... Was Du auf Deinen Fotos zeigst, sind noch unreife Fruchtkörper in dem Stadium wo sich das Plasmodium gerade erst zusammenballt um dann den Fruchtkörper auszubilden. Das sieht natürlich ein wenig so aus als wären es mehrere Fruchtkörper, aber das täuscht. ...
Genau so meinte ich es auch.
Wie ich das "Gekrissel" hätte benennen sollen wußte ich auch nicht. Sind ja ebenfalls lauter kleine "Blasen" irgendwie. Beim Fisch... sind es also mehrere FK und beim Stäublings... ist es einer? Habe ich das jetzt richtig verstanden?
... der Stäublingsschleimpilz hat eine glatte Oberfläche und ist nicht aus vielen Fruchtkörpern zusammengesetzt wie Tubifera. ...
Da muß ich widersprechen.
Zwar hast du recht den Pilz als Fischeier-Schleimpilz zu benennen.
Allerdings setzt sich der Stäublingsschleimpilz sehr wohl aus diversen Einzelteilen zusammen bevor er eine glatte Oberfläche bekommt. Das konnte ich inzwischen sehr oft beobachten.
Es sieht jedoch etwas anders aus als bei dem Fisch... Das war mir nicht so gegenwärtig als ich hier antwortete. Habe jetzt aber nachgesehen.
Ein paar Bilder vom frühen Stadium des Stäublings:
Da wünscht man sich in diesem Fall aber doch mal einen Spuckschutz für das Mikro und zwar nicht der Geräusche wegen sondern um es vor Rost zu schützen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
... und dein Name ist trotzdem braun unterlegt, ...
Wahrscheinlich habe ich zu viel Sch... gelabert.
Das färbt dann ab.
Kann aber auch sein daß die Farbe inzwischen alle war. Dann halt von vorne. So lange ich nicht in pink oder lila rumlaufen muß ist es mir aber einerlei.
Das sind doch die "Benutzertitel" wie Anfänger, Fortgeschrittener und Profi usw. Jetzt heißen die "Individueller Benutzertitel". Das sind eigentlich Ränge, unterteilt nach einem Punktesystem.
Die unterschiedliche Einteilung ist meiner Meinung nach immer schon farblich gekennzeichnet gewesen. Also in Abhängigkeit von der Menge an Beiträgen. Heute sind nicht mehr die Beiträge allein maßgeblich, sondern die Punkte zählen. Man bekommt ja auch für andere Dinge Punkte.
Das ließe sich von administrativer Seite auch individuell anpassen. Es kann also auch sein daß da etwas farblich so definiert wird daß es nicht offensichtlich zuzuordnen ist.
Ich sehe einen (Zottigen ?) Schillerporling der gegen einen vermeintlichen Chaga gewachsen ist, also ein junger Pilz der beim wachsen auf einen älteren Fruchtkörper getroffen ist.
Der Chage könnte vielleicht auch ein anderer alter Schillerporling sein, evtl. der Vorgänger des nun frischen Schillerporlings.
Ja, man kann einiges in dieser Szenerie entdecken. Und es hat Abwechslung in diesem Bild. Kleine Geschichten und Fragen können sich entspinnen bei dessen Betrachtung.
Es ist aber auch nicht zu übersehen daß das Bild technische Mängel hat. Von daher geht die Platzierung auch in Ordnung. Ob Letzter oder vielleicht näher am Treppchen, das sehe ich ohnehin locker. Da nehme ich gerne anderen diese Bürde ab.
Finde ich aber gut daß das Foto bei manchen Leuten Anklang gefunden. Nochmals Danke für das feedback!
Mein letzter Platz tut übrigens nicht die Bohne weh.
Ich wollte diese Szenerie aber gerne mal zeigen und sehen was dabei rumkommt.
Wie es zu dem Wischiwaschi an den Rändern kam ist mir gar nicht klar. Insbesondere weil dieses Bild aus einer Reihenaufnahme stammt aber das einzige dieser Art ist.