Beiträge von Charmingabby

    Hallo,
    na ganz so trostlos ist es hier nicht :nana:, wenn man mal das typische Beuteverhalten außer acht läßt. Die letzten Tage kam immer mal wieder während der Hunderunde der ein oder andere Täubling vor die Kamera oder ein untypischer Rauhfußröhrling, der sich nach intensiver Mikroskopiererei dann doch als L. scabrum <X zu erkennen gab.
    Auch ein paar Tintlinge, Faserlinge und ähnliches sind immer mal dabei.
    Ach ja und bei den Kartoffelbovisten hab ich bei der Gelegenheit gelernt, zwischen dem dünn- und dickschaligen sowie dem Leopardenfell zu unterscheiden. Irgendwie muß ma sich ja beschäftigen! :D


    Viele Grüße aus Aurich,
    Helmut

    Moin, Moin,
    irgendwie gehen mir z.Zt. die Pilze verloren. Erst haben wir mit Bekannten eine neue Terasse angelegt und jetzt kommen am Wochende noch zwei Freundinnen aus Bonn für ein paar Tage und da ist Reisebegleitung angesagt und an Pilze wieder nicht zu denken.X( Aber wenigstens die neuen Beiträge habe ich gelesen und bin erstaunt über den tollen Zuwachs :thumbup: und etwas verloren bezüglich des Ziels.
    Aber ich seh das wie Melanie, ob Lüneburger Heide oder Elstorf ist mir gleich, ich kenne beides nicht und der Weg von Ostfriesland ist vergleichbar. Vertraue ganz auf Eure Entscheidung. ;) Und da ich allein im Auto bin, kann ich natürlich auch ein paar Pilzfreunde irgendwo aufsammeln.


    Grüße aus Aurich,
    Helmut

    Wär ich mal in Düsseldorf geblieben......, dann wäre der Weg ins Bergische Land nicht so weit gewesen. ;) Aber man kann nicht alles haben, Ostfriesland hat auch seinen Reiz. :D
    Glückwunsch zur 500sten Art und wenn Ihr so weiter macht gibt es bestimmt bald die Nr. 1000 zu feiern. Bis dahin wünsche ich uns noch viele der tollen Berichte und Fotos. :thumbup:


    Grüße aus Aurich,
    Helmut


    Dem kann ich mich nur vorbehaltlos anschließen. :thumbup:


    Grüße aus Aurich,
    Helmut

    Hallo zusammen,
    da ist man mal längere Zeit verhindert und schon geht hier die Post ab. :D Hab mich also gerade mal auf den aktuellen Stand gebracht, nach "Am Büsenbach" gegoogelt und eine Entfernung von 221km ermittelt und das ist an einem Samtstagmorgen mit dem Auto sicher kein Problem.
    Und da ich am 29. September keine anderen Verpflichtungen habe, bin ich auch gerne dabei und freue mich auf's Kennenlernen und die gemeinsame Tour. :)
    Ob mit oder ohne Labradorhündin muß ich dann noch entscheiden.


    LG aus Aurich,
    Helmut

    Klasse Geschichte, wunderbar erzählt.
    Selbst der Ex-Düsseldorfer in mir zieht den Hut vor dem "zugereisten"
    Nachbarn aus dem Bergischen. Irgendwie erinnert mich das an unseren Wechsel in die ostfriesische Landschaft, die ehemals von Häuptlingen regiert wurde.;)

    Moin Helmut,


    Die Coolpix 7100 scheint wahrlich gut geeignet. Manuelle Einstellung möglich , Klappdisplay mit 900 000 Bildpunkten und ein ordentlicher Sensor.
    Es gibt aber ein Ding, was mir absolut nicht paßt......Das Stativgewinde ist unmittelbar am Batterie- /Kartenschacht angebracht. Da ich immer meine Schnellwechselplatte fürs Stativ angeschraubt lasse,geht das garnicht. Ich müßte jedesmal die Platte abschrauben, um an den Akku und die Speicherkarte zu kommen. Ich lese meine Karten direkt am Computer ein.
    Ansonsten wär das sofort meine Zweitkamera .....;)


    LG, Burkhard


    Moin Burkhard,
    ich bin froh, dass die Position des Stativgewindes für mich kein KO-Kriterium war, ansonsten wäre mir eine (fast ;) ) perfekte Zweitkamera entgangen. :)


    Grüße aus Aurich,
    Helmut

    Hallo Stoppel,
    für eine Kompakte durchaus brauchbare Qualität, die natürlich nicht mit der D90 vergleichbar sein kann. Aber das wußtest Du ja vorher.
    Ich stand letzte Woche vor der gleichen Entscheidung als Ergänzung zur Canon 60D und bin bei der Nikon P7100 gelandet. Lange nicht so kompakt wie die Samsung, dafür aber ein DSLR-vergleichbares Handling
    und sehr gute Bildqualität. Bisher bin ich sehr glücklich mit der Wahl. :)


    Grüße aus Aurich,
    Helmut

    Wenn meine Suche korrekt war, wurde die Art im Forum einmal von bwergen erwähnt, aber noch nicht gezeigt.
    Da ich mit Hund unterwegs war, fehlte leider die Kamera, aber nicht die Probendose ;). Daher keine Standortaufnahmen. :shy:
    Den Fruchtkörper habe ich vorgestern am Ems-Jade-Kanal auf nackter Erde gefunden, er saß auch unterirdisch nicht auf Holz.
    Der Hut ist 4,5 cm, ausgebreitet, schwach gebuckelt, graubraun und samtig schuppig. Die Dichte der Schuppen nimmt zum Hutrand ab, wodurch das weiße Hutfleisch sichtbar wird.
    Die Lamellen sind frei, schwach rosa (nicht so intensiv wie auf dem Foto) eng stehend mit gleichfarbiger Schneide. Der Stiel misst 4,5 x 0,6 mm, ist weiß mit wenigen kleinen braunen Flocken. Die Stielbasis ist leicht verdickt. Geschmack und Geruch sind unbedeutend.



    Mikromerkmale:
    Sporen: glatt, breit elliptisch 6,0-7,6 x 4,4x6,0
    Pleurozystiden: mäßig häufig, dünnwandig, ohne Haken, bauchig, geschnäbelt
    Cheilozystiden: wie Pleuros, aber häufiger
    Kaulozystiden: nicht vorhanden
    HDS: längliche, liegende Hyphen, zur Hutmitte mit aufsteigenden Elementen


    Moin Ulf,
    bei uns in Ostfriesland sah es lange Zeit genauso mager aus.
    Aber gestern haben sich dann die ersten Pfifferlinge und Goldröhrlinge gezeigt. Also Hoffnung nicht aufgeben. ;)
    Bei den kleineren, nicht für die Pfanne geeigneten Pilzen tut sich schon etwas mehr. Tintlinge, Ackerlinge, Düngerlinge, Hörnlinge etc. gibt es schon einige.


    Grüße aus Aurich,
    Helmut

    Was für Ralf der Fingerhut, übrigens schöne Aufnahmen :thumbup: , ist für mich der Mohn. Dazu ein paar Impressionen:


    Nochmal im Gegenlicht:


    Und als Colour Key:


    Wenn's schon keine Pilze sind........ ;)


    Grüße aus Aurich,
    Helmut

    Bei allem, was ich hier über 08-10 sagen würde, wäre doch eher der Wunsch Vater des Gedanken. ;) Falls sich ein Treffen für September abzeichnet, versuche ich das einzurichten, wobei mir grundsätzlich ein Sonntag lieber wäre. Aber auch im Juli oder August gibt es noch freie Sonntage. Vielleicht schaffen wir das ja mal.


    Grüße aus dem pilzarmen Aurich,
    Helmut


    Hallo,


    die meisten der gezeigten Sporen sind nicht intakt und für die Messung nicht brauchbar.


    lg björn


    Hallo Björn,
    danke für die Antwort. Mir fehlt nur selbst die Erklärung wie es zu dem Platzen oder Reißen der Sporen kommt und wodurch dieses Aufblähen im Wasserpräparat entsteht.


    Grüße,
    Helmut