Beiträge von nobi_†

    Hallo Uli,


    ich bin soeben auf deinen, auf Grund der vielen Anfragen in den letzten Tagen bisher von mir leider übersehenen Beitrag gestoßen, und habe mich wie immer sehr amüsiert und an den Bildern erfreut!



    ...bist du err-ell-zwo?" ... "oder nur drei?"



    :D:D:D


    Ich vermute mal, du wolltest einen der Korkstachelinge (Hydnellum) finden? ;)
    Und dann, nix Stacheln, dafür Verwirrendes!


    Aber dieser Rötende Saftwirrling ist auch was Feines!
    Ich z.B. habe den noch nie bewusst wahrgenommen und sehe nun, dass ich da echt was verpasst habe.


    Lieben Gruß auch an Isa.


    Nobi

    Noch mehr interessante Antworten! :thumbup:


    Ich danke euch allen für euer Interesse und das Feedback!


    Stephan (Oehrling)
    Auch die "Alten" waren frisch und knackig, sodass ich einige mitgenommen habe.


    Stephan (MorchellaClancularius)
    Wegen der Verwechslungsgefahr mit giftigen Doppelgängern sollte man den Pilz sehr gut kennen.
    Als Hexenringbildner in unseren sauren Fichtenwäldern kann ich mir allerdings keine andere Art vorstellen!


    Harzpilzchen

    Zitat

    Ob der Pilz gesundheitliche Schäden bei mir ausgelöst hat, kann ich nicht beurteilen.


    Wahrscheinlich nicht, wenn ich mir deine letzten Beiträge so anschaue!


    Zurück zur Sache.
    Ich habe also etwas Zwiebel in Butter angeschwitzt, einige "Fuchsige" dazugegeben und das alles scharf gebraten.
    Mit einem Spezialwürzsalz abgeschmeckt.



    Was soll ich sagen?


    Es war gut! :thumbup:


    Etwas kräftig.
    Etwas herb vieleicht.
    Aber nicht bitter!


    Kann man durchaus essen.
    Eine Sahnesauce könnte evtl. das Herbe noch mildern.


    Fazit:
    Als Alleingericht wegen des umstrittenen Speisewertes nicht zu empfehlen.
    Als Mischpilz in geringen Mengen akzeptabel.


    Ich danke allen, die hier mitgedacht und mitgeschrieben haben.


    Nobi


    C. amoenolens oder so glaub ich...steht irgendwo im Pareys.


    Danke für den Tipp mit dem Parey, Inken. :thumbup:
    Da steht übrigens auch:

    Zitat

    Essbar, bei gleichzeitigem Alkoholgenuss jedoch unbekömmlich.


    Oh! 8|


    C. amoenolens sollte man erschnuppern!
    Sieht auch anders aus und ist eine südliche Art.


    Auf der Positivliste ist der Fuchsige übrigens wegen der eventuellen Muscarinvergiftung nicht.


    Vielen Dank euch allen für das tolle Feedback!


    Und jetzt versuch' ich es einfach, zumindest ein wenig!


    Nobi

    Glaub' mir, Helmi, ich würde nicht mit Fuchsigen Röteltrichterlingen experimentieren, wenn ich sowas heute gefunden hätte!


    Oder doch! :D


    Der Mensch ist nunmal neugierig.


    Nobi

    Liebe Pilzfreunde,


    bei Pilzberatungen wird man oft gefragt, wie denn dieser oder jener Pilz schmeckt. Dann ist es natürlich von Vorteil, wenn man als PSV aus eigener Erfahrung antworten kann!


    Nicht immer hat man diese, weswegen mitunter Selbstversuche notwendig sind.
    Ein solcher steht wieder mal kurz davor, durchgeführt zu werden.


    Doch vorher möchte ich gern in die Runde fragen, ob vielleich jemand von euch Erfahrungen mit diesem Pilz hat.
    Es handelt es sich um Lepista flaccida, den Fuchsigen Röteltrichterling oder wie auch immer man den deutsch benamst.
    Er wächst in unseren sauren Fichtenwälder z.Z. zu Hunderten in riesigen Hexenringen.


    Leider habe ich heute versäumt, ein Standortfoto zu machen, aber im Korb und später geputzt und geschnitten sieht er so aus:




    Eigentlich ganz lecker, oder?


    Nun liest man bei Hennig/Kreisel im Taschenbuch für Pilzfreunde:

    Zitat

    Scharf gebraten ist er von angenehmem, aromatischem, aber leicht bitterlichem Geschmack und bleibt etwas zählich.


    Nun gut, die zähen Stiele habe ich großzügig herausgeschnitten - zählich sollte er also nicht sein.


    Im Tintling heißt es:

    Zitat

    Angaben zur Genießbarkeit sind mit Vorsicht zu betrachten: Der eigentlich als essbar geltende Pilz ist zumindest schwer verdaulich und hat schon eine ganze Reihe von gesundheitlichen Beeinträchtigungen ausgelöst.


    U.a. allergische Reaktionen, nach Rita Lüder Grundkurs Pilzbestimmung.


    Also, in geringen Mengen durchaus ein brauchbarer Speisepilz.
    Mit Einschränkungen, wie bei vielen anderen Pilzen auch.
    Oder doch liebe Hände weg, zumal es auch einen ungeklärten Fall einer Muscarin-artigen Symptomatik geben soll?


    Falls jemand von euch Erfahrungen mit diesem Pilz hat, dann wäre jetzt und hier genau der richtige Zeitpunkt, um von diesen zu berichten!


    Auf jedem Fall erfahrt ihr spätestens morgen, ob mein Versuch gelungen ist.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Antje,


    schönes Rätsel, was mir gleich wieder Lust aufs Fichtelgebirge macht! :thumbup:


    bbq's Antwort würde ich mich im Wesentlichen anschließen.
    Die Steinpilze und die Reizker sollten jeweils "Fichten" als Vorname haben.


    Teller 4 würde ich noch um Pfifferlinge und Semmelstopplige ergänzen.
    Sowie um den Wieseltäubling anstatt des vermeintlichen Perlpilzes.


    Zitat

    Noch zusätzliche Fragen:
    die dürfen noch nicht auf nen Teller, wie heisst der arme Kerl, der die Putzen muss


    Helmut? :D


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Kathrin,


    1 + 2 sind wegen der fleckigen Hüte und der Stielverfärbung m.E. typische Leccinum variicolor (Vielverfärbender Birkenpilz).


    3 könnte L. scabrum, also der Birkenpilz sein, da bin ich mir aber jetzt nicht ganz sicher.
    Noch vor Jahren wäre ich es gewesen!


    Schwierige Gattung, die ständig in Bewegung ist und die man deshalb nie so recht fassen kann! ;)


    Nobi


    Und habe ich es richtig verstanden: Auch wenn ich per Hand die Lamellen frei lege, ist der Pilz an sich noch nicht bereit, Sporen abzugeben?


    Der Champignon kann erst seine Sporen abgeben, wenn sie gebildet sind! Dazu muss er reif sein, und dann sollten die Lamellen dunkelbraun aussehen.
    Ich selbst habe jahrelang in einer Champignonzucht gearbeit und kann dir hier nur versichern, dass sie extrem unreif geerntet werden, damit sie sich lange halten - und vermarktbar sind!


    Mach' es, wie Helmi sagt, gehe in die Natur (am besten mit den Kindern) und suche ausgereifte Pilze.


    Lieben Gruß vom Nobi


    Habe heute 3 Exemplare des folgenden Pilzes gefunden und frage mich was es für einer ist!
    Ehrlich gesagt dachte ich zuerst an einen Steinpilz,aber ich kenne mich wirklich noch nicht aus!


    Sag' mal, Steffi, hast du eigentlich kein Pilzbuch? 8|


    Dann wird es höchste Zeit dafür.
    Ist ja bald Weihnachten! ;)


    Herrliche Steinpilze, und zwar Fichten-Steinpilze (Boletus edulis) hast du gefunden!
    Und den entdeckst du garantiert in jedem Pilzbuch!


    Nobi


    Und was soll das gequatsche von nachhaltigkeit


    Danke, dass du mich sachlich und freundlich darauf hinweist, dass ich Quatsch erzählt habe.


    Ist das jetzt der neue Ton im Forum?


    Bisher glaubte ich, Teil einer großen Familie zu sein, die die Liebe zur Natur und speziell zu den Pilzen verbindet.
    Doch spricht man in Familien so miteinander?
    In meiner jedenfalls nicht!


    Wenn du magst, können wir gern weiter diskutieren.
    Über Nachhaltigkeit, Waldrodung und auch Trüffel.
    Aber dann bitte auf einem Niveau, wie es sich für erwachsene Menschen gehört!


    Einverstanden?


    Nobi

    Hallo Uwe,


    das ist ein Becherling, rein makroskopisch würde ich für den Mauer-Becherling (Peziza cerea) plädieren.


    Der Wuchsort ist typisch für die Art, zu erkennen auch an dem deutschen Namen.


    Ich verlinke mal zu einer Seite, wo die Art und deren Bedeutung recht gut dargestellt ist (leider mit viel Werbung :( )
    Einfach mal hier anklicken.


    Nobi


    Pifferlinge waren auch reichlich vorhanden, knappe 30kg gingen mir in die Finger


    Was machst du mit 30 kg Pfifferlingen? 8|
    Hast du schon mal was von Nachhaltigkeit gehört?


    Alle heimischen Pfifferlingsarten sind geschützt und dürfen nur in geringen Mengen gesammelt werden.


    Gefällt mir nicht, dein Beitrag! :(


    Nobi

    Hallo Ingo,


    einfach wunderbare Bilder, die du uns zeigst!
    Ganz besonders gefallen mir die vom Ästigen! :thumbup:


    Ich habe das Glück, ihn seit Jahren in meinem Hauswald anzutreffen und weiß, wie schwer er sich fotografieren lässt. Erst in diesem Jahr sind mir einige brauchbare Aufnahmen gelungen, die ich hier zeigte.


    Nobi

    Hallo Helmi,


    ist schon arg spät und ich will auch niemanden wecken. ;)
    Deshalb gieße ich mir einfach ein Gläschen von dem rechten ein - ich hoffe auf dein Einverständnis!


    Das Anliegen deines Threads finde ich gut, falls ich es richtig verstanden habe. :thumbup:


    Dass ich so spät auftauche, liegt an einem wunderbaren Konzert, das wir gestern abend erleben durften!
    Vielleicht demnächst in den Forum-Soundtracks mehr dazu, bevor sie ganz aussterben.


    Nobi

    Danke für die souveräne Antwort, Ingo, mit dem du die etwas aufgeheizte Athmosphäre aus dem Thread nimmst! :thumbup:


    Ich hätte vielleicht ähnlich wie Gerd reagiert, wenn ich nicht glaubte, dich seit längerem aus einem Nachbarforum als ausgezeichneten Pilzkenner und humorvollen Menschen zu kennen!


    Dass ich allerdings junge Reifpilze nicht von jungen Blutegerlingen unterscheiden konnte, ist mir schon etwas peinlich. :shy:


    Nobi


    Zitat

    Weitere Bilder heute Abend - wenn ihr denn mögt.


    Ich bitte darum!

    Hallo Ingo,


    die violetten Cortinarien hast du sicher nicht probiert! ;)


    Den Stachelbart finde ich extrem zäh - muss man nicht haben!


    Und die Grubenlorchel würde ich mir ebenfalls nicht antun.


    Bleiben Glucke, Marone, Steini, Trompete und Blutegerling!


    Gut, bin ich bei 8!
    Wobei, Glucke im Buchenwald?


    Zitat

    Meine Gegenfrage bezog sich dann in der Regel darauf, wie man es denn so mit schimmligen Brot hielte.


    Schimmliges Brot finde ich nicht gut - siehe hier:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nobi


    ich spare mir meist das missionieren, aber nicht immer


    Kenn' ich nur zu gut, Daggi!


    Wenn ein "Experte" einen Blick in meinen mit Safran-Schirmlingen gefüllten Pilzkorb wirft und lauthals verkündet, das seien alles Waldchampignons, werde ich mich hüten, ihm zu widersprechen!


    Das hab' ich einmal versucht - nie wieder!


    Gute Nacht


    Nobi

    Hallo Jürgen,


    Helmut hat ja schon alles zum Pilz gesagt.
    Mehr wäre Kaffeesatzleserei!


    Aber Pilz auf CD hatten wir hier noch nicht! :thumbup:


    Zwar nicht der beste, aber zumindest einer von vielen Mushroomsongs.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nobi


    Ganz sicher ist es eine Marone - eine schöne!


    Lieber Geebro,


    eine Marone ist das ganz sicher nicht!
    Nach einem Bild zu urteilen, wenn man nicht die Vielfalt der Pilze über Jahre studiert hat, kann sehr leicht zu Fehlern führen.


    Ich lege jetzt einfach mal reichlich 40 Jahre intensive Beschäftigung mit Pilzen, davon mehr als ein Vierteljahrhundert als PSV (geprüfter Pilzsachverständiger) in meine Waagschale - was liegt in deiner?


    Also, bitte in Zukunft nicht vorschnell und unkritisch antworten.
    Gerade bei Pilzen kann das äußerst verhängnisvoll werden.


    Nobi

    Toll, wenn ein Pilzbuch neben den Pfifferlingen wächst! ;)
    Die Kombination habe ich bisher noch nie gefunden! :D


    Dann kannst du ja bereits im Wald die verschiedenen Arten (nicht Sorten, die gibt es im Supermarkt) bestimmen! :thumbup:


    Ob Echter Pfifferling, Amethyst-Pfifferling oder evtl. sogar Falscher Pfifferling (der streng genommen natürlich keiner ist).


    Willkommen in diesem Forum, Astrid!


    Nobi