Beiträge von Charmingabby

    Ja, ja mach nur weiter so. X(
    Irgendwann finde ich auch Pilze, die es nur in Ostfriesland gibt und die zeig ich dann wochenlang. :cool:


    Aber trotzdem wunderbare Aufnahmen, die ich mir gerne ansehe. :thumbup:
    Danke fürs Zeigen.


    Grüße aus Aurich,
    Helmut

    ......in Ostfriesland ist zumindest der Mairitterling (Calocybe gambosa).
    Heute gefunden am Rand des Ostfriesischen Wanderwegs im Gras unter Birken und Buchen. In meinem Heimat-MTB erstmalig.



    Ach ja, er hier hatte andere Dinge als Pilze im Kopf :D



    Grüße aus Ostfriesland,
    Helmut

    Hallo Alex,
    in Bremen gibt es einen Arbeitskreis Pilzkunde,


    AK Pilzkunde Bremen
    Kontakt: Jörg Albers, Rotdornweg. 17, 21255 Tostedt.
    Tel.: 04182-289982, E-Mail: albers-pilze@web.de
    Besprechungsabende jeweils am letzten Montag im Monat um 19 h
    im Aktionsraum des Übersee-Museums Bremen.


    Vielleicht findest du dort Hilfe. Ich hoffe, die Daten sind noch aktuell.


    Grüße aus Ostfriesland,
    Helmut

    Hallo Mausmann,
    was für ein ausführlicher Tourbericht :thumbup:. Bis kurz vor Schluß dachte ich, in HH ist mit Frühjahrspilzen genauso tote Hose wie in Ostfriesland, aber bei den letzten Bildern kam dann der Neid. Auch finden wollen ;(.


    Bei den Schwefelköpfen bin ich bei Melanie, das ist der Grünblättrige, den ich vom Geruch her eigentlich auch nicht so unangenehm in Erinnerung habe, er schmeckt nur richtig bitter.


    Bei den Zapfenrüblingen liegst du sicher richtig. Ob Kiefern- oder Fichtenzapfen, Deine Entscheidung, aber wenn du in einem Kiefernwald unterwegs warst????.


    Bei dem Rest halt ich mich raus.


    Grüße aus Ostfriesland,
    Helmut

    Bevor ich das gute Stück in die Bucht stelle, noch ein kleiner Anreiz für Unentschlossene, neuer Preis 320,00 EURO oder jedes faire Angebot.
    Nur noch als Hinweis, die beiden neuen Objektive haben im letzten September 200 € gekostet.


    Grüße aus Ostfriesland,
    Helmut

    Na dann will ich mich auch mal outen.
    Meine Labradorhündin heißt mit vollem Namen "Charming Secret Abigail", Rufname Abby. Daraus habe ich Charmingabby gemacht, was ihrem Charakter entspricht, aber nichts mit den Pilzen zu tun hat. ;)


    Grüße aus Ostfriesland,
    Helmut

    Ich kenne zwar nur die hellere Variante, kann mit aber auch nichts anderes vorstellen. Die Hutfarbe soll ja durchaus sehr variabel sein.


    Grüße aus Ostfriesland,
    Helmut


    Hallo Helmut,
    erlaube mir die Frage: Wieso hast du dich für ein neues Mikroskop entschieden?
    Ich hätte auch gerne eins, aber ohne das Gefühl nur ein zweitklassiges zu kaufen.


    Das Ohr


    Hallo Ohr,
    die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Rein sachlich erwarte ich mehr Komfort beim Fotografieren durch Trinokulartubus und durchgängig Plan-Achromate. Der Rest ist Bauchgefühl oder der Wunsch etwas Neues zu testen. :shy: Qualitativ erwarte ich trotz anderer Preisliga keinen Quantensprung (den Zahn hat mir Andeas Gminder schon gezogen, der selbst noch ein CH2 besizt). Aber wenn man es nicht selbst ausprobiert, trauert man der Idee zu lange hinterher.
    Sicher braucht sich das Olympus qualitativ nicht hinter den neuen Mikroskopen in dem 1000€ Segment zu verstecken.


    Grüße aus Ostfriesland,
    Helmut

    Hallo Pilzfreunde,
    nach reiflicher Überlegung habe ich mich zur Anschaffung eines neuen Mikroskops durchgerungen und biete daher mein Olympus CH2-CHT hier an. Rein optisch ist es nicht mehr das Schönste (siehe Fotos), das schränkt aber die Funktion in keiner Weise ein.
    Standardmäßig gibt es folgende Ausstattung:
    Binokulartubus, 2 Okulare 10x/18, 4-fach Objektivrevolver bestückt mit Olympus ED-Achromat-Objektiven 10x/0,25 - 40x/0,65 - 100x/1,25 Oil,
    Kreuztisch mit Fein- und Grobtrieb sowie Vorwahlanschlag, Standard Abbe-Kondensor 1,25 und Beleuchtung 120V 30W verspiegelte Glühbirne, stufenlos regelbar.
    Besonderheiten:
    >Messokular
    >Plan-Achromat-Obj. 100x/1,25 Oil (mit dem Standard 100er erreicht man nur eine ca. 650-fache Vergrößerung)
    >Semi-Planachromat-Objektiv 60x/0,85 und
    >zwei Ersatzbirnen.


    Hier noch Fotos:


    Broschüre und Bedienungsanleitung habe ich als PDF-Dokument.
    Meine Preisvorstellung: 350,00 EURO inkl. Versand.
    Bei Interesse bitte PN.


    Grüße aus Aurich,
    Helmut

    Hallo Rudolf,
    auch wenn ich nicht der große Porlingsexperte bin, so kenne ich den Eichenwirrling (Daedalea quercina) eigentlich recht gut.
    Den abgebildeten Pilz würde ich als solchen nicht ansprechen.


    Dein Zitat aus dem Jahn ist nicht ganz vollständig, da eine wichtige Einschränkung fehlt " ...... Exemplaren, die an verbautem Eichenholz, z.B. an Zaunstämmen wachsen und an der Unterseite einige wenige Poren bilden."


    Das trifft auf das hier abgebildete Exemplar nicht zu. Ansonsten sind rundliche Poren meist nur am Hutrand anzutreffen.


    Grüße aus Ostfriesland,
    Helmut


    Den Blutmilchpilz kannte ich ja noch gar nicht.
    Sowas hat Ostfriesland ?
    Wie sehen dann die ostfriesisch spektakulären Pilze aus?


    Da der Blutmilchpilz zu den häufigsten Schleimpilzen gehört, habe ich ihn einfach mal als unspektakulär eingestuft. ;) Trotzdem war es interessant, da ich an dem Birkenstubben mindestens 2x täglich beim Hundespaziergang vorbeigekommen bin und so alle Entwicklungsstadien von rosa über orange bis schwarz im Foto festhalten konnte.


    Grüße aus Ostfriesland,
    Helmut

    Hallo,
    ich melde mich nach dem Winterschlaf :D mit ein paar Bildern von leider eher unspektakulären Arten zurück.


    Zunderschwamm (Fomes fomentarius)


    Stoppeliger Drüsling (Exidia truncata)


    Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum)


    Vielleicht gibt es ja bald auch aus Ostfriesland mehr zu berichten.


    Viele Grüße
    Helmut

    Nun hab auch ich es gesehen und gratuliere herzlich zur neuen Aufgabe.
    Ich wünsche Dir viel Spaß als Supermoderator und möglichst wenige Situationen, die ein Eingreifen erforderlich machen.