Beiträge von Mausmann

    Sieht schon ein bißchen merkwürdig aus aber was anderes fiele mir auch nicht dazu ein.

    Einzig daß ich auch schon mal Scheidenstreiflinge fand die irgendwie aussahen als wären sie das Zwischending zwischen Amanita fulva und Amanita crocea.

    Vielleicht gibt es da ja noch eine Art die entdeckt werden will.

    Mittels Geschmack nach Zubereitung könnte man höchstens noch unterscheiden. Crocea ist lecker und fulva ist bäh! g:D

    Noch vor 5 Jahren hätte ich definitiv gesagt JA! Es braucht ausdrücklich eine Genehmigung dort zu fotografieren und noch vielmehr die Bilder zu zeigen.

    Heute erscheint mir das sehr schwierig geworden. Jeder nutzt das Handy intensiv, knippst was das Zeug hält und nutzt Apps für Vergleiche von Produkten etc.

    Das Fotografieren wird daher geduldet, die weitere Nutzung allerdings sollte sehr wohl überlegt sein. Manches wird man tolerieren, anderes aber unter Umständen der Rechtsabteilung in die Hände drücken.

    So sehe ich das auch, bis auf die Rechtsabteilung. Es ist ein kleiner Einzelgeschäft, die haben keine Rechtsabteilung. ...

    Das war auch generell gemeint.

    In der Sache aber ist die Rechtslage dann ja gleich.

    Wenn ein kleiner oder großer Laden meint ihm würde so ein veröffentlichtes Foto schaden kann er berechtigt klagen.

    Auch ohne Schaden könnte er das.


    Das ist im Prinzip nichts anderes als würde das jemand bei dir Zuhause machen. Badezimmer fotografieren und ab damit ins Netz.

    Nur daß die Forderungen eines geschädigten Geschäftes durchaus höhere Dimensionen erreichen können.

    Noch vor 5 Jahren hätte ich definitiv gesagt JA! Es braucht ausdrücklich eine Genehmigung dort zu fotografieren und noch vielmehr die Bilder zu zeigen.

    Heute erscheint mir das sehr schwierig geworden. Jeder nutzt das Handy intensiv, knippst was das Zeug hält und nutzt Apps für Vergleiche von Produkten etc.

    Das Fotografieren wird daher geduldet, die weitere Nutzung allerdings sollte sehr wohl überlegt sein. Manches wird man tolerieren, anderes aber unter Umständen der Rechtsabteilung in die Hände drücken.

    Das könnte ein Schuppiger Sägeblättling, Lentinus lepideus sein. Der hat ein starkes Jahr. Aber ich würde andere Arten jetzt noch nicht ausschließen. Pappelschuppling z.B. könnte ich mir auch vorstellen.

    Vielleicht erkennt ihn ja jemand sicher. Ich bin da jedenfalls nicht sattelfest.

    Ja, das ist irgendwelcher eingewachsener Glump.

    Der Pilz ist sehr ergiebig und macht auch sehr satt. Ich selber beschränke mich daher in der Küche auf die "Blätter" und schneide den Strunk großzügig weg. So landet dann auch kein Getier etc. in der Mahlzeit.

    Im Kühlschrank hält der Klapperschwamm sich ziemlich gut. Mehrere Tage schafft der darin durchaus aber trotzdem sollte man genau hinsehen bevor man ihn auch nach Tagen noch zubereitet.

    Getrocknet habe ich den auch schon mal weil ich keine Möglichkeit mehr hatte ihn anders zu verwerten. Ich habe allerdings nicht probieren können ob das auch sinnvoll ist. Einen Teil davon habe ich der experimetiertfreudigen Safran geschenkt. Vielleicht liest sie das hier ja und kann ihre Erfahrung widergeben. Den anderen Teil hatte ich dann irgendwann mal im Pilzpulver hineingeschreddert. Einen Effekt habe ich dabei nicht erkannt.


    Den Klapperschwamm bereite ich bevorzugt in der Bratpfanne zu. Dabei ersetzt er das Fleisch das ich dem Gericht sonst gegönnt hätte. Dementsprechend kann es variieren wie ich würze etc.

    Aber klassisch braten mit Salz und Pfeffer, Speck und Zwiebeln passt schon gut.

    Den Klapperschwamm auf deinen Bildern kann ich schon bestätigen. Vor mir liegt einer der exakt genauso daherkommt. g:-)

    Pablo drückt sich gerade so vorsichtig aus und du scheinst auch noch unsicher. Darum wollte ich das mal gesagt haben.


    Glückwunsch zu dem schönen und leckeren Fund!

    Keine Ahnung, das lag zusammen mit Matsutake im Regal. Hat jemand vielleicht eine Idee um welche Art es sich hier handelt?

    Hier steht auf Chinesisch „Weißer Pilz aus Shiqu“ (das ist ein Gebiet, das früher zu Tibet gehörte und jetzt zu Sichuan)...Es könnte der Leucopaxillus candidus sein, bin mir da aber nicht so ganz sicher. ==Gnolm5 Viele Grüße! :)

    Bei AliBaba z.B. kann man Weiße Jade Pilze kaufen. Das wären "Nameko", also Japanische Stockschwämmchen. Beim Pilzmännchen ist eine gute Ähnlichkeit ersichtlich.

    Vielleicht ist er das? Shiqu heißt, glaube ich auch "Pilze" im Japanischen?

    g:D


    Den würde mir ja doch keiner abkaufen. Ich hätte längst ein Freudentänzchen im Forum gemacht.

    Vielleicht eine Idee für den nächsten oder weiter entfernten 1.April. Erlenkrempling als Matsutake unter die Nase reiben. Ob wer drauf reinfällt? :gkopfkratz:

    Hallo Mausmann,

    da hast Du aber schon ordentlich was zusammen bekommen :daumen: Kannst du was über den Lamellenansatz bei 7 + 8 sagen, sonst hab ich leider keine Idee.

    LG Karl

    Siehe Bild

    Die riechen übrigens nicht oder kaum und was auf den Bildern nicht wirklich erkennbar ist, die Stiele sind nicht rundlich oder zylindrisch sondern, wie soll ich sagen, plättlich. Im Queschnit also Rechteckig bis oval.

    Der Stiel/Pilz ist zudem zäh elastisch. Die Huthaut lässt sich bis zur Mitte abziehen.



    Moin Moin


    Gestern war ich mal wieder ausgiebig im Sachsenwald unterwegs.

    Einerseits ist viel Trisstess zu sehen. Farbloses Ödland ohne Pilze. Enttäuschte Pilzsammler. Tote Hot Spots. Andererseits wird man von Stelle zu Stelle dann doch überrascht. Plötzlich Pilze, manchmal gar nicht mal wenige und sogar grüne Flecken in der Natur die wohl mehr Glück mit Wasserzugang hatten. Aber in der Regel ließ sich manche Art nur mit ein oder zwei Exemplaren finden. Der Eindruck dieser Pilzsafari dürfte etwas mehr vortäuschen als tatsächlich da war.

    In jedem Fall lassen sich jetzt wieder verschiedene Pilzarten finden, selbst für den Mykophagen.

    Auffällig dabei ist daß die Pilze die sich am Holz der kranken oder toten Bäume laben ein gutes Jahr zu haben scheinen. Die nämlich habe ich gestern ziemlich häufig erblicken können. Auch die essbaren natürlich. Boooooooack! Boack! Boack!



    Nun denn.

    Hier eine kleine Fotosafari vom gestrigen Tag. Pilznamen lasse ich allerdings weg. Ich habe gerade einiges zu tun hier und bin noch müde vom Verarbeiten der Pilze. Jetzt muß ich auch schon wieder welche zum Frühstück zubereiten. Ich Armer!

    Also, nur zum Gucken. Viel Spaß!



    01




    02




    03




    04




    05




    06




    07




    08




    09




    10




    11




    12




    13




    14




    15




    16




    17


    Sachsenwald 15.09.2018 (2557).JPG



    18




    19




    20




    21




    22




    23




    24


    25



    26




    27




    28




    29




    30


    Sachsenwald 15.09.2018 (2835).JPG



    31




    32




    33




    34




    35




    36




    37




    38




    39




    40




    41




    42




    43




    44




    45




    46




    47




    48




    Das war der Großteil an verschiedenen Pilzen des Tages. Ein paar weitere gab es natürlich aber ich kann nicht alles zeigen.

    Bei Bild 07 u. 08 hat vielleicht jemand eine grobe Idee? Buchenwald aber mitunter auch mal was anderes darunter eingestreut.

    Mit dem wußte ich erstmal nicht viel anzufangen.

    Ja, wie jetzt? Du willst Pilzberatung machen?

    Ist das genauso wie in Deutschland geregelt oder habt ihr irgendwas anders?

    Erzähl du doch mal auf was du dich da einlassen willst. Du hast gewiss bestimmte Erwartungen oder Vorstellungen bzgl. deiner Karriere als Berater?

    Willst du das intensiv machen? Still doch mal bitte meine Neugier ein wenig.


    Glückwunsch auch zu den beiden schönen Funden.

    Das sind Samtfußkrempling und Flockenstieliger Hexenröhrling.


    Verzehrfreigaben bekommst du im Internet aber nicht. Dafür müßte schon zwingend ein Pilzsachverständiger z.B. betreffende Pilze in die Hände bekommen.

    Selbst in der Sache essbare Pilze können "giftig" werden ohne daß der herkömmliche Pilzsammler dies zu erkennen vermag. Eine Lebensmittelvergiftung ist auch nicht lustig.


    Flockenstielige Hexenröhrlinge wären grundsätzlich aber essbar.

    Ich bin jetzt müde und müßte noch Pilze putzen und zubereiten. g:(


    Daher erst mal keine Bilder vom heutigen Ausflug.

    Eine kleines Resümee kann ich aber dalassen.


    Als ich ankam galt mein erster Weg einer bestimmten Stelle. Wenn dort nichts wächst kann man gleich wieder umdrehen, hat die Erfahrung gezeigt.

    Und es wuchs natürlich nichts dort. Tote Erde. :gomg: "Nun bin ich aber schon mal hier dann drehe ich auch eine Runde! Pasta!"


    Naja.

    Tatsächlich begegneten mir im Wald schnell Pilze, auch auf dem tot aussehenden Boden. Grün ist ja derzeit sowieso Mangelware im Wald.

    Falsche Pfifferlinge hatten Konjunktur. Kahle Kremplinge legen auch gerade los. Sogar ein paar Buchenschleimrüblinge begegneten mir. Diverse Helmlinge gaben sich die Ehre und verschiedene Tintlinge.

    Kleine Pilze an sich gab es immer wieder mal zu sehen. Aber rasch änderte sich wieder das Bild im Wald. Alles tot. Der Großteil des Waldes produziert momentan immer noch keine Pilze.

    Es gab auch keinerlei Rauhfüße, nur ein Maronenröhrling der sich für einen Steinpilz hielt und sogar zwei wunderbare Steinpilze, welche Hari übersehen hatte. Danke! g:D

    Ich habe viele meiner anderen Steinpilzstellen heute aufgesucht. Alle auf Urlaub! Keiner zuhause.


    Hin und wieder hat man jedoch was finden dürfen das etwas Abwechslung brachte. Rotfüßchen, Milchlinge, Täublinge (Spei- und Pfirsichtäublinge zuvorderst), Schoti´s und diverse Holzbewohner wie Hallimasch, Riesenporling und Co.

    Und da solltet ihr euch auch drauf konzentrieren momentan.

    Ich fand reichlich Ochsenzungen z.B. Außerdem entkamen mir mehrere Glucken nicht. Auch die Klapperschwämme hatten sich nicht gut genug versteckt. Da herrscht akut Saison!

    Ebenfalls ungewöhnlich heute war der Fund von Parasolen (bzw. Verwandten) im großen Maße. Sonst lassen sich hier in der Pilzzeit mal 2 oder 3 blicken. Heute haben die sich mir richtig an den Hals geworfen. Als gäbe es kein Morgen mehr für sie.

    Naja ... stimmt irgendwie. Yammi! g:D


    Das Jahr ist echt ungewöhnlich. Einige Pilzarten werden wohl nicht mehr zu finden sein dieses Jahr. Die hätten schon dran sein müssen und es gibt keinerlei Lebenszeichen.


    Spaß gemacht hat die Tour trotzdem. Erfreulich viele Neueinsteiger in Sachen Pilze sind mir über den Weg gelaufen. Und sie haben sogar interessiert zugehört was ich zu ihren Pilzen erzählen konnte und ohne murren den Müll davon entsorgt! :thumbup:



    Ach ja. Ich vergaß. Stockschwämmchen stehen gerade in voller Blüte. :gnicken:

    Sieht tendenziell nach Champignon aus aber die Bilder sind verbesserungsdürftig.


    Neue Bilder wären schön. Auch ein Schnittbild! Von oben nach unten einmal senkrecht durchgesäbelt.

    Dann könntest du noch ein bißchen am Pilz reiben (Stiel und Hut) und schauen ob sich etwas verfärbt. Dabei auch noch mal schnüffeln.