Hallo zusammen,
Heute an einer uralten , nicht mehr identifizierbaren Baumwurzel diese Pilze gefunden , und zwar an der ehemaligen Unterseite.
Ich sage mal : Eichenwirrling , wenn ich das Holz als Eiche bestimmen könnte wäre ich sogar sicher , aber so frage ich einfach mal nach.
Grüße Norbert
Beiträge von Norbert.S
-
-
Hallo,
Ich gebe zu , sicher ist man erst nach dem Blick auf Lamellen und Stielspitze.
Aber ich sehe die praktisch jeden Tag , und meistens ist der erste Eindruck von oben richtig.
Erklären kann ich es nicht.
Wird sich ja auch noch jemand von den Experten melden - da gehöre ich nicht dazu.
Gruß Norbert -
Hallo Katja,
Sehr viel auf einmal , genauere Angaben hast du ja auch nicht , aber ich versuchs mal :
1) Falscher Pfifferling
2 Möglicherweise wie 1
3 Flockenstieliger vHexenröhrling
4 ?
5 ?
6 Kahler Krempling
7 Hallimasch
8 ?
9 Grünblättrige Schwefelköpfe
10 Ebenfalls grünblättrige , nur älter
11 Wohl auch Schwefelköpfe
12 Wieder grünblättrige Schwefelköpfe
13 Ja , Knolli , da halt ich mich raus
14 ja
15 Aus der Gruppe der Rotfußröhrlinge , wahrscheinlich Herbst-Rotfußröhrling
16 Täubling , nach Bild nicht präzise zu bestimmen
17 ja
18 Knollenblätterpilz (Weiße Form des gelben oder auch verschiedene ?)
19 ?
20 Täubling siehe oben
Gruß Norbert -
Hallo Lea,
O.K. , unser Fahrplan steht.
Hoffen wir auf passendes Wetter.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
10 Uhr ist in Ordnung.
Bräuchte ich nur eine Ortsangabe , damit ich weiss , wie lange ich brauche
@Lea , du fährst ab Gelnhausen mit mir ?
Grüße Norbert -
Hallo ,
Jetzt habe ich noch etwas gegoogelt , mit dem Ergebnis : jede Beschreibung weicht irgendwie ab.
Besonders beim Geruch herrscht Verwirrung , in meinem Kopf auch.
Also schieben wir das mal in die Ecke - husch , weg mit dir.
@Pablo , wenn dann noch/wieder welche stehen , bring ich zum Taunustreffen welche mit.
Gruß Norbert -
Hallo,
Ich bin ja nicht der große Bestimmer , aber bei dem Schlüssel in den Großpilzen komme ich über den Generalschlüssel nach Huthaut feucht seidig (nicht schmierig) nach Schlüssel 4 und dort über den Leuchtgasartigen Geruch , Laubwaldstandort , Sporengröße und bitteren Geschmack eindeutig zu T.lascivum.
Ihr habt mich jetzt echt verunsichert.
Grüße Norbert -
Hallo Pablo,
Ja , das werden wohl Erdritterlinge sein , die kommen in der Ecke in Massen vor , manchmal auch die beringten.
Beim letzten ist außer T.lascivum kaum was drin , Leuchtgasgeruch und Sporengröße passen. Da stehen nicht nur Birken , sondern auch Buche , Weißdorn , Eiche und Kirsche , alles um diese Stelle.
Gruß Norbert -
Hallo,
Habe mich heute aufgemacht in mein Lieblingsbiotop am Bergwerksee , in der Hoffnung auf etwas Feuchtigkeit.
Nix war , Rotkappen nicht vorhanden , Büschelraslinge , Rißpilze , Hebeloma , alles vertrocknet , da habe ich nicht mal den Foto ausgepackt.
Dann etwas Unbekanntes , aber alle so vertrocknet , da habe ich erst keine zur Bestimmung mitgenommen (aber Stelle gemerkt)Darauf bin ich auf die große Wiese ausgewichen , in der Hoffnung auf die Wirkung des nächtlichen Taus. Das Gras war zwar um 13 Uhr noch nass , aber der Boden darunter trocken.
Ergebnis : eine neue Art , noch zu Beschreiben , ein Entsaftling :Selbst zie Zitzenschirmlinge (Makrolepiota mastoidea) nur 11cm hoch , die bringen normalerweise mindestens das doppelte. Allerdings schauen sie nicht vertrocknet aus :
Und auf dem Rückweg dann die ersten Pilze , welche der Trockenheit scheinbar trotzten , Widerliche Ritterlinge (Tricholoma lascivum). Die riechen wirklich widerlich , fast wie die Schwefelritterlinge :
So bleibt nur die Hoffnung auf Regen , morgen soll ja welcher kommen.
Ich fang mit dem Regentanz schon mal an.
Grüße Norbert -
Hallo,
An windgeschützten Stellen kommt das schon so vor. Und die kleinräumige Thermik bringt die Sporen auch auf die Hüte.
Gruß Norbert -
Hallo Wolfgang,
Keine schlechte Idee, werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
Gruß Norbert -
Hallo Pablo,
Hab ich mir schon so gedacht , aber danke für die Bestätigung.
Wieder etwas Wissen gegen Glauben getauscht.
Gruß Norbert -
Hallo Wolfgang,
Na ja , bin ja Mikroskop-Laie, was ich da sehe kann ich oft nicht interpretieren.
Noch ein Bild von der Lamellenschneide , sind das jetzt Zystiden oder Basidiolen ?
Sonst ist nichts zu finden.
Gruß Norbert -
Hallo,
Ja, das ist ein Steinpilz - ohne Zweifel.
Gruß Norbert -
Hallo Pablo,
Kann durchaus auch ein exotischer Baum sein , wurde damals hier angepflanzt (70'er , unser Dorf soll schöner werden)
Ach ja , Geruch habe ich total verschwitzt : schwach , etwas erdig hätte ich gestern gesagt , wenn ich heute an der Dose rieche denke ich an eine schwache Komponente vom Stinktäubling - aber wirklich ganz schwach !
Gruß Norbert -
Hallo Fredy,
Tja , Ähnlichkeit mit Linde hat es , aber die Blätter sind wesentlich kleiner als die der mir bekannten Linde.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Gestern fand ich auf parkartigem Gelände diese Rötlinge. Da ich mit Huthautmerkmalen (noch) nicht vertraut bin , komme ich mit schlüsseln nicht weiter. Die Pilze standen in Mengen nur unter einem , mir nicht bekanntem Baum.
Hut : bis 7cm breit , graubraun , etwas gezont (Mitte und Rand dunkler) , abgeflachter breiter Buckel.
Lamellen : dicht , fast frei , am Grund etwa anastomosierend , jung weiß , alt rosabraun.
Fleisch : weiß.
Stiel : bis 6cm lang , 1,3cm dick ,weißlich , Basis etwas angespitzt. Tief im Boden sitzend.
Sporenstaub : rosabraun. Sporen : etwas eckig , an dickster Stelle 8,3 bis 9,4 µm breit. Basidien 4-sporig. Schnallen vorhanden.
Ein Blätterbild vom Baum habe ich noch angehängt , wäre schön , wenn jemand diesen erkennen könnte. Beim Pilz habe ich weniger Hoffnung.
Dank im Voraus und Grüße
Norbert
-
Hallo Pablo,
Danke für die Bestätigung , konnte ja nach Mikros nichts anderes sein , aber unsicher war ich doch.
Gruß Norbert -
Hallo,
C. mollis ist es nicht , keine gelatinöse Huthaut , auch die Mikros passen nicht. Ausserdem kenne ich mollis recht gut.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Diese Pilze machten mir doch Kopfzerbrechen–¦–¦
Fund : 29.09.2015 an ziemlich verwittertem Holz im Buchenwald am Wegrand.
Einzelhut bis 9cm breit ,6cm tief , Rand gewellt , ungleichmäßig , blassocker. Kleinere Hüte oft Löffel,- bis zungenförmig.
Lamellen dicht , blassocker , untermischt.
Fleisch : weißlich ,glasig, selbst in Ansatznähe nur 2mm dick , nach außen noch dünner.
Stiel : praktisch nicht vorhanden.
Sporenstaub : braun.
Schnallen vorhanden. Sporen rund , 4,6 bis 5,6 µm Durchmesser. Cheilocystiden keulig.
Auf den ersten Blick waren die seitlingslastig , was aber mit dem braunen Sporenstaub erledigt war. Beim Schlüsseln komme ich ganz klar auf Crepidotus applanatus , aber dafür wären sie rein makroskopisch eigentlich zu groß und viel zu braun. Sowohl in Büchern als auch im Netz sehe ich C.applanatus immer nur als schön weiße , kleine Pilze.
Was ist eure Meinung dazu ?
Dank im Voraus und Grüße
Norbert
-
Hallo Stefan,
War ja auch mein erster Gedanke. Den kenne ich auch resupinat rosa mit weißem Rand. Die Farbumkehrung hat mich aber doch stark verunsichert.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen ,
Habe heute an einer Pilzwanderung teilgenommen , aber es ist fast schon wieder zu trocken hier.
An einem moderndem Baumstumpf (wahrscheinlich Buche) diesen interessanten resupinaten Pilz gesehen und abgelichtet.
Ein Stückchen abgeschnitten , dann mußte ich der Gruppe nach.
Auf diesem Stumpf wuchsen auch daneben Mengen von Grünblättrigen Schwefelköpfen.
Geruch : unbedeutend.
Das erste Bild hat etwas zuviel Farbe , die anderen sind geblitzt , die haben wohl etwas zu wenig.
Aber vielleicht kennt den ja doch jemand.
Richtung Fältling ?
Grüße NorbertOhne Blitz :
Mit Blitz :
Näher mit Blitz :
Ausschnitt :
-
Hallo Wolfgang,
Tatsächlich nicht ganz leicht , besonders mit meinem Mikro, aber ich versuch es morgen nochmal.
Bis jetzt kam ich da auf keinen grünen Zweig, aber wenn ich das Ziel kenne , klappt es vielleicht.
Gruß Norbert -
Hallo,
Tuppie & Pablo, manchmal verschwindet ja ein Waldstück wenn man 2 Wochen nicht darauf geachtet hat.
@ Pablo,
Schön rosa war der schon , und Fichte war es wahrscheinlich auch.
Aber Porlinge hab ich noch nie mikroskopiert , habe sowieso momentan noch mehr fürs scharfe Auge.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Heute fand ich diese Pilze in Menge an einem Wegrand im spärlichen Gras.
Begleitbäume : alte Eichen , auf anderer Wegseite Buchen und Fichten.
Hut : Bis 5cm breit ,blass graubraun , seidig glänzend , Oberfläche etwas gewellt , Mitte eingesenkt bis genabelt , Rand etwas eingerollt.
Lamellen : Cremefarben mit rosastich ,bogig , gerade angewachsen bis spur herablaufend.
Stiel : bis 5cm lang, 0,6cm dick ,weißlich , hohl. Teilweise basal zusammengewachsen.
Fleisch : sehr dünn , weiß.
Geruch : leicht vorhanden , kann ich nicht einordnen.
Sporenstaub : rosa.
Mikro : Sporen rundlich bis unregelmäßig eckig ,7,2-10 µm , Basidien 4-sporig , Für mich bestimmbare Zystiden keine gefunden , mir fehlen da Mikrokenntnisse.
Wohl ein nicht bestimmbarer Rötling , oder weiß jemand von euch mehr ?
Die Bilder sind etwas dunkel , aber heller gabs Reflektionen.
Dank im Voraus und Grüße
Norbert
