Beiträge von Naan83

    Lieber Markus,


    wunderschöne Funde auf ein Neues! Bin sehr stolz, dass ich dich angeblich gestupst haben soll :D. Aber ich glaube, du brauchts keine Stupser, es zieht dich auch so immer feste in den Wald. :D


    Besonders spannend ist deine Keule. Ich sehe hier die etwas kleinere abgestutze Keule, Clavariadelphus truncatus (Quel.), die am Scheitel abgestutzt und eher grubig runzelig ist, während die Herkuleskeule dort eher abgerundet sein soll. Unterscheiden kann man sie wohl auch durch den etwas süßlichen Geschmack, während die Herkuleskeule eher bitterlich sein soll (habs nicht probiert) ;). Ganz sicher bin ich mir jedoch nicht, da ich die Herkuleskeule noch nicht gefunden habe.


    Aus meiner Fotokiste, Fund von diesem Jahr beim Pilzkurs in Hornberg: Abgestutze Keule:



    Hallo Nosozia,


    deine Bilder werden groß angezeigt, weil sich dies im Forum grundsätzlich geändert hat, wie Andreas uns kürzlich mitgeteilt hat - die Bilder werden nun automatisch groß angezeigt.


    Ich kenne mich nicht wirklich aus mit deinen Pilzen, empfinde aber den Wolliger Faserling (Psathyrella artemisiae) nach meiner Recherche als sehr passend.


    Spricht beim zweiten etwas gegen den schärflichen Ritterling, T. sciodes? In meinem Bestimmungsbuch wird die bresadolianum als var. mit dunkler geschupptem Stiel gefasst.

    Hallo Inken und Lara,


    lieben Dank für eure netten Kommentare. Schön, dass ihr den Herbst auch so mögt wie ich. :)


    Inni: ich freue mich, dass dir die Bilder gefallen!


    Lara: Der spätherbstliche Wald ist so ziemlich die schönste Zeit im Jahr, was Licht und Farbe anbelangt, finde ich. Einsamkeit und traumhafte Stimmungen. Aber jede Jahreszeit hat natürlich etwas für sich.
    Ich drück die Daumen, dass es bei dir mit Austern und Samtfüßchen bald klappt.

    Hallo Pablo,


    das tust du wirklich :D. Wir werden trainiert und auf Trab gehalten, wie eine Herde Springpferde. :D


    Ich würde recht schnell die Freude an den Pilzen verlieren, wenn ich fast jeden gefundenen Pilz auch tatsächlich bestimmen wollte. Besonders die, die makroskopisch für den normalen Pilzfreund ohnehin kaum eindeutig zuordenbar sind. Ich schiebe deshalb die komplizierteren/weniger eindeutigen Arten/Gattungen weg, so lange noch genügend andere, charkteristischere Arten zu lernen sind. Der Rest kommt in einen Ordner mit unbestimmt und wird vielleicht später nochmal hervorgeholt. Oder auch nicht.


    Ich bewundere es, wenn jemand irrsinnig viele Art aus jahrzehntelanger Erfahrung der Anschauung im Detail kennt und aus der Hand bestimmen kann. So wie z.B. der verstorbene Walter Pätzold es wohl konnte, dies berichten zumindest diejenigen, welche ihn noch erlebt haben.

    Hallo Pablo,


    es wundert mich nicht, wenn du kaum Zeit hast...
    Ist aber sehr lieb, dass du soviel davon für das Rätsel investierst! :thumbup: Danke dir. Es macht uns viel Freude.


    ...du gibst aber auch ein beneidenswertes Tempo bei deinen Bestimmungen vor. Ich hab manchmal das Gefühl, du willst jeden im Feld gefundenen Pilz auch zuhause im Detail bestimmen - Respekt. Könnt ich nicht.

    Hallo Miteinander,


    danke für eure lieben Kommentare.


    sarifa: Dankeschön - ich liebe das Herbstlicht auch. Es lässt alles so strahlend und freundlich aussehen.


    Kuschel: :D Danke dir! Wie es sich mit der Kamera am Auge schläft? Geht nur auf dem Rücken. Ich knipse auch viel schlafend, die Kamera kann man mir nicht wegnehmen. :evil: Ist aber nicht viel zu sehen, auf diesen Bildern. :nana:


    Tagedieb: Thanks! Ja ich fand dir Dramaturgie diesmal auch nett ;)


    @Günterohneh :D: dankescön, freut mic! ;) i i i


    Markus: Lieben Dank für deinen netten Kommentar. Ich freu mich sehr, dass dich mein Ausflug in den Wald gestubst hat - zumal bei den tollen Funden. Glückwunsch!


    @Pablo: Danke dir, auch für den Tipp. Der weiße Pilz war recht knochig und hart in der Konsistenz ...:/

    Hallo Pablo,


    immer diese Cortinarien :D.


    Spannender Fund. Ich kann Petras Assoziation durchaus nachvollziehen, ich finde auch, das hier eine gewisse Ähnlichkeit zu C. orellanus besteht. Aber auf einer Wiese? Und der Geruch?


    Ich weiß im Grunde nicht was es ist.Und verschiebe die Cortinarienbestimmung im Lernplan frustbedingt nach hinten. ;)


    Für Cortinarius Saturninus scheint mir der Stiel irgendwie - zumindest bei den Vergleichsbildern die ich gesehen habe- hier zu dunkel und rötlich - aber wer weiß, ob das am Alter liegen kann.

    Oh du Ärmster, soll ich dich trotzdem mit th scheiben, als Adelsgeste, für deinen inneren Reichtum? :P


    Danke dass du wieder mit Namen unterschreibst... nach dem hab ich eben gesucht. Aber zum mehr als 5 Beiträge hochscrollen war ich halt zu faul :(.


    *Hopp und Füße hoch *

    @ Mausmann, selber Chaot !


    @ Günt(h)er: Schreibt man dich nun mit oder ohne h? Ich habs vergessen :(.


    Ach ja, die Dungi-Fungier... immer so beschäftigt und sehr strebsam... Die haben natürlich keine Zeit für Stammtischgespräche. Wärend wir hier den ganzen Tag an der Bar verdummen. Da kommt man sich so richtig faul vor (noch fauler als sowieso). :nana:


    hihi. ;)

    Der bunte, leuchtende Herbst ist noch nicht vorüber...
    Hier ein paar Bilder von einem Ausflug in den Herbstwald bei Heidelberg...
    ...und auf die schönen Obstwiesen beim Alten Kohlhof...



















    Mehr zum Ausflug findet ihr auch hier.
    Ich freue mich immer, wenn ihr den Tread mit euren Bildern ergänzt :).


    Zum Abschluss wieder einmal ein schönes Gedicht, das ich aufgestöbert habe...:


    Herbst


    Zu Golde ward die Welt,
    zu lange traf der Sonne süßer Strahl
    das Blatt, den Zweig.
    Nun neig dich, Welt, hinab.


    Bald sinkt–™s von droben dir
    in flockigen Geweben
    verschleiernd zu -
    und bringt dir Ruh,
    o Welt, o dir,
    zu Gold geliebtes Leben,
    Ruh.


    Christian Morgenstern (Herbstgedichte)

    Weiter gehts mit Teil 2 (Teil 1 findet sich hier :(


    Genug Sonne auf den Apfelwiesen getankt... Die Austern und Samtfüßchen müssen ja noch gefunden werden und es gibt noch so viele schöne Abendlichtmotive, bevor die Sonne untergeht. Zurück in den Wald...



    Ein imposanter Baumpilz im Licht... Ich vermute hier den echten Zunderschwamm (Formes formentarius):



    Und weiter geht es durch den herbstlichen Laubwald...




    Diese Bank läd doch wirklich zum Päuschen ein. Sogar mit etwas Sonnenlicht! Thermoskanne ausgepackt, etwas aufwärmen, ein kleiner Imbiss...



    Dann entlang der Grenze zur Kohlhofwiese den Waldrand entlang, es beginnt der Rückweg... Hier finde ich Judasohren (Auricularia auricula-judae)... Allerdings sind es nur sehr wenige, flatterige... die bleiben im Wald...


    Ein letzter, einsamer und winziger violetter Rötelritterling (Lepista Nuda), klar am Geruch zu erkennen...


    Viel Buntes am Waldrand zu den Wiesen... rote Beeren... und bunte Blätter im Abendlicht...
    Die bunten Beeren hier gehören zum Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) - Danke Sabine!:





    Der Wald wird langsam dunkler...


    Es beginnt zu dämmern, auch über den Wiesen des alten Kohlhofs.. die Baumspitzen der Berggipfel sind noch stimmungsvoll angeleuchtet...


    Langsam muss an den Heimweg gedacht werden...
    ...noch 20 Minuten, bevor der Bus mich zurückbringen soll... die fahren hier nur noch selten um diese Zeit...


    Keine Austern und Samtfüßchen gefunden, der Champignon wird in der Pfanne sehr einsam sein mhhh... Der Ausflug war zwar auch so wunderschön, aber ein ganz klein wenig enttäuscht bin ich ja doch.


    Dann der Entschluss. Ein letzter Versuch... ein letztes mal 100 Meter in den Wald, um die verbleibende Zeit zu überbrücken. Der erste gefällten Baumstamm am Wegesrand 8| ...Samtfüßchen...!!!! Wunderschöne, sogar... Überall gucken sie hervor... von miniklein bis handtellergroß...
    Jetzt wird es hektisch... schnell im letzten Dämmerlicht ein paar Fotos vom Erstfund machen... Geerntet wollen sie ja auch noch werden... sooo viel Arbeit, so wenig Zeit ;)





    Und dann, ein zweites mal Erstaunen, und noch viel größere Augen:
    Austern, daneben, fast am Boden versteckt... direkt neben den Samtfüßchen, am selben Stamm... Beide zusammen, kaum 5 cm voneinander entfernt... Ironie des Schicksals? Antonius war gnädig gestimmt... Danke!!!



    ...jetzt wird das Knipsen und Ernten noch VIEL hektischer... Auch Austern hatte ich ja auch noch nie gefunden...


    ... im Laufschritt geht es kurz vor knapp die letzten Meter zurück zur Haltestelle... Hier im dunklen Wald möchte ich keine Stunde warten... Vorbei an einem erstaunt blickenden Förtster mit seinem Hund, der mich streng ansieht und beschnuppert, als wolle er mir meinen Fund in letzter Sekunde doch noch wegnehmen... Denk nicht mal dran mich aufzuhalten! 8|...keine Zeit für Spielchen. Meine Pilze...! Ich bin einmal überzeugend! Der Hund lässt ab.


    Uff... geschafft, der Bus war noch nicht da.


    Ein Teil der Funde zuhause, bei der Sichtung...
    Der Champignon mit Austern und den drei Äpfeln vom Kohlhof...


    Ein paar der Samtfüßchen...


    Und dann noch eine kleine feine Austern-Champi-Samtfuß-Pfanne mit Gemüse gemacht... Lecker! Ein schöner Ausflug mit gutem Ausgang.


    Danke fürs Mitgehen!
    (Noch ein paar Bilder gibts im Thread der Herbstimpressionen hier ...)

    Vorgestern bin ich nach langer Zeit endlich wieder in den Wald, auf den Heidelberger Hausberg ins Gebiet um den alten Kohlhof, in der Hoffnung, schöne Bildmotive und vielleicht sogar endlich meine ersten (!) Austernpilze und Samfußrüblinge zu finden. Hatte in den letzten Jahren im Spätherbst nicht mehr gesucht. Aber diesen Herbst will ich sie unbedingt noch finden. Los gehts.


    Sonnenschein, leichter, sich lüftender Nebel... beste Voraussetzungen für einen stimmungsvollen Ausflug. Der bunte Herbst ist noch nicht vorbei, es erwartete mich eine wunderbar raschelig-leuchtende Herbstszenerie...





    Auch Pilze lassen sich noch entdecken...
    Auch diesmal wieder geweihförmige Holzkeulen, oder auch "Zebras"... die kann ich mir seit unserem Treffen der schrecklichen Südlinge (hihihi, Fredi) endlich merken ...


    Meine besonderen Freunde waren auch wieder zu finden;). Die Schleierlinge (Cortinarius), hier wohl ein Gürtelfuß (Tel. spec.):



    Weißer Baumpilz im Werden...


    Bis hoch in den Himmel an einem Buchenstamm: Gelbstielige Muschelseitlinge (Panellus
    serotinus) - sehr hübsch, nur leider keine Austernpilze ...



    ...und auch hier...


    Kleine trockene Herbstschönheit...


    Es gibt noch Grünes... ein Büschel Farn...


    ...und der Blick hindurch in den Wald...


    Hier kann ich keine Pause machen. Hat die wohl ein wütender Riese aufeinandergeworfen? 8| Schnell weg...


    Buchenwald im Herbst... überall raschelt es, wenn ich durchstapfe... sonst ist fast niemand auf die Idee gekommen in den Wald zu gehen... Meist bin ich völlig allein.


    Innehalten. Manchmal ist so still, dass kein Blatt sich bewegt:


    Die Sonne wirft Blätterschattenspiele an die glatten Buchenstämme...



    Ein Lichtstrahl...


    Pilze im Laub. Wohl ein Elfenbeinschneckling (Hygrophorus eburneus) ...



    Wieder Pilze. Ein dichter Teppich kleiner gelbe Pilze mit plüschigen Oberseiten auf Totholz .. Leider unscharf. Vielleicht weiß jemand dennoch genaueres... (Inzwischen kenne ich die nun auch, striegeliger Schichtpilz, stereum hirsutum..., danke Pablo...)


    Und dann guckt plötzlich ein großer brauner Hut aus dem Buchenlaub hervor...

    Staunen! Jetzt Mitte November noch ein Waldchampignon?! Und dazu völlig madenfrei, knackig-fest und sogar sehr groß... Der durfte natürlich mit...


    Etwas Sonne tanken. Vorwinterliche Stimmung auf den Obstwiesen beim alten Kohlhof, die von Wald völlig eingeschlossen sind...



    ...die letzen rotbackigen Äpfel vom Boden aufsammeln... ganz ohne Druckstellen...



    ... und einfach mal lange Schatten werfen... Ich bin ein Riese!


    Weiter gehts hier mit Teil zwei, in welchem ich meine Austern und Samtfüßchen schließlich doch noch finde.

    So, sorry Mausmann, dass ich diese wenig erfolgreiche Frage angeregt habe... Was hörst du auch auf mich ;) Bin doch offiziell verwirrt, was mir bei den anderen nicht so scheint.
    Habe gerade zu einer anderen Möglichkeit gewechselt. So langsam hab ich genug von diesem Zottel. :D

    Nachdem hier so viele einen Lärchen-Favoriten haben, finde ich die Frage ob er unter Läche wächst, für die die so getippt haben doch nicht schlecht.


    Ich würde jedoch eher fragen, ob er im Schnitt/auf Druck deutlich blaut. Habe aber diese Runde schon gefragt und halte mich daher zurück... :)


    Edit: Ich glaub ich weiß inzwischen endlich welchen Lärchenpilz ihr meint. Gut möglich, oder auch nicht. :)


    Hör ich da die liebe gute Bequemlichkeit mitreden ? Auf! Näschen raus. :evil: Nichts ist schöner als ein Sonnenuntergang im Wald!


    Und zu den Pilzmakronen: geht eher nicht, da der Zucker das Eisweis ja stabilisiert. Und es sollen schon salzige werden. :) Dann doch lieber Pilzmuffins.

    Zu gut von dir, dass du deine fürchterlichen Apfeltaschen vor mir hochherzig rettest. Das wäre doch nicht nötig gewesen. :(
    Bei meinen Pilzen denk ich auch immer so: lieber selber aufessen, bevor sich noch jemand vergiftet ;).


    Ihr habt Sonne? :sun:
    *neidvoller Blick ins ungemütliche Draußen*
    Ab in den Wald und in die Pilze, Mausmann. Die Austern warten auf dich. Dann haben sich deine Erledigungen erledigt und der Tag ist nicht verplempert. ;)


    Ich hab auch getrödelt. Aber für meine Erledigungen ist es noch nicht zu spät.


    Drum bin ich auch gleich weg :snail:


    Edit: ach Lutinchen, danke für das schöne Rezept. Plätzchen zu backen will ich auch bald anfangen. Ich hab jetzt Hunger auf Makronen.


    ... Da kommt mir eine Idee... Pilzmakronen, geht das ...? ;)

    Och, ich hab ja schon 'aufgelöst' :nana:. Mit dem Pilz gehe ich diesmal gerne unter, mir reichts für diese Runde :cool:. Was ein Kompliment an unseren Chef darstellt. :thumbup:
    Ich bräuchte jetzt ein der-Seemann-geht-auf-sinkendem-Pilz-unter-Smilie :cursing:

    Mit den drei Äpfeln Anna, mache ich dir 8 große und fürchterlich leckere krosse Apfeltaschen an denen du zwei Tage essen kannst, obwohl sie eigentlich für drei Tage genügen sollten. :D


    Über Pilze in Kuchen etc. muß ich wirklich mal intensiv nachdenken.
    Da muß doch was zu machen sein ...


    Hi Mausmann,


    ich schick dir die drei Äpfel, du mir die großen und fürchterlich (!) leckeren Apfeltaschen, Deal? :D :cool:


    Ach und in herzhaften Muffins könnte ich mir Pilze sehr gut vorstellen.