose - Eine Einführung" von Frahm werden Parasiten/Krankheiten der Moose gar nicht erwähnt.
In "Biologie der Moose" von Frahm gibt es ein ganz kleines Kapitel über Parasitismus. Zitat: "... können einige Flechten als auch Pilze auf Moosen parasitieren. Das betrifft nicht nur ein Überwachsen z.B. durch Flechten, sondern direkte Kontakte zwischen Pilz und Moos durch Ausbildung von Haustorien oder Apressorien (Poelt 1985). Unter den Pilzen parasitieren sowohl Ascomyceten (Döbbeler 1997) als auch Basidiomyceten auf Moosen. Sie dringen durch die Rhizoiden ein. Dabei sind die Parasiten wirtsspezifisch; ihr Befall führt aber nicht zum Tode der Wirtspflanze. ... "
Das passt aber nicht zu den Fotos deines ersten Beitrages.
Deine Färbungen finde ich doch gut gelungen. Besonders die blauen Hyphen auf dem Moosblatt sind sehr schön kenntlich.
Dass man dabei oft etwas experimentieren muss schreibt auch Bernhard Kaiser, ein ausgewiesener Moosexperte, in https://www.mikroskopie-forum.…c=10968.msg79797#msg79797 , und gibt dort verschiedene weitere Hinweise.
Grüße
Günter
Hallo Steffen,
aus https://www.mycobank.org/Simple%20names%20search
Zitat: If you want a complete list of all MycoBank records, click on the following hyperlink https://www.MycoBank.org/images/MBList.zip.
Unzippen der 60 MB Datei, und du hast eine riesiege Datei MBList.xlsx.
Grüße
Günter
Hallo Ingo,
mich hat das auch neugierig gemacht und habe in der Literatur und www ein wenig gesucht.
Ich stelle daher hier mal ein paar links ein, die jedoch nicht ganz befriedigend sind. Möglicherweise können sie jedoch helfen bei der weiteren Suche ? Anclicken muss sie niemand.
Grüße
Günter
PS: zwischenzeitlich hat Björn ja einen heißen Tip geliefert
Hallo,
verkaufe dieses sehr gut erhaltene neuwertige Buch Cytology and Plectology of the Hymenomycetes von Heinz Clemencon.
Buchblock einwandfrei, keine Anmerkungen oder Anstreichungen.
Am Einband sind ganz geringe Druckstellen erkennbar, wie es auch zB bei einem neuen Buch im Regal einer Buchhandlung vorkommen kann.
Seiten: 520
Auflage: 2nd revised edition
Erschienen: 2012
Sprache: Englisch
aus dem Verlagstext:
The second edition of this text presents the fundamental aspects of the cytology, plectology ("histology") and anatomy of the Hymenomycetes, updated, revised and enlarged by more than 20% over its first edition. Hymenomycetes are an important group of higher fungi including mushrooms, boletes, bracket fungi, club fungi, chanterelles, spine fungi and crust fungi, but excluding the Gasteromycetes and jelly fungi. ...
und hier https://www.nhbs.com/cytology-…of-the-hymenomycetes-book findet man das Inhaltsverzeichnis
Preis: 95.- €
Als Versandmethode schlage ich Hermes Päckchen (versichert) vor für 4,50 €.
Bei Interesse bitte über private Konversation melden.
Grüße
Günter
Hallo Urs-Peter,
den würde ich mal vergleichen mit Mycena tintinnabulum / Winterhelmling.
(Kenne selbst den Pilz nicht sicher genug, um mir an Hand der Bilder eine eindeutige Bestimmung zuzutrauen.)
Grüße
Günter
Hallo,
auch wenn du momentan vielleicht vor Begeisterung und Elan brennst, im Zweifel nur nichts überstürzen.
Informiere dich genau, was geeignet für deine Zwecke ist, damit es keine Enttäuschung wird. Die Mikroskopie ist nicht ganz elementar, bedeutet Zeitaufwand für Einarbeitung und auch später für die Präparate (wurde ja schon geschrieben), liefert aber auch tolle Einblicke in die Natur. Vielleicht nicht nur bei Pilzen sondern auch bei anderen interessanten Objekten wie Moosen, Flechten, Wassergetier uvm.
Weißt du schon, welche Objektive von den Vergrößerungen und der Qualität für dich passend sind. Strichplatte im Okular ? Was bedeutet Kommunikationsbrücke ? Für mich sollte ein Trinotubus und einfache Adaption einer geeigneten Kamera möglich sein. (Ist das die "Kommunikationsbrücke" ?). Welche Beleuchtung ? (Glühlampe, Halogen, LED ? Vor-/Nachteile ?) 690 € für ein CH 2 kommt mir erstmal nicht günstig vor.
Informiere dich erstmal dazu. Im Internet gibt es vielfältige Quellen dazu.
Dann die noch unklaren Punkte hier nachfragen.
Und dann eine Suchanfrage im Mikromarkt hier. Einer der vielen vertrauenswürdigen Anbieter ist unter anderem Peter ... , der immer mal wieder gute Olympus Mikros hier und im mikroskopie-forum anbietet. Vielleicht meldet er oder andere sich bei dir.
Grüße
Günter
PS: ein guter Einstieg: Kaufberatung - Was muss ein Mikroskop für die Pilzbestimmung können? https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21688.0
Hallo Johann,
keine Idee von mir, aber sehr schöne Doku von dir.
Grüße
Günter
Hallo zusammen,
Resupinatus kannte ich bislang nicht und hatte daher etwas im www gestöbert.
Zwei links zum weiterlesen will ich hier kurz mitteilen, falls es jemanden interessiert
Resupinatus spec. - wer kennt sich in der Gattung Resupinatus aus?! 2019 Tricholomopsis / Christoph Hahn
https://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1842.0.html Provsorischer Schlüssel der europäischen Resupinatus-Arten mit Lamellen von Christoph Hahn
Grüße
Günter
Hallo Nicole,
von Rita Lüder gibt es auch ein Poster zur Pilzsystematik / vereinfachte Übersicht über das Reich der Pilze. Das finde ich wirklich hilfreich für den Einstieg.
Früher konnte man ein großes Poster kaufen oder das pdf kostenlos runterladen, das finde ich momentan nicht mehr im www.
Auf die Schnelle fand ich es nur hier https://syntropia.de/poster-pi…tik-digital-p-116658.html.
(an die mods: Falls dies unerlaubte Werbung ist, dann entfernen.)
Grüße
Günter
Hallo zusammen,
ein einfaches, schon länger bekanntes, und immer noch gut funktionierendes Programm ist Jens Rüdigs Makroaufmaßprogramm https://ruedig.de/tmp/messprogramm.htm.
Optisch wirkt es nicht mehr ganz taufrisch, tut aber alles, was man zum Messen braucht.
Für Linux-Freunde: es läuft vollkommen unproblematisch mit wine /Pfad-zu/Makroaufmassprogramm.exe, eben nochmal getestet.
Es ist bzw. war mein Favorit (da der Elan zum Mikroskopieren verschwunden ist).
Grüße
Günter
Hallo Stefan und alle zusammen,
erst mal ruhig Blut, würde ich sagen. So schnell wird der Baum nicht morsch. Und das kann man auch versuchen zu prüfen, indem man mit einem Holzhammer oder so daran kopft.
Dann kommt es m.W. auch auf die Art des Hallimasches an, wie stark sein parasitisches Potential ist, oder ob er mehr Saprophyt ist.
Ein vortrefflicher Artikel finde ich ist hier: https://www.wsl.ch/de/publikat…forstliche-bedeutung.html
Eine Bestimmung der Hallimasch-Art traue ich mir nicht zu.
Durch den büscheligen Wuchs und den ausgeprägten Stielring denke ich an den Honiggelber Hallimasch / Armillaria mellea, aber die Farben passen nicht (?)
Einen sehr interessanter Foren-Beitrag dazu Heil im Arsch gab es kürzlich von Karl W. (Vielleicht schaut er mal hier rein ?)
Stefan, du müsstest dann vermutlich mal Exemplare nicht abschneiden, sondern komplett mit der Basis (Knolle ?) entnehmen und hier zeigen.
Viele Grüße
Günter
Hallo zusammen,
Harald wird von Frank ja demnächst versorgt.
Wenn noch jemand Ammoniak-Dämpfe (NH3) braucht, gibt es neben dem Tip von Wolfgang auch die Möglichkeit, 25% Salmiakgeist zu kaufen.
Gibt es in einigen Drogerie- oder Baumärkten und wird zu Reinigungszwecken verwendet.
Grüße
Günter
Hallo Jörg,
könnte dir das hier "Tipps für die Kontowiederherstellung" https://support.google.com/accounts/answer/7299973?hl=de vielleicht weiter helfen ?
Und auch hier gibt es ein paar Hinweise https://www.inside-digital.de/…rstellen-so-einfach-gehts.
Aber wahrscheinlich hast du selber schon im Internet nach Lösungswegen gesucht.
Grüße und viel Erfolg
Günter
Hallo Steffen,
eine Teilantwort hast du bereits im Nachbarforum https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43799.0 erhalten.
Hast du hier diesen thread Eierlegende Wollmichsau gesucht schon entdeckt ?
Da geht es u.a. auch um die Kamera fürs Mikroskop.
Ich würde die dort angedeutete Variante von boccacio / Björn (Spiegelreflexkamera) bevorzugen, aus Preis-/Leistungsgründen und der universellen Nutzung.
Grüße
Günter
Sehr schön,
und ich oute mich, bin drauf reingefallen.
LG
Günter
Hallo,
wer mit Französisch klar kommt, wird hier http://www.champignons-passion.be/chimie.htm fündig.
Z.B Beschreibung der Reagenzien in http://www.champignons-passion.be/techn.htm oder bei http://www.champignons-passion.be/gal_cp.htm#kits nach Pilzgruppen aufgegliedert.
Grüße
Günter
erstmals dass ein Update angekündigt wurde ?
Vielleicht haben die diversen Unmutsbekundungen und der Einsatz von euch Mods doch was bewirkt ?
Auf jeden Fall wieder mal ein Danke an die Mods, und auch an die anderen für uns unsichtbaren Helfer beim Forenbetrieb, in der Hoffnung, dass sich auch eine Verbesserung zeigt.
Grüße
Günter
Mein Kompliment und Danke an die Beteiligten
eben gehe ich ins Forum, und was sehe ich: sidebar mit 15 neuesten Beiträgen und 10 neuesten Themen.
Ich habe eigentlich nicht daran geglaubt, dass das realisiert wird. Zu oft hatte ich den Eindruck gewonnen, dass die softwareseitigen Beteiligten hierfür nicht zugänglich oder freigestellt wurden. Wie schön, dass ich mich in meinem Vorurteil getäuscht habe. Danke.
Auch allen Mods, die hier teilweise zwischen den Stühlen sitzen, sich immer uneigennützig für die Forengemeinde engagieren, and dieser Stelle ein ganz besonders herzliches Danke für eure Arbeit, bei Forenumstellung und im Forenalltag . Ihr habt es hier anscheinend doch hinbekommen, diese Anwenderwünsche erfolgreich weiterzugeben.
Für mich ein weiterer Gewinn aus dieser Diskussion ist die Funktion "Ungelesene Beiträge" im Aufklappmenü "Forum". Das hatte ich bislang nicht realisiert und ist wirklich ganz hilfreich.
Also nochmals ein Danke und liebe Grüße
Günter
oder dein Topf hat einfach nur eine Druckstufe ?
Gruß
Günter
Hallo zusammen,
eigentlich wurde schon alles gesagt, jedoch nicht von mir, und daher will ich auch noch meinen Kommentar zu 123pilze und den damit verbundenen apps loswerden.
123pilze steht ja hier immer wieder in der Kritik wegen fehlerhafter Bilder. Das habe ich mir gemerkt und werde das bei der Nutzung berücksichtigen. Andererseits findet man dort aus meiner Sicht auch viele interessante Informationen, auch über weniger geläufige PIlzchen, so dass ich die Seite immer mal wieder gerne nutze. Auch andere Forenteilnehmer verweisen immer wieder darauf. Also so dramtisch sehe ich das nicht, wenn man sich der Grenzen bewusst ist.
Ich hatte vor Jahren mir die "Pilzsuche Ultra" beschafft und bin damit sehr zufrieden. Auch wenn sie, entgegen den Ankündigungen, seit 2014 nicht aktualisiert wurde. Preis Leistung stimmte für mich. (Die Fotodatei hatte ich vor einigen Wochen oder Monaten noch laden können. Möglicherweise machen neue Android Versionen da Probleme ?). Die app nutze ich nicht zur Pilzbestimmung, sondern zum Nachschlagen im Feld, wie weitere Pilzler in ihren Beiträgen oben auch schon schrieben. Ich bin eher Anfänger. Wenn ich einen Pilz finde und eine Vermutung habe, dann kann ich nachlesen, ob die Merkmale passen könnten. Finde ich sehr hilfreich. Dann kann ich immer noch entscheiden, ob ich den Pilz mit nach Hause nehmen will für weitere Untersuchungen.
Gut finde ich auch die Möglichkeit, eigene Notizen hinterlegen zu können.
Die "123 Pilze" app kenne ich jetzt nicht. (Der Preis wäre mir derzeit zu hoch, auch wenn auf der 123pilze Seite der Hintergrund dazu erklärt wird.)
Der Umfang ist wohl ein Vielfaches größer als bei der "Pilzsuche Ultra". Die Einschränkungen könnten die gleichen sein.
Also mein Fazit: als Nachschlagewerk gerne, zur Pilzbestimmung hätte ich Zweifel.
Grüße
Günter
Hallo Martin,
zum Färben der Gloeozystiden mit Kresylblau habe ich einen Hinweis gefunden in Z - Mykopedia.
Demnach "Mit Kresylblau färbt sich der Inhalt tiefblau, während die Wände blass violett werden."
Ausprobiert habe ich es nicht.
Grüße
Günter
Beorn, Climbingfreak oder JanMen
bitte helft Sandro / Kanaone.
Meinen Beitrag könnt ihr dann gerne entfernen.
Ein frohes neues Jahr an Alle !
LG Günter