Beiträge von Naan83

    Ich kann ja deiner Vermutung glaubt ich, folgen, sie wäre meine zweite Option gewesen. Das Problem ist, dass ich bei diesem Pilz zu keinem klaren Entschluss gekommen bin und von keiner Idee so richtig überzeugt bin. Ich kann mich gar nicht wirklich beirren lassen, bin schon verwirrt.


    Bei denen davor hatte ich irgendwann dann ein Aha-Erlebnis beim Suchen (oder sofort als ich den Pilz gesehen hatte). Das will sich bei dem nicht wirklich einstellen... ach wassolls.;)

    oh je, dieser Pilz verwirrt mich wirklich. Habe gestern eine meiner beiden Ideen mal einloggenen lassen, bin aber weit davon entfernt, es sicher zu wissen, einfach um ihn los zu sein. Nachdem was du so schreibst, Mausmann, dürfte es glatt die falsche Wahl gewesen sein ggmmf... Egal. :cool:

    Anna! Ich gratuliere dir zu dem tollen Glücksfund! Das ist ja echt prächtig! Und das erste Foto gefällt mir so gut :thumbup:


    danke dir!


    Die Samtfüßchen und Austernpilze sowie der famose Waldchampignon wurden gerade zusammen mit Zucchini, Oliven und Kapern in einer Rahmsauce zubereitet und verspeist. Dazu gabs Kartöffelchen. :P War lecker.


    So, jetzt muss ich noch endlich Morcheln finden. :D

    Hallo Inni,


    danke! Ich mag Morgenstern. :)


    Die Muffins würde ich ja auch nur machen, um den Pablo zu ärgern :evil:. Lecker ist sicher anders. ;)


    Apfelmuffins, mmhh lecker.. aber mit nur 3 Äpfeln...? das ist ja schon fast homöopathisch...


    Aber was kann man den mit Samtfüßen schnell noch machen? Möchte die gleich noch zubereiten, am besten mit den paar Austern und dem Champignon zusammen. Geht das wohl gut ? Ich glaube das sind eher Suppenpilze, oder?


    Die Stiele werden ja nicht verwendet, nur die Hüte, nicht?


    @Pablo: Klaro kannst du aufm Rad was mitnehmen. Ins Shirt tun, knoten rein, fertig. Nicht auf den Fahrtwind achten. Nicht auf die Leute achten. Heim. ;)

    Hallo Pablo,


    klar schmecken die Rüblingsmuffins. Irgendwie halt. ;)


    Ja, ich hab die am selben Stamm gefunden. Kurz vor Schluss, ich war vier Stunden im Wald gewesen und hatte außer dem gelbstieligen Muschelseitling, drei letzen Kohlhofäpfeln und dem famosen Waldchampignon sowie einem mini Lepista Nuda nichts gefunden. Und dann - in den letzen 5 Minuten bevor mein Bus kam- fand ich sie an EINEM Stamm 8|. Danke, wer auch immer das für mich so eingerichtet hat.


    Ich verate dir gerne den Baumstamm, ist unweit von einem Parkplatz auf dem Kohlhof, bei der Bushaltestelle Posseltslust 50 Meter in den Wald. Vielleicht wachsen die ja bis zum WE nach?


    Es waren allerdings nicht sooo viele Austern, Samtfüßchen dafür ein paar mehr. Ich hätte gern länger an den anderen dort aufgestapelt liegenden Stämmen gesucht, aber die Zeit reichte leider nicht, der Bus kommt dort nur alle Stunde lang und es war schon fast dunkel.




    Lieber Stammtisch, liebe Stammtischler, herzlichen Glückwunsch zum 2000. Post! :;)


    Ich feiere dies mit meinem Erstfund an Samtfußrüblingen und Austernpilzen, den ich soeben aus dem Wald nach Hause getragen habe.
    Hier sogar nebeneinander:



    Ein dicker, großer Waldchampignon bester Qualität gehörte auch zur Ausbeute. Und etwa 300 Bilder zum Herbst.


    @Pablo:
    Wer für dich backt? Ich ;)! Samtfußrüblingsmuffins mit Schokostückchen - wäre das recht?

    Vielleicht könnte man sowas fragen wie:


    Ist es richtig, dass der Geruch des gesuchten Pilzes in der Literatur oft als unangenehm, ja stechend bezeichnet wird?


    oder:


    Sind die stacheligen Erhebungen auf dem Hut ein besonders charakteristisches Merkmal dieses Pilzes?


    So, jetzt muss ich aber schlafen. Ich hab, obwohl ich mich eigentlich gar nicht mehr einmischen wollte, schon wieder was geschrieben 8|. Dieses Pilz macht mich noch ganz kirre. :nana:

    Man hat mich gerufen? :cool:
    Markus, Peter: Guten Morgen!


    Nö habe nicht Pilzliteratur geblättert, - lange nach meiner eigentlichen Schlafenszeit - habe ich nur gespannt und nun fast schon schläfrig tiefenentspannt mitgelesen, was der liebe Markus da wieder im Wald gefunden hat und wie es denn heißen könnte... Will ja was lernen...


    Da ich von Seitllingen, Baumpilzen und Kleingedöns wie Becherlingen keine Ahnung habe, habe ich mich vornehm zurückgehalten bei der Bestimmung ...:cool:


    Aber wenn ihr mich schon herruft ;), hab ich natürlich kurz mal virtuell geblättert und blamiere ich jetzt mal, indem ich nachfrage, ob der erste Pilz nicht ein Stummelfüßchen sein könnte, Crepidotus? Nicht dass ich die besser kennen würde, es war nur eine Assoziation beim oberen Pilz auf dem ersten Bild. Die mir beim zweiten, sehr gelben Trupp darunter eigentlich schon fast wieder vergangen ist.


    Also, ich geh jetzt besser schlafen, bevor ich hier erzähle, dass es ein Parasol ist oder so... :D
    So und nun guten nächtlichen Morgen, ich hau mich hin ;)


    Anna, ich glaube mittlerweile ziemlich sicher, daß wir den gleichen Tipp abgegeben gaben.......hoffen wir mal weiter, gelt?


    Im Übrigen könnte da vielleicht eine Frage nach unangenehmem Geruch hilfreich sein zur Klärung... ;)
    Ich darf ja nicht mehr fragen....


    Hallo Inni,


    das heißt... zumindest du hast mich verstanden bzw.konntest mir folgen? :) Meine Welt macht wieder Sinn, danke :thumbup:


    Das kann somit sehr gut sein, dass wir den selben haben - und ja, lass uns weiter hoffen und uns von nichts und niemanden verwirren... bis wir untergehen oder auch nicht... :D


    Ich darf auch nicht mehr fragen :)

    :D :D :D


    Seh ich anders. Funktioniert nämlich auch andersrum, wenn man es so sieht wie hier:


    Die tödlichen Giftpilze gehören in meinem Fallbeispiel zu Lepiota im engeren Sinne.


    Die gesuchte Art gehört auch zu Lepiota, sofern man nicht einigen Autoren folgt, welche die gesuchte Art in eine Nachbarschublade stecken, die nicht unbedingt Lepiota heißen muss, aber in ihrem Umkreis bleibt (vileleicht auch im deutschen Namen;-)).


    Will heißen: Wenn man diese potentielle Aufspaltungsmöglichkeit ignoriert, sind die tödlichen Giftpilze in der gleichen Artkiste wie die gesuchte Art. Wenn man sie nicht ignoriert, stimmt Pablos Aussage nicht mehr, denn dann könnten die Giftpilze Lepiota heißen, und die gesuchte Art anders.


    Jetzt hab ich ja doch noch was geschrieben ;( Ich red mir hier den Mund fusselig, versteh mich bitte mal jemand ;(

    Mach es doch in vier Adventsblöcken.


    Am ersten Advent zeigst du das erste Viertel an Bildern. Am zweiten das nächste usw.
    Bis zum 2. Weihnachtsfeiertag (?) erwartest du dann sämtliche Lösungen und löst zum Jahresende auf. VOR Sylvester auf jeden Fall. 2013 will ich vom alten Jahr nichts mehr wissen. :nana:


    Und evtl. kannst du zwischendurch ja mal durchscheinen lassen wie gut getippt wurde bis dato.
    Wer neugierig ist könnte ja wöchentlich sein Viertel an Lösungsversuchen schon einsenden und auf einen Zwischenstand warten.



    Vier Blöcke - die Idee find ich ziemlich gut! :thumbup: Dankeschön

    Ja, es gibt potentiell tötlich giftige Schirmlinge...


    z.B.:


    ... der fleischrötliche Giftschirmling
    http://www.toxinfo.org/pilz/db…ROETLICHER+GIFTSCHIRMLING


    ... sowie der Lepiota citrophylla, der Gewächshaus-Schirmling
    http://www.toxinfo.org/pilz/db…%28LEPIOTA+CITROPHYLLA%29


    siehe auch:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Giftpilze


    Es gibt gerade bei den kleinen Schirmlingen viele sehr giftige Arten - die größte Gefahr beim Sammeln von Macrolepiota-Arten ist ja gerade eine Verwechselung mit sehr giftigen, kleineren Schirmlingsarten, weshalb mir (als ich mit dem Pilzesammeln anfing) auf einer Exkursion ein PSV geraten hat, Anfänger solten nur Parasole mit über 10 cm Durchmesser sammeln.


    Edit: Das bedeutet z.B., wenn unsere gesuchte Art im weiteren Sinne zu den Lepiota-Arten gezählt werden kann und es auch lange wurde, im engeren Sinne aber von manchen Autoren in eine extra Kiste gesteckt wird, kann Pablos Aussage durchaus Sinn machen . Hey, ich verteidige hier nur meinen Tipp ;). So, mehr sage ich dazu aber nimmer. :)

    ich spioniere :cool:


    Edit:
    @Lutinchen: ich muss noch überlegen wofür ich abstimme. Ich halt mich noch bedeckt... ;)[hr]
    Die 24 Rätselbilder für das Kalenderrätsel sind nun fertig ausgewählt. Bin mir nicht sicher ob es nun schwere oder leichte Bilder sind, da ich sie nun selber so genau kenne :D


    Ich überlege immer noch, wie ich es am besten machen sollte...


    Wenn ich sie alle auf einmal poste, ist es irgendwie kein richtiger Adventkalender–¦, aber es kann eben parallel zu Pablos Rätsel laufen–¦


    Wenn ich sie aber täglich ab dem 1.12. öffnen, machen vielleicht nicht viele mit, weil man jeden Tag dran bleiben sein müsste mit den Lösungen, was gerade an Weihnachten vielleicht etwas zu viel verlangt sein könnte–¦


    Wenn ich die Rätselbilder ingesamt zu Beginn poste und dann täglich als Kalender immer ein Bild auflöse, wie es Mausmann vorschlug, können nach dem Beginn halt nur noch diejenigen so richtig mitmachen, die am ersten Tag gleich die Antwort für das erste Rätsel gepostet haben... Oder ich müsste das Rätsel halt schon vor dem 1.12. veröffentlichen und um Einsendung aller Lösungen bis zum 1.12. bitten, das ist doch relativ knapp–¦


    Wie wäre es, wenn ich doch täglich ein Rätsel bis zum 24.12. einstelle, die Lösungen aber nur gesammelt am Schluss (bis zum 31.12.) annehme –¦ so steht es dann jedem frei, ob er täglich rätseln oder nach dem 24.12. alle 24 Stück auf einmal auflösen will–¦ Der Bearbeitungsaufwand ist auch nicht ganz so hoch, weil ich nicht jeden Tag Lösungen bekomme. Im neuen Jahr könnte dann die Auflösung und die Verkündung des Adventrätselkönigs 2012 erfolgen ?

    Ich finde auch, dass alle mit abstimmen sollen... sonst bekommen wir in der Jahreszeit bestimmt kein repräsentatives Ergebnis hin:/. Allerdings verbietet es natürlich jedem die Ehre, für sein eigenes Gedicht zu voten...


    Edit: tolles Gedicht, Bernhard! Ich mag Carluccio...

    ohh, da hat sich ja doch noch jemand aus seiner Höhle herausgewagt...


    ...guten Morgen Günter!


    Habe Kaffee in der Hand, also ist bei mir alles klar...:cool:


    Nicht zwingend, auch bei den Schirmlingen wurden Teile, die früher zu Lepiota zählten, gerade was mögliche Lösungen betrifft, ausgegliedert und je nach Autor wieder eingegliedert, bzw. auch in dieser Gattung weitere Feinaufspaltungen betrieben... vgl.die Gattungsnamen auf dieser Seite... ;)
    http://www.pilze.ch/pilzbestimmung/artenlisten/Lepiota.htm


    Chlorophyllum molybdites halte ich persönlich für sehr unwahrscheinlich.