Beiträge von GünterS

    Hallo Björn,

    so fotogen kenne ich Mutterkorn bislang noch nicht ...


    Hallo Sandra,

    dann noch ne Idee zu weiteren richtig giftigen Pilzen, zB: Spitzgebuckelter Raukopf, Orangefuchsiger Raukopf


    Liebe Grüße

    Günter

    Hallo zusammen,


    so sehr beschäftige ich mich doch nicht mit den Pilzen an Pflanzen.

    Daher verkaufe ich den Brandenburger - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa.


    Erschienen: 1985

    Seiten: 1248


    Preisvorstellung ist 200.- €.

    (Ich hoffe/denke, dass dies ein vernünftiger und einigermaßen fairer Preis für dieses Buch ist. Immer noch Standardwerk meines Wissens, ohne dass es in diesem Umfang einen Nachfolger gibt. Preise der letzten Jahre lagen zwischen rund 65 und 765 €)


    Zustand:

    Das Buch ist gut erhalten. Der Buchblock ist sauber, ohne Anstreichungen oder Anmerkungen. Der Schnitt ist altersbedingt gebräunt / beschmutzt. Einzelne wenige Seiten sind im Randbereich beschmutzt. Das Buch ist mit Schutzfolie eingeschlagen, diese hat ein paar kleine Beschädigungen. Die Klebefilmstreifen der Schutzfolie auf dem Vorsatz vorne und hinten haben sich bräunlich verfärbt und bräunliche Klebstoffspuren auf dem Schmutztitel (erste und letzte "leere" Seite) hinterlassen.

    Auf Wunsch schicke ich gerne weitere Bilder.


    Versand DHL für 6,99 €. (Alternativ Hermes für 4,50 €, da muss man aber meist einige Tage länger warten auf die Lieferung.)


    Bei Interesse bitte PN


    Grüße

    Günter



    Hallo Hannah und Co.


    dann will ich mal antworten, auch wenn keine Ahnung von Pilzzucht und den Bezugsquellen habe.

    Aber ich finde, es ist eine freundliche Anfrage von euch, und daher auch wert, eine entsprechende Antwort zu bekommen.

    Jedenfalls ist der Beitrag auf der Liste jetzt wieder weiter oben, und vielleicht meldet sich doch noch jemand, der/die sich auskennt ;)


    Auf die Schnelle habe ich bei der Suche im www auch nicht allzuviel gefunden, zB für den Glänzenden Lackporling "Brutmaterial: #04303 Flüssigbrut 10ml" für 15.- € + Versand. Das wäre doch noch ein überschaubares Risiko ?

    Aber vielleicht liegt es auch daran, dass die angefragten Pilze wenig gezüchtet werden, und deshalb keine Antworten kommen ?


    Viele Grüße

    Günter

    Hallo Jo,


    für solche Zwecke der Tourenaufzeichnung und auch zur Orientierung im Gelände nutze ich mit dem Android Smartphone die kostenfreie OruxMaps.

    Ein sehr mächtiges Werkzeug, daher für mich auch nicht immer einfach und intuitiv zu bedienen.

    Großer Vorteil: man kann sich zB kostenlose Karten von Open Street Map offline auf sein Handy laden (Achtung große Datenmengen, ich habe dafür SD-Karte im Smartphone). Dann brauche ich im Wald nur ein GPS-Signal und vollen Akku.

    Mit Orux bin ich persönlich sehr zufrieden und kann es empfehlen.

    In Orux kannst du auch Fotos von "Wegepunkten" bzw. deinen Fundstellen machen, dh ein Foto mit gespeicherten GPS-Daten. Dieser Wegepunkt / Foto wird dann in der aufgezeichneten Tour angezeigt.


    Die Routenplaner- und Touren-App Komoot habe ich auch, sollte ebenfalls geeignet sein und kann offline Karten speichern. Mir fehlt hier noch die richtige Anwendungs-Erfahrung. Allerdings ist sie nur für eine kleine "Proberegion" kostenfrei, ansonsten muss man für die Karten bezahlen oder zahlt bei persönlichem Bedarf einen Jahresbetrag für das Premium-Paket. (Ich hatte die Region "Welt" während meiner Probezeit mit der Gratis-Region als Angebot für 20 € bekommen, also am besten nicht gleich sofort buchen)


    Viel Erfolg beim Ausprobieren

    Grüße

    Günter

    Hallo,


    danke euch für die beiden Ergänzungen.


    Zu Protostropharia dorsipora kann ich bislang nicht allzuviel finden, in meinen verschiedenen Büchern steht mal nichts.

    Kann der auch so schleimig sein wie P. semiglobata ?

    In der von mir geschätzten Fundkorb-Seite von Dieter Gewalt steht zB

    "Stropharia semiglobata ist eine makroskopisch gut erkennbare Art, insbesondere wenn sie bei Feuchtigkeit mit einer dicken Schleimschicht überzogen ist. Dann glitschen einem beim Entnehmen die Fruchtkörper sofort aus den Fingern."


    Über einen Forenbeitrag hier bin ich auf Folgendes gestoßen:

    "Christoph Hahn (2014): Ein bayerischer Nachweis von Protostropharia dorsipora mit Anmerkungen zur Gattung Protostropharia und kommentiertem Bestimmungsschlüssel – Mycologia Bavarica – 15: 19 - 32"

    Gibt es möglicherweise ein pdf davon ?


    Mal schauen, ob ich nach langer Zeit das Mikroskop entstaube und mir die Sporen betrachte.


    Grüße

    Günter


    PS:

    noch eine Anmerkung zur Literatursuche. Hier finde ich, dass für einen ersten Überblick die app "Meine Pilze" in der EXPERT-Version recht hilfreich ist, die ich mir vor einigen Monaten angeschafft hatte. Sie zeigt von einer größeren Literaturliste diejenigen Werke an, in denen die jeweilige Art behandelt wird. Hier das aktuelle Beispiel als screenshot. (Ich hoffe, das ist zulässig)


    Hallo zusammen,


    diesen Erstfund für mich wollte ich hier mal kurz zeigen, gerade weil es ein so extrem schleimiger Pilz war, wie ich noch nie einen in der Hand hatte.

    Insbesondere der Stiel war so extrem glitschig dass ich den Pilz kaum "pflücken" konnte.


    Ich hatte ihn vor einigen Tagen im strömenden Regen auf dem mittleren Grünstreifen eines Feldweges gefunden.

    (Das Handy-Standortfoto hatte ich dann 2 Tage später aufgenommen)

    Die Pilze standen in einem Grüppchen von rund 15 Stück.

    Ich meine mich zu erinnern, dass in diesem Bereich vor einiger Zeit Pferdeäpfel lagen.




    Hutdurchmesser war so zwischen 2 und 5 cm.

    Hutfarbe gelblich-bräunlich. Hutoberfläche ebenfalls schleimig bei diesem Regenwetter.


    Lamellen gescheckt, mit Zwischenlamellen. Sie wirken teilweise gegabelt, aber ich vermute, dass das sich anschmiegende Zwischenlamellen sind. (Ich kann es leider nicht mehr nachprüfen.)






    Der Stiel war recht lang, um die 10 cm. Unterhalb der Ringzone schleimig, wie auf den Fotos gezeigt.

    Oberhalb der Ringzone gerieft und ohne Schleim .

    Der hohle Stiel war in meinem Fall nicht brüchig, entgegen mancher Beschreibungen.




    Sporenpulver dunkelbraun (violett-Ton konnte ich nicht erkennen), wobei es mir trotz mehrerer Versuche nicht gelungen ist, auf dem Foto exakt den visuellen Eindruck festzuhalten.



    Ich hoffe, dass ich den Pilz richtig bestimmt habe.


    Grüße

    Günter

    Hallo ihr Pilzkenner,


    jetzt helft mir doch bitte mal auf die Sprünge, ich schäme mich fast für die Frage.

    Ich habe gespeichert, beim Pantherpilz ist der Hutrand immer deutlich gerieft, ähnlich wie bei Scheidenstreiflingen.

    Diese Riefung sieht man auf den Bildern nun überhaupt nicht. Ist die Riefung ein Kann- oder ein Muss-Merkmal ?


    Danke und Grüße

    Günter

    Lieber Pablo,


    ganz herzliche Geburtstagsgrüße auch von mir.


    Vor längerer Zeit spekulierte ich mal ganz wild, ob du vielleicht eine Weltreise machst, weil man nichts mehr von dir liest. Dem war wohl nicht so.

    Tu auf jeden Fall das, was dir gut tut. Nicht das, was andere von dir wollen.

    Ich wünsche dir viele Dinge im täglichen Leben, die dir Freude machen.


    Alles Gute, bleib gesund und herzliche Grüße

    Günter

    Hallo Marlea933,


    erstmal ruhig Blut würde ich sagen, und dann weitere Informationen liefern, mit denen eine begründete Antwort erst möglich ist. Panik und Angst sind keine guten Ratgeber.


    Zur Bestandsaufnahme bräuchte man noch genauere Informationen über die Bausubstanz. Was ist denn das für ein Keller, bzw. wie gebaut. Betonierter Boden, gemauerte Wände, Holz mit tragender Funktion (wie weiter oben schon mal angesprochen) ?

    Was für eine Decke ist über dem Keller ? Mit Holzbalken ? Das müsste man dann sicher genauer untersuchen auf möglichen Pilzbefall.


    Bei uns in der Gegend sind in den alten Häusern die Keller eigentlich immer feucht, zT ist es gewachsenen Boden. (Ideal um Kartoffeln zu lagern.) Daher sind die Kellerwände immer gemauert, die Kellerdecke ebenfalls aus Stein oder Beton.

    In diesem Fall hätte ich keine Angst, dass der Pilz schnell ernsthafte Probleme in der Bausubstanz bereitet.

    Wegen dem richtigen Hinweis zu möglichem Schimmel und den ungesunden Sporen. Hier wurden feuchte Keller und Nebenräume regelmäßig gekalkt und damit dem Schimmel geeignete Lebensbedingungen entzogen.


    Wenn kein tragendes Holz in Wänden oder Decken vorhanden ist (!) , würde ich für mich keinen dringenden und zwingenden Handlungsbedarf für Bausachverständige sehen, wobei die sicher am ehesten vor Ort eine zuverlässige Auskunft geben können. Besser als wir hier im Forum.

    Der Keller ist offensichtlich feucht, egal ob mit oder ohne Pilz, so dass ihr ohnehin keine feuchtigkeitsempflindlichen Sachen dort lagern könnt.


    Nach braunem Kellerschwamm als möglichen Pilz wirst du sicher schon im www gesucht haben und hast vielleicht dies https://www.hausjournal.net/brauner-kellerschwamm bereits gelesen ?


    Liebe Grüße

    Günter

    Hallo Benjamin,


    du willst dir etwas Zeit nehmen zur Entscheidung, das ist gut.

    Informiere dich immer weiter, und es werden noch einige neue Kriterien für deine Wahl auftauchen und sich herauskristallisieren.

    Ich hatte mich vor langer Zeit für ein gebrauchtes Hund-Mikroskop entschieden, Nachfolgefirma von Will, ein deutscher solider Hersteller, und bin zufrieden damit.


    Wenn du etwas neues möchtest, würde ich ein Motic Panthera mir mal betrachten. Suche dazu mal hier im Forum, da nutzen es auch welche, zB boccacio. Einige Vereinsmitglieder von mir haben es sich beschafft und sind sehr zufrieden damit. Auch mit Beratung (!) und Preis bei Christian Linkenheld https://www.mikroskopie.de/?page_id=227, link wurde oben schon mal genannt . (Ich bin dem Anbieter in keinster Weise irgendwie verbunden).


    Der Revolver sollte m.E. 5-fach sein, damit man später ggf ein weiteres Objektiv einschrauben kann, und nicht wechseln muss.

    Über das o.g. 63er Objektiv kann man geteilter Meinung sein. Ich habe es, aber die Nutzung ist wegen der geringen Tiefenschärfe nicht ganz trivial, dazu braucht man gute und sehr dünne Präparate.

    Trino auf jeden Fall, denn eigentlich jeder heute will halbwegs komfortabel Fotografieren können.

    Phasenkontrast brauchst du wie oben geschrieben m.E. wirklich nicht.

    Hilfreich finde ich schiefe Beleuchtung, die kann man später sich selber basteln.

    Wenn ich mich an frühere Forenbeiträge hier oder im mikroskopie-forum.de erinnere, war ein 40er Öl eines der Lieblings-Objektive von Andreas Gminder. Tolle Auflösung, und man kann vom 100er nach unten wechseln, da man im Öl bleibt. (ich habe sowas leider nicht)

    Ein neues Mikroskop mit Unendlich-Optik kann nur die Objektive vom gleichen Hersteller verwenden. Gebrauchtmarkt ist sehr eng, schwer etwas erhältlich. Das ist anders bei älteren gebrauchten Mikroskopen mit Endlich-Optik. Dafür ist bei denen die Kamera-Adaption meist nicht so trivial.


    So, das waren so ein paar spontane Gedanken zu deiner Anfrage.

    Lieber Gruß

    Günter

    Hallo Jürgen und alle zusammen,


    manche Beiträge von dir Jürgen sind für mich wirklich nicht leicht zu verstehen.

    Ich habe mich jetzt gefragt, ob nicht vielleicht auch ein medizinischer Hintergrund dafür verantwortlich ist, zB irgendeine Form von Sprach-/Schreibstörung ? Du wirst mir diese Frage / Gedanken bitte nicht übelnehmen. Aber sicherlich wäre es in diesem Fall einfacher, wenn dies kommuniziert wird, damit nicht unverständige Kommentare von Forenteilnehmern auf dich zukommen.

    Falls du einfach nur unkonzentriert warst beim Schreiben, dann lässt sich das ja in Zukunft ändern.


    Fachlich kamen ja schon Antworten, dass wohl jeder bevorzugt, wenn unbekannte / unklare Pilze hier häppchenweise mit ausreichend Merkmalen beschrieben im entsprechenden Unterforum angefragt werden.


    Viele Grüße

    Günter

    Hallo zusammen,


    bin ich neugierig, oder mache ich mir nur besorgte Gedanken ?

    Ich habe schon ewig nichts mehr von Pablo/Beorn hier gelesen.

    Sonst ist er doch sehr aktiv und gibt kompetent und hilfsbereit unendlich viele Antworten.


    Ich hoffe, Beorn/Pablo, dir geht es gut, und du machst entweder einen langen Urlaub, oder bist einfach nur in anderen dir wichtigen Dingen eingespannt.


    Dies wollte ich nun mal hier im Forum loswerden.

    Ich hoffe, dass keine öffentlichen Antworten kommen, die Pablo eventuell nicht gerne hier lesen würde.


    Also Pablo, du siehst, dass man dich hier vermisst.


    Wünsche dir alles Gute, wo und bei was auch immer.

    liebe Grüße

    Günter

    Hallo Maria,


    ein schönes Werk, auch mit Bestimmungsschlüsseln, ist das von Frahm, Schumm & Stapper; Epiphytische Krustenflechten ; Version Juni 2009 ; Epiphytische Flechten als Umweltgütezeiger. Pdf findest du hier https://www.researchgate.net/p…hten_als_Umweltgutezeiger .

    Ansonsten kenne ich nur Bestimmungsschlüssel, die für bestimmte Regionen erstellt wurden. Aber vielleicht gibt es die gleichen Flechtenarten auch im Altmühltal, dann könntest du sie ja benutzen.

    Bestimmungsschlüssel für Flechten des Geländes der Ruhr-Universität Bochum https://www.ruhr-uni-bochum.de…fl/Flechten/flechten.html .

    Epiphytische Flechten im Saarland (Deutschland) - Ein interaktiver Bestimmungsschlüssel - Pfalzmuseum für Naturkunde http://dbiodbs.units.it/carso/chiavi_pub21?sc=391 .


    Grüße

    Günter

    Hallo Martin,


    danke für den tollen Bericht und die wunderschöne Vielfalt der Flechten.

    Die Felsengärten sehen sehr reizvoll aus, machen direkt Lust auf einen Kurzurlaub dort.


    Grüße

    Günter

    Hallo Ingo,


    nachdem ich mittlerweile las, dass du manchmal gerne mit Mikrotechnik und Färbungen experimentierst sowie dazu fachlichen Hintergrund besitzt, noch ein Nachschlag.

    Kennst du vielleicht schon das Kryptogamen-Praktikum - Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung und Präparation der blütenlosen Pflanzen - für Studierende und Liebhaber von Schömmer ? Hier ist jedenfalls das pdf zu finden http://mikrohamburg.de/Schoemmer/Schoemmer.pdf.

    Eine Unzahl an Rezepten und Methoden.


    Grüße

    Günter

    Hallo Ingo,


    mein obiger link ins mikroskopie-forum war fehlerhaft, ist nun korrigiert.

    Vielleicht bringen dir die allgemeinen Infos dort nicht allzuviel, besonders nachdem ich nochmal "Saure Gurken und orange Becher" mir angeschaut habe.


    Grüße

    Günter