Mit der Färbung und den feinen Stielschuppen halte ich Pilz 1 für den Gelben Rauhfuß (Leccinum crocipodium).
Ich zumindest würde mal mit dem vergleichen.
Nobi
Mit der Färbung und den feinen Stielschuppen halte ich Pilz 1 für den Gelben Rauhfuß (Leccinum crocipodium).
Ich zumindest würde mal mit dem vergleichen.
Nobi
Dennoch mag ich sie stark an2feln:
Das ist völlig in Ordnung und gefällt mir! ![]()
Ich finde gut, wenn man scheinbar unplausible Antworten kritisch hinterfragt!
Allerdings kenne ich diese Pilze seit Jahrzehnten (mein Gott, was bin ich alt :D), und bin mir ziemlich sicher.
Die dürfen auch gern einzeln wachsen und in dem Alter, wie du sie zeigst, ist von den Hutschuppen meist nichts mehr zu sehen.
Vor allem, wenn es in den letzten Tagen geregnet hat.
Übrigens interpretiere ich die braunen Flecke auf der Hutmitte als Reste ehemaliger Schuppen und der geriefte Hutrand ist ein weiteres Indiz für den Hallimasch. Auch passt die Farbe perfekt!
Wenn du es genau wissen willst, so kaue einfach ein Stück des Hutes. Der Geschmack sollte laugenartig, also seifig sein.
Aber bitte sofort wieder ausspucken, da der Hallimasch roh ziemlich giftig ist!
Nobi
PS: Danke auch dir, Pablo, für deine ergänzende Antwort.
Und auch dir, Harry. Trotz der eher unklaren Bilder scheint zumindest die Gattung klar zu sein.
Hallo Wildpilz,
auf den Bildern 4 + 5 sehe ich einen doppelten Ring.
Dieser und die Hutbeschaffenheit (Bild 6) sprechen für den Stadt-Champignon (Agaricus bitorquis).
Zumindest solltest du mal damit vergleichen.
Nobi
Uralte Hallimasch!
Zumindest würde ich mit denen zuerst vergleichen.
Denn die können mitunter riesig werden.
Nobi
Die Jüngeren sind zudem an der Unterseite etwas benetzt. Erinnert an Schimmel in braun, vermute jedoch eher, dass der Hutrand dort noch fadenweise am Stiel klebt.
Ich vermute etwas ähnliches, nämlich dass es sich dabei um feine Velumfasern handelt.
Auf dem Bild unten links glaube ich solche auch zu sehen!
Somit sind das meiner Meinung nach keine Rötelritterlinge, sondern ungenießbare / leicht giftige violette Haarschleierpilze (Cortinarius).
Für die wäre das von dir beobachtete Braunverfärben im Alter auch typisch.
Eine genaue Bestimmung halte ich anhand der Bildqualität für unmöglich.
Also, Finger weg von diesen Pilzen!
Nobi
Ob Amanita phalloides oder Boletus edulis. Pilz ist Pilz. Ein Wunder der Natur. Mit Respekt zu behandeln.
Du bringst es auf den Punkt, Günter! ![]()
![]()
![]()
Und sagst genau das, was ich hätte auch sagen wollen - nur habe ich nicht so schöne Worte wie du gefunden!
Lieben Gruß vom Nobi
Ja - der Laden hier brummt ja gerade! Die virtuelle Pilzberatungsstelle. Es wäre schön, wenn sich das nach und nach mehr in die echte Welt verlagern würde (Austausch, lernen und Kennenlernen über ´s Forum, mehr Treffen, mehr gemeinsame Exkursionen usw.). Es gibt ja einige schöne Beispiele in dieser Hinsicht aus der letzten Zeit.
Ja, die gibt es in der Tat!
Ich selbst durfte während gemeinsamer Exkursionen in diesem Jahr ja schon einige Forumsmitglieder kennenlernen. ![]()
Und ich bin optimistisch, dass das im kommenden Jahr so weitergeht! ![]()
Nobi
Ein kleiner Reisebericht
Na, das ist aber arg untertrieben!
Ein wunderschöner ausführlicher Beitrag über eine bemerkenswerte Pilzausstellung und das Drumherum ist das geworden! ![]()
Ganz vielen Dank für die Mühe, die ihr euch gemacht habt, um diesen "kleinen Reisebericht" zu gestalten.
Einerseits finde ich die gegenwärtige Flut an Anfragen gut, zeugt es doch von dem hohen Stellenwert, den dieses Forum mittlerweile einnimmt. Andererseits verschwinden dann gehaltvolle und ausführliche Beiträge ganz schnell im Nirgendwo.
Aber so ist das nun mal und so ist das auch ganz in Ordnung.
Bald wird es hier wieder ruhiger werden, und es bleibt mehr Zeit, um solche schönen Beiträge zu genießen.
Lieben Gruß vom Nobi
Bleibt mir nur noch, Dir die beiden von Bild "Behütet"
24 Std. später aus anderer Perspektive zu zeigen
Wunderschön!
Gefällt mir besser als mein Bild! ![]()
Wobei ich zur Entschuldigung sagen muss, dass ich etwas unter Zeitdruck war. Schließlich warst du mit meiner Holden bereits außer Sichtweite, als ich immer noch am Boden liegend nach der günstigsten Perspektive suchte. ![]()
Es freut mich, dass ihr mittlerweile den wundervollen Wieseltäubling ins Herz geschlossen habt.
Aus diesem Grund für dich noch zwei der Wiesel, die du inzwischen auch in diesem "Kugelstadium" erkennen wirst.
Lieben Gruß vom Nobi
Danke, Fredy, für den informativen Beitrag. ![]()
Ich selbst benutze seit einiger Zeit eine EOS 600d mit 100er Makro - d.h. eigentlich benutze ich meist meine kleine Lumix. ![]()
Mit der Großen muss ich noch viel üben und da sind solche Beiträge wie der eben gelesene von dir ganz wichtig!
Ebenfalls Danke für den klasse Link zu "Traumflieger". Ein absoluter Topbeitrag, der mir zeigt, dass ich als nächstes in ein gutes Stativ investieren muss. Das ist mir allerdings spätestens bewusst geworden, als ich mit Uli (erebus) unterwegs war.
LG Nobi
Zu RTL-West kann man sicher geteilter Meinung sein - nicht aber zu deinem Beitrag!
Das hast du einfach nur gut gemacht! ![]()
Danke, dass du uns diesen Beitrag hier vorstellst.
Nobi
das müsste Lepista Nuda, der Violette Rötelritterling, sein.
Kann sein, muss aber nicht.
So schmächtig, blassviolett und in Gruppen könnte es auch der Schmutzige Rötelritterling (Lepista sordida) sein.
Nobi
Hallo Almi,
Siebengebirge - na jetzt weiß ich schon mehr. ![]()
Obwohl ich eigentlich nichts weiß, denn das ist für mich noch ein weißer Fleck auf der Deutschlandkarte. ![]()
Muss ich unbedingt noch kennenlernen!
...es sei denn, ein idiotensicherer Röhrling kommt mir vor die Linse...
Den idiotensicheren Röhrling gibt es, glaube ich, nicht.
Selbst ein Steinpilz ist heutzutage nicht mehr das, was er einmal war! ![]()
Und Rotfußröhrlinge, Birkenpilze sowie Schmierröhrlinge kannst du zwar essen - aber bestimmen können die nur die wenigsten! :D:D:D
Nobi
Kümmel? Legga!
Na das freut mich, Sarah!
Ist übrigens der edelste Kümmel, den ich kenne, sonst hätte ich ihn euch natürlich nicht angeboten!
Wunderbar mild, in einer Minidestille gebrannt - was will man mehr!
Nobi
Gut. Und genug gejammert! ![]()
Ich habe für jeden einen eingegossen!
Wer nicht mag, reicht ihn einfach an einen freundlichen Nachbarn weiter.
Oan Guatn!
Nobi
Klasse Hasenpfoten, Daggi! ![]()
Mir fallen zumindest keine anderen Tintlinge ein, die sich so extrem einrollen!
Hier mal ein Bild, wie ich sie vor kurzem fand.
Recht trocken hier übrigens.
Ich würde dann mal einen Fichtelgebirgs-Kümmel von Sacks Destille aus Weißenstadt ausgeben!
Wer mag?
Hallo Almi,
also, wenn ich einen Erstbeitrag in einem Forum poste, würde ich mich kurz vorstellen.
Und ich würde eine Frage formulieren und mich mit der Bitte um Beantwortung verabschieden.
Vielleicht bin ich aber auch nur altmodisch!
Nun gut.
Dein recht kleines Bild könnte durchaus eine der Hallimascharten zeigen.
Es gibt mehrere. Allen gemeinsam ist, dass sie roh stark giftig sind und selbst nach langer Zubereitung für viele immer noch schwer verdaulich sind und besser nicht gegessen werden sollten.
Ein Stückchen roh gekaut, schmeckt nach Seife, zusammenziehend.
Nicht vergessen, es sofort wieder auszuspucken.
Nobi
Auch für mich ist das L. variicolor, der Vielverfärbende Birkenpilz.
Die Verfärbung von rosa bis blaugrün ist charakteristisch und namensgebend!
Der Hut ist meist, jedoch nicht immer, hell gefleckt und +/- eingedellt.
In meinem Hauswald ist er recht häufig, wobei er sowohl einfarbig dunkel als auch hell gefleckt vorkommt.
Nobi
Ich verdrecke meine Pilze extra damit meine Frau lange damit beschäftigt ist und ich in Ruhe nach 4 Stunden Pilze sammeln meine ruhe habe und fern sehen kann :D:D:D.
Siehst du, genau das ist der Unterschied zwischen uns!
Nämlich, dass ich selbst die Pilze putze und dass wir keinen Fernseher haben! ![]()
Nobi
Pilze bereits im Wald vorzuputzen ist für mich Standard!
Vor allem Lamellenpilze verdrecken dann nicht weiter.
Und man sieht, was madig oder anderweitig unbrauchbar ist und lässt dies gleich vor Ort.
Außerdem sieht ein vorgereinigter Korb auch schöner aus als ein verschmutzter! ![]()
Hier mal für euch einige meiner (vorgereinigten) Fundkörbe der letzten Jahre.
Nobi
Hallo Thomas,
zu den ersten drei gezeigten Pilzen hätte ich Vorschläge, den vierten überlasse ich anderen! ![]()
1. Oben links: Tatsächlich ein Lärchenröhrling, nämlich der Graue Lärchenröhrling (Suillus viscidus).
1. Oben rechts: Möglicherweise ein Ringloser Butterpilz (Suillus collinitus). Für den ebenfalls ringlosen Schmerling ist mir der Hut zu dunkel!
2. Das ist m.E. ein Ritterling, evtl. der Brandige (Tricholoma ustale).
Typisch der "Ritterlingsgraben" auf Bild zwei, d.h. die Lamellen sind ausgebuchtet am Stiel angewachsen und bilden somit eine Art Graben.
Angaben zur Ökologie wären hier sinnvoll, da dieser vor allem Mykorrhizapartner der Buche ist. Sollte der Fund unter Kiefern gelungen sein, wäre es eine andere Art. Eine schwierige Gattung.
Vielleicht sagt ja Ingo (ingosixecho) noch was dazu. ![]()
Nobi
Auch ich denke, dass es sich um Nebelkappen handelt, die z.Z. auch in meinem Hauswald massenhaft vorkommen.
...konnte ihm zum Glück ausreden, sie mitzunehmen.
Daran hast du gut getan!
Hier mal einige Anmerkungen zur Essbarkeit / Giftigkeit der Nebelkappe.
Manche Leute vertragen den Pilz in geringen Mengen, so habe auch ich ihn jahrelang als Mischpilz gegessen.
Es gab nach dessen Genuss allerdings häufig recht schwere Vergiftungen, die auf das toxische und hitzestabile Nebularin zurückzuführen sind.
Als PSV gebe ich deshalb die Nebelkappe nicht zum Verzehr frei!
Am besten googelst du mal nach Nebularin. Da findest du jede Menge Treffer und einige ausführliche Abhandlungen darüber, z.B. in der Pharmazeutischen Zeitung oder in der Zeitschrift für Mykologie.
Nobi
@ Nobi : Ist nicht Dein Ernst, jetzt schon, Samtfußrüblinge ?
Doch, Markus!
Fotografiert am 16.09.2013 13:15 in der Dresdner Heide.
LG Nobi
einer der Birkenpilze ist das mit Sicherheit aber nicht Leccinum variicolor. Der hat eine andere Hutfarbe:
Da muss ich dir mal widersprechen, Jörg!
Der Hut kann recht dunkel sein und alt auch verblasst.
Ich kenne die Art so aus meinem Hauswald, wo der Pilz recht häufig ist.
Typisch ist der gehämmerte Hut mit helleren Stellen, was nicht immer so deutlich wie auf dem von dir verlinkten Bild zu sehen ist.
Nobi
Wunderschöne Fotos, die es letzter Zeit hier zu bewundern gab. ![]()
Am liebsten würde ich jedes kommentieren wollen - doch bei der Vielzahl beschränke ich mich aufs Genießen.
Eins hat es mir besonders angetan, und das ist Ulis Ohrwurm.
Allein eine Schlange so toll abzulichten (ich bin voriges WE wieder mal an einer Kreuzotter gescheitert!
), und dann noch mit Pilz!
Einfach genial.
Auch wenn es nicht mein allerbestes Bild der letzten Tage ist, möchte ich euch auch mal wieder was hier zeigen und euch einen Vorgeschmack auf den kommenden Winter geben.
Nobi
