Beiträge von Mausmann

    Nun, ich habe nichts dagegen.

    Ich will das aber auch nicht einfach so entscheiden. Zudem sind Scrubby und Eike die Gastgeber.

    Wir dürfen natürlich nicht aus den Augen verlieren daß dies vor allem ein Forumstreffen ist. Sofern Platz ist sollte es sowieso kein Problem sein.

    Und erlaubt haben wir es bislang auch bei jedem Treffen, sofern es nicht den Rahmen der Gruppe gesprengt hätte.

    Weiterhin seid ihr beiden ein guter Leumund und auch die Tatasache daß ihr euch früh um ein Plätzchen beim Treffen bemüht habt gibt viele Bonuspunkte.

    Da weiß man gleich wofür euer Herz schlägt.

    Meinen Segen hätte euer Anhängsel also.


    Aber wartet noch mal etwas ab ob noch andere Meinungen geäußert werden.

    Die vorigen Ausgaben habe ich ja auch. In der letzten davon kamen kleine Änderungen vor. Ich weiß jetzt nicht mehr was aber das wurde im Forum auch geklärt.

    Wenn Hans das Buch ordert wird er uns schon wissen lassen ob ihm etwas auffällt an der Neuausgabe.

    Mal abgesehen davon daß ich von Trüffeln keine Ahnung habe scheinst du wirklich Sommertrüffeln, Tuber aestivum gefunden zu haben. Gratuliere!

    Doch Trüffeln sind wohl schwierig zu bestimmen. Eine Untersuchung durch einen Kenner wäre wohl anzuraten.

    Mit der Reife müßte auch der Geruch kommen. Den hast du anscheinend gut erschnüffeln können. Zudem wird das Fleisch zunehmend dunkler, was bei deinem Fund für meinen Geschmack auch schon Weg genommen hat.

    Der Sommer schmeckt den Trüffeln anscheinend.


    Was die kleineren Trüffeln im September betrifft. Nun, es könnte eine andere Art sein, eine bessere sogar. Oder es waren nur kleinere Exemplare. Die Fruchtkörper sind halt nicht genormt. Es könnte aber auch bedeuten daß der Fruchtkörper am Vergehen war? Das ist aber nur eine Überlegung. Ich habe keine Erfahrung mit Trüffeln und weiß nicht ob sie wirklich schrumpfen im Alter. Eine Angabe zur Konsistenz, verglichen mit deinem jüngsten Fund könnte vielleicht hilfreich sein. Weicher? Härter? Farbe im Schnitt anders?

    Richtige Lagerung ist dir bekannt?

    Sauber bürsten, in Papier (atmungsfähig), am besten Zeitung, einwickeln und in ein Glas verschließen, kühl lagern (optimal sind 2°C).

    Papier öfter mal wechseln (Schimmelfänger). Haltbar, grob gesagt, um die 1-2 Wochen.

    Nachdem der Pilz identifiziert wurde hat Janistda nochmal einen von der gleichen Stelle geholt und gebraten. Das geht aus dem Text hervor. Ob das nur eine Geschichte ist sei mal zu Gunsten des Fragestellers interpretiert.

    Da hat scheinbar die Neugierde auf den Pilz sehr viel Gewicht bekommen obwohl auch der Pilz in der Pfanne aussieht als hätte er nicht mal mehr das Potenzial zu einem Kinderfußball gehabt. :gzwinkern:


    Wahrscheinlich kein Genuss. Mitunter auch mit der Folge eines längeren Studiums des eigenen Verdauungssystems.

    Manchmal muß man die Leute aber einfach machen lassen um Erfahrungen zu sammeln. "Begreifen" ist immer noch die effektivste Lernmöglichkeit.


    Ob diese Anfrage nun bloß eine kurze Abklärung sein sollte ob da ein möglicherweise bedenklicher Pilz in der Pfanne landete oder ob tatsächlich näheres Interesse an den Pilzen bestand als die "Kann man die essen?"-Frage, das werden wir voraussichtlich nicht mit Gewissheit klären. Ich vermute aber auch daß wir Jan nicht als Dauergast lesen werden. Aber egal. Der Thread war lehrreich und das ist doch positiv.


    g:-)


    Entspannte Grüße

    Eine Frage in die Runde.


    Auch 2018 hat es wieder eine Neuauflage des "Der große BLV Pilzführer" für unterwegs von Ewald Gerhardt gegeben. Sehr löblich daß dieses Werk immer wieder aktualisiert wird.

    Ich nehme an daß der Sinn dahinter - neben dem Geldverdienen - vorrangig die Aktualisierung des Wissens zu den Arten ist. Bessere Bilder, vielleicht mal weitere Arten oder auch Strukturelles wären natürlich ebenfalls denkbar.

    Darum stelle ich mir gerade die Frage ob es tatsächlich solche Änderungen in dem Werk von 2018 gibt.

    Weiß dazu jemand etwas zu sagen?

    Ist im Vergleich zu den Vorwerken etwas aufgefallen?

    Daß weitsichtige Prognosen Kaffeesatzleserei sind sollte inzwischen wirklich jeder wissen. Doch im Alltag wird man dann immer wieder eines besseren belehrt. :gkopfwand: "Die haben gesagt ..."

    Meine Erwartungshaltung an Wettervorhersagen hat sich tatsächlich auch geändert. Allerdings gehöre ich nicht zu den App-Guckern und bin da altbacken geblieben. Früher konnte ich auf den Wetterbericht von morgen schauen und mich tatsächlich daran orientieren. Heutzutage schaue ich nur auf das aktuelle Wetter, ähnlich dem Blick nach draußen. Warm ? Kalt? Regen? Wind? Dem Wetter des nächsten Tages schenke ich aber nur einen beiläufigen Blick und mache mir eigene Gedanken dazu.

    Manchmal hat die Vorhersage, wenn falsch, aber auch sein Gutes. Ist nasses Wetter angekündigt und verschreckt die Leute, doch es kommt nicht, dann freue ich mich über eine ruhige Pilzerkundungstour denn mich juckt Regenwetter nicht, es beflügelt mich sogar. :glol: Auch wenn man gerne im Regen unterwegs ist, ohne wird doch einiges auch angenehmer, etwa das Fotografieren.


    Mit dem Golfstrom hast du was angesprochen. Das ist ja wirklich ein großes Sorgenkind.

    Auch ich bin durch die Pilze natürlich sehr viel näher an andere Thema wie Wetter, Klima, Natur, Umwelt und diversem mehr gekommen. Und dem Golfstrom geht es nicht mehr so gut. Er scheint sich rasch zu verändern. Doch der ist in so viele Dinge involviert.

    Mit den beobachteten Veränderungen könnten böse Dinge ins Haus stehen. Angesichts neuer Messungen der Eisschmelze in der Antarktis ( Veröffentlichung im Nature ) macht man sich weitere Gedanken was unserem Globus wohl widerfährt. 3.800 Tonnen Eis pro Sekunde die dort schmelzen! Wer mag kann sich mal den/die Artikel der Zeit diesbezüglich durchlesen. Als ich neulich von den erschreckenden Zahlen las fiel mir die Kinnlade runter. Damit werden unsere Nachkommen noch einen "Heidenspaß" haben. :gnichttraurig:


    Mit dem "Nass machen" behältst du hoffentlich recht. Das ist hier dringend notwendig.

    >Kachelmannwetter< kennst du aber, oder?

    Kenne ich.

    Nutze ich aber selten.

    Auch wenn die es besser machen als der Rest ändert das nichts am Bild das ich von den heutigen Wetterpropheten (allgemein) habe.

    Man kann oft zusehen wie die ihre Vorhersagen dem aktuellen Wetter anpassen. Und später werden daraus wahrscheinlich erfolgreiche Prognosen attestiert.

    Wenn man sie länger beobachtet kann man aber erkennen wie grottenschlecht ihre Trefferquote ist. Das war früher deutlich besser. Alles verlernt? Nur noch Datenjonglage? Gehen die überhaupt noch an die frische Luft um mal Wetter aus der Nähe zu betrachten? :gzwinkern: Na, ich weiß nicht.

    Der Perlpilz hat ein enormes Repertoire für sein Erscheinungsbild. Von klitzeklein bis oschiegroß, von schneeweiß bis podunkel. Schmal, dick, alles machbar.

    Von daher also ganz in Rahmen des erlaubten.


    Willkommen im Club!

    Es gibt beides.

    Pilzmücken die ihre Eier auf den Pilz legen und welche die sie in die Erde legen.

    Zudem stimmt es nicht daß die Maden immer von unten nach oben wandern. Es gibt auch Obeneinsteiger z.B.

    Und dann gibt es noch Pilzmücken die gar nicht erst am Pilz zu finden sind.

    Tausend Arten allein in Europa. Die haben alle so ihre Eigenheiten.

    Ich nehme ihn wie er kommt.

    Er machte auf mich jedoch den Eindruck ein großer Klopper werden zu wollen.

    Auf dem Bild kommt das nicht so gut rüber. Wir werden es ja sehen mit der Zeit.


    Und mit den Regenriechenden Pilzen hatte ich vermutlich recht.

    Obwohl der Wetterbericht auf viele Tage hin keinen Tropfen vorhersagt, pieselt es gerade ein wenig. :gnicken:

    Die Wetterkasper heutzutage sind wirklich ´ne Nullnummer.

    Heute war ich mal wieder auf dem Totenacker. Ein reiner Kontrollgang ohne Hoffnung auf Funde. Wenn überhaupt, dann vielleicht Pfiffi´s.

    Aber Pustekuchen. Nicht mal einen dieser klitzekleinen Stecknadelköpfe konnte ich entdecken. Es war wirklich wüst und pilzleer.


    Die Insekten jedoch sind freudig präsent. Schmetterlinge, noch und nöcher und Libellen in Massen die Hochzeit feierten. Ein schöner Ersatz.



    Doch unerwarteter Weise ging ich nicht leer aus. Ich hielt es erst für eine Fata Morgana und stutze ungläubig. Aber dann packte mich das Pilzfieber. Echte Pilze inmitten der Ödnis.



    Sommersteinpilze

    Etwa 10 Stück in allen Altersstufen. Drei Jungmänner darunter waren frei von Getier. :gnicken: Ein bißchen was von den Hüten der anderen war auch brauchbar. Genug für ein schönes Abendbrot! g:-)





    Genauso freute mich aber auch ein junger Riesenporling der im Schatten wuchs.

    Kündigen sich doch noch ein paar Pilze an für die nächste Zeit?




    Das sommerliche nahezu wasserfreie Wetter gefällt dem Buchenspargel jedenfalls sehr.

    Sonst immer nur zwei oder drei mickrige Stengel zeigend kommt er dieses Jahr fast schon als Büschel zur Blüte.





    Wer den Friedhof hier kennt weiß daß man dort an den vielen Täublingen schier verzweifeln kann ... wenn sie mal aus der Erde schauen. Die gibt es so dermaßen im Übermaß.

    Aber dieses Jahr ist quasi alles tot. Vor zehn Tagen etwa sah ich mal einen!

    Hier wächst ja auch sonst nichts derzeit. Auch keine kleinen Pilzi´s auf Häckseln, keine Hexen, keine Clitocyben, keine Saumpilze oder sonst irgendwas.

    Und ... schockschwerenot ... sehe ich doch tatsächlich nach zwei Stunden Wüstenwanderung einen jungen Täubling hinter einem Gebüsch. Ein Frauentäubling.






    Und dann noch einen Erdhubbel wo was kommt. Den Pilz ahnt man mehr als das man ihn sieht. Und da, noch einer und noch einer und noch einer.

    Zehn madenfreie Frauentäublinge etwa die gerade durch die Erde brechen schauen mich entsetzt an! :gschock:

    Zu spät! Ich habe die Gabel quasi schon in der Hand. :gcool:



    Erstaunlich daß ich die Täublinge finden durfte.

    Mag sein daß sie besseres Wetter riechen. Ich habe da so eine Theorie daß manche Pilze das können.



    Naja, eine ganze Menge Kilometer später, ohne weitere Pilzsichtungen, setze ich mich schließlich in den Bus und mache mich auf den Heimweg.

    Und während der Fahrt über den Friedhof sehe ich doch einen saftigen Kollegen von einem Pilz an einem Baum nuckeln.

    Erst habe ich gezögert, doch dann bin ich die nächste Station wieder aus dem Bus gehüpft und zurück zu dem Pilz gekraucht. Ich konnte einfach nicht anders.

    Wenn man so auf Entzug ist ...




    Der war so frisch und formschön und jung. Es war Liebe auf den ersten Blick. :glol:

    Müßte ich raten würde ich auf den Wulstigen Lackporling spekulieren. Das wäre toll, denn der einzige mir bekannte seiner Art auf dem Friedhof wurde inzwischen entfernt, samt Baum.

    Da käme ein neuer Kamerad eigentlich ganz recht.


    Und zur Belohnung für meine Mühen diesen Pilz busflüchtig noch zu besuchen entdecke ich wenig später in dessen Nähe weitere Sommerresistente.

    Nochmal etwa 8 erwachsene Sommersteinpilze von denen teilweise auch etwas noch küchentauglich war. Yammi! :sun:





    Es ist eigentlich total tot in der Friedhofsfunga aber der heutige Besuch war trotzdem nicht nur schön, er war auch mykophag erfolgreich.

    Wer hätte das gedacht?! Wenn ich könnte würde ich euch zuhören lassen sobald ich die Pilze genüsslich runterschmatze. g:D :gzwinkern:



    Man liest sich ...






    Hereinspaziert, hereinspaziert
    hier wird mit Versen tapeziert!









    Herzlich willkommen bei den pilzaffinen Dichtungen
    anno 2018!
    Mögen sie uns allen Freude bereiten und hoffen wir auf
    auf die eine oder andere boletarische Meisterleistung.
    Ob ihr nur zuschaut oder euch mitzumachen getraut,
    ich hoffe die Verse vermögen euch gut zu unterhalten.


    Also dann, frisch ans Werk.



    Ich hoffe auf reges Interesse, zahlreiche Teilnahme, Mannigfaltigkeit
    und auf interessante Themen
    die gerne mal auch ganz anders sein dürfen.






    Die Welt der Pilzgedichte scheint so klein.
    Wir möchten mehr. Erfinden wir also selber welche.
    Mach doch einfach mal mit.
    Gönn dir und uns den Spaß.







    Im Pilz-Poetry-Poesiealbum
    werden alle Siegerpoesien der PPC ´s geehrt und beizeiten
    werden alle dortigen Werke einmal zusammen in ein Büchlein gepackt, illuster ausgeschmückt und der Welt zu Füßen gelegt.
    Auch dein Gedicht könnte dort stehen!


    Also, Griffel gepackt oder Tastatur im Blick und losgelegt!



















    Ihr habt Zeit bis zum 29.07.2017 eure Schöpfungen zu zeigen.




    Eure Vorgaben:

    ... fallen dieses mal weg!




    Von all euren Gedichten die schon mal

    teilgenommen haben,

    jedoch leider nicht siegreich,

    dürft ihr zwei

    erneut hervorkramen

    und es noch einmal damit versuchen.


    Vielleicht ja diesmal ...

    ==Gnolm8


    Zudem werden euch leichte Korrekturen am Werk zugestanden.










    Ab (voraussichtlich) dem 30.Juli kann dann von jedem, auch den Teilnehmern, über die eingesandten Poems abgestimmt werden.









    Zum Jahreswechsel gibt es natürlich ein "Best of the year!" und für dessen Sieger/in auch einen Preis.


    Was es diesmal zu erringen gibt ist noch nicht festgeschrieben. Eine Idee keimt aber schon. Bis ich aber konkret werde müßt ihr noch eine Weile warten.


    Jetzt ist es an dir!
    Trau dich! Sei kreativ!






    Als kleine Hilfe zum suchen eurer alten Beiträge nun folgende Linkliste:



    2012/2013


    Abstimmung zum PPC I

    Abstimmung zum PPC II

    Abstimmung zum PPC III

    Abstimmung zum PPC IV

    Abstimmung zum PPC V

    Abstimmung zum PPC VI

    Abstimmung zum PPC VII

    Abstimmung zum PPC VIII

    Abstimmung zum PPC IX

    Stichwahl zum PPC IX




    2014


    Abstimmung zum MMXIV - PPC I

    Abstimmung zum MMXIV - PPC II

    Abstimmung zum MMXIV - PPC III

    Abstimmung zum MMXIV - PPC IV

    Abstimmung zum MMXIV - PPC V

    Abstimmung zum MMXIV - PPC VI

    Abstimmung zum MMXIV - PPC VII

    Abstimmung zum MMXIV - PPC VIII

    Abstimmung zum MMXIV - PPC IX




    2015


    Abstimmung zum PPC EINS (2015)

    Abstimmung zum PPC ZWEI (2015)

    Abstimmung zum PPC DREI (2015)

    Abstimmung zum PPC VIER (2015) [überarbeitet]

    Abstimmung zum PPC FÜNF (2015)

    Abstimmung zum PPC SECHS (2015)

    Stichwahl - Abstimmung zum PPC SECHS (2015)

    Abstimmung zum PPC SIEBEN (2015)

    Abstimmung zum PPC ACHT (2015)

    OHNE Abstimmung zum PPC NEUN (2015)

    Abstimmung zum PPC ZEHN (2015)

    Abstimmung zum PPC ELF (2015)




    2016


    Abstimmung zum PPC 01 (2016)

    Abstimmung zum PPC 02 (2016)

    Abstimmung zum PPC 03 (2016)

    Abstimmung zum PPC 04 (2016)

    Abstimmung zum PPC 05 (2016)

    Abstimmung zum PPC 06 (2016)

    Abstimmung zum PPC 07 (2016)

    Abstimmung zum PPC 08 (2016)

    Abstimmung zum PPC 09 (2016)

    Abstimmung zum PPC 10 (2016)




    2017


    Abstimmung zum PPC 01-2017

    Abstimmung zum PPC 02-2017

    Abstimmung zum PPC 03-2017

    Abstimmung zum PPC 04-2017

    Abstimmung zum PPC 05-2017

    Abstimmung zum PPC 06-2017

    Abstimmung zum PPC 07-2017

    Abstimmung zum PPC 08-2017

    Abstimmung zum PPC 09-2017

    Abstimmung zum PPC 10-2017

    Abstimmung zum PPC 11-2017




    2018


    Abstimmung zum PPC 01 / 2018

    Abstimmung zum PPC 02 / 2018

    Abstimmung zum PPC 03 / 2018

    Abstimmung zum PPC 04 / 2018






    Hereinspaziert, hereinspaziert
    hier wird mit Versen tapeziert!









    Herzlich willkommen bei den pilzaffinen Dichtungen
    anno 2018!
    Mögen sie uns allen Freude bereiten und hoffen wir auf
    auf die eine oder andere boletarische Meisterleistung.
    Ob ihr nur zuschaut oder euch mitzumachen getraut,
    ich hoffe die Verse vermögen euch gut zu unterhalten.


    Also dann, frisch ans Werk.



    Ich hoffe auf reges Interesse, zahlreiche Teilnahme, Mannigfaltigkeit
    und auf interessante Themen
    die gerne mal auch ganz anders sein dürfen.






    Die Welt der Pilzgedichte scheint so klein.
    Wir möchten mehr. Erfinden wir also selber welche.
    Mach doch einfach mal mit.
    Gönn dir und uns den Spaß.







    Im Pilz-Poetry-Poesiealbum
    werden alle Siegerpoesien der PPC ´s geehrt und beizeiten
    werden alle dortigen Werke einmal zusammen in ein Büchlein gepackt, illuster ausgeschmückt und der Welt zu Füßen gelegt.
    Auch dein Gedicht könnte dort stehen!


    Also, Griffel gepackt oder Tastatur im Blick und losgelegt!



















    Ihr habt Zeit bis zum 29.07.2017 eure Schöpfungen zu zeigen.




    Eure Vorgaben:
    Das Gedicht (oder ähnliches Werk) muß mindestens 12 Zeilen vorweisen.
    Die Zahl eurer in den Wettkampf gebrachten Werke ist nicht begrenzt, doch wenn es insgesamt zu viele von einem Autor werden lasse ich euch nur drei zur Auswahl über die letztlich abgestimmt werden soll.
    Jedes eurer Gedichte hat selbstverständlich irgendwie die Pilze mit im Gepäck.


    Weiterhin müßt ihr eine weitere Vorgabe erfüllen, und zwar, von den nachfolgenden Vorgabethemen müßt ihr eine Thematik oder zumindest einen der Begriffe verwenden.


    Der Rest ist euch freigestellt. Macht wie ihr meint.


    Die Vorgabethemen lauten:


    Logik - erotisch - BLÖD - laufen - Kindergarten










    Ab (voraussichtlich) dem 30.Juli kann dann von jedem, auch den Teilnehmern, über die eingesandten Poems abgestimmt werden.



    Anmerkung:
    Es ist ausdrücklich nicht nur erlaubt sondern besonders wünschenswert daß ihr eurer Kreativität keinen Grenzen unterwerft.
    Ihr dürft vertonen, illustrieren, komponieren und verfilmen. Es gibt keine Grenzen.







    Zum Jahreswechsel gibt es natürlich ein "Best of the year!" und für dessen Sieger/in auch einen Preis.


    Was es diesmal zu erringen gibt ist noch nicht festgeschrieben. Eine Idee keimt aber schon. Bis ich aber konkret werde müßt ihr noch eine Weile warten.


    Jetzt ist es an dir!
    Trau dich! Sei kreativ!

    Vierundvierzig Beine rasen

    durch die Gegend ohne Ziel,

    und weil sie so rasen müssen,

    nennt man das ein Rasenspiel.

    Rechts und links stehn zwei Gestelle,

    je ein Spieler steht davor.

    Hält den Ball er, ist ein Held er,

    hält er nicht, schreit man: „Du Toooor!“

    Fußball spielt man meistens immer

    mit der unteren Figur.

    Mit dem Kopf, obwohl's erlaubt ist,

    spielt man ihn ganz selten nur.


    Heinz Erhardt






    Zeig mit deiner Abstimmung bitte ein wenig Anerkennung für die gemachte Arbeit der Kreativen. Danke!


    Umfrage endet am 08. Juli 2018, 23:59



    Vorgabethemen waren ...


    Schatten - Film - Sausack - Melodie - Nass







    [01] Kein Schatten ohne Licht
    Mausmann





    Kein Schatten ohne Licht



    Neulich war ich wieder mal
    im Wald bei meinen Stellen


    Auf der Arbeit hatt´ ich Stress

    und brauchte Ruhe zum Entschnellen


    Scheiß Kollegin, länger machen

    Überstunden will ich nicht


    im Wald kann ich all das vergessen

    der Bäume Schatten erden mich


    auf meiner Stirn schwinden die Runzeln

    ich komm´ ins Lot, ich atme klar


    entdeck begeistert Fadenbstäubchen

    sink auf die Knie, knips viele mal


    ein Käfer krabbelt träg vorbei

    sein´ Namen weiß ich leider nicht


    doch mir geht´s besser als zuvor

    genug an Grund für ein Gedicht.






    [02] Oma Ruth

    Fips





    Oma Ruth




    Die Oma Ruth ist ganz normal

    vielleicht ein bisschen schusslig

    sie nascht gern mal vom Weinregal

    die Kinder findens lustig


    Im Schatten hinterm Apfelbaum

    verwildern alte Beete

    doch rund um ihren Gartenzaun

    ist das Unkraut gejätet


    Die Oma Ruth ist da entspannt

    das kommt wohl mit dem Alter

    zu Ihrem Glück wohnt nebenan

    ein Gartenlandschaftsbaugestalter


    Der heißt Herr Spiess und ist sehr nett

    so soll ein Nachbar sein

    er macht mal schnell das Unkraut weg

    und trägt den Einkauf rein


    Die Oma Ruth die freut sich dann

    und zeigt sich gern erkenntlich

    aber Ihr Geld nimmt er nicht an

    das sei doch selbstverständlich


    Also kocht sie was für Ihn

    er mag es gerne deftig

    dann noch ein Schnaps als Medizin

    so bleibt der Mann schön kräftig


    heut ist es wiedermal soweit

    sie kann es kaum erwarten

    sie holt für Ihre Köstlichkeit

    schnell Pilze aus dem Garten


    Ihr Mann der kannte sich da aus

    von Champignon bis Stäubling

    und dieser grüne hinterm Haus

    das ist- ach ja!- ein Täubling


    der Täubling wird einfach probiert

    jetzt fällts ihr wieder ein

    die Scharfen werden aussortiert

    denn mild müssen sie sein


    da hat sie aber Glück gehabt

    freut sich die Oma Ruth

    bricht hier und da ein Stückchen ab

    und alle schmecken gut


    Sie sieht die Pilze nochmal an

    doch kann sich nicht erinnern

    war bei den Pilzen von Ihrem Mann

    auch immer so ein Ring dran?


    So führte die Täublingsprobe

    unsren armen Freund Herrn Spiess

    und die Oma in den Tode

    Pech gehabt und „Rest in Peace“

    Alis oben auf dem Treppchen! Gratuliere! :daumen:


    Aufgrund fehlender Pilze hier in der nördlichen Wüste, fehlt mir derzeit doch sehr die Lust mich intensiver mit Pilzen zu beschäftigen.

    Daher bin ich zur Zeit auch nicht sonderlich aktiv im Forum und noch weniger bei der Fotografie. Eigentlich schade wo ich das Thema doch selber vorgeschlagen habe und auch besonders interessant fand.

    Aber Schatten und Wetter vertragen sich derzeit nicht wirklich gut. So gelüstete es mich nur nach Schatten und Schwänzen anstelle des Wettbewerbs.

    Gutes Gefühl?

    Kenne ich als Umschreibung für Darmwinde. :glol:

    Als guter Esser bist du ja auch bekannt.


    Die Umfrage mache ich entweder später am Abend oder erst morgen nach der Arbeit.