Beiträge von Naan83

    Aber das ist ja gerade das Tolle bei dem Rätsel, dass man sich solche Details, die einem davor nicht oder nur unbewusst klar waren, plötzlich einprägt und sie wahrscheinlich nie mehr vergisst. Ich finde ja man lernt unglaublich viel zusätzlich zu sehen! :)

    Hallo Lutine!


    Das sehe ich genau wie Inni, die Hutstruktur mit dem Körnigen gab auch bei mir sofort den Ausschlag, aber auch der Hutrand ist charakteristisch. Ich hab im Netz eine Menge Bilder wegen der Farbe verglichen, und gelegentlich auch bei unserem Kandidaten rosatonigere Bilder gefunden. Nachdem Pablo dann die Bemerkung zum Blitz gemacht hat, ist für mich kein Zweifel möglich. Die etwas ungewöhnliche Farbe liegt wohl einfach am Blitz und am Licht. Und die die Bemerkung mit der Cäsiumbelastung und den wetterbedingten Farbveränderungen passt ja auch nur zu gut.


    Liebe Grüße

    Hallo Mirko,


    danke dir für die nette Vorstellung... Du bist hier genau richtig.


    Erstmal herzlich willkommen hier im Forum! Du wist sehen, das Pilzvirus lässt einen, wenn es einen erstmal befallen hat, so schnell nicht mehr los. ;)


    Ich glaube es wird dir hier gefallen!

    Hickswas? Wasnlos? Das waar abernen starker Kaffeemit Schusss... *an der Bar hochzieh* wie spät inssn?
    Kuschel, *hicks*! Genug Weinweis, Bar ist zu, iss bald widder früh... *hicks*

    Hallo Pablo,


    tolle Tour, sehr anschaulich erzählt - von den Abgründen der Großstadt über fragenden Kindern und überforderte Eltern bis hin zum Hundesabber an der Linse :nana:
    ... :thumbup:


    Auf den Fund des Glimmerschüpplings bin ich ja gaaaaar kein bischen neidisch, weil ich den stääändig finde. ;) Wie war das - den hab ich noch gar nicht gefunden? Psst.


    Was du nicht alles auf dich nimmst, für schöne Bilder - es hat sich definitiv gelohnt.


    Danke auch für deine sehr detaillierten Pilzanfragen, bei denen ich immer mitlese, um etwas zu lernen.... Ich finde da ist doch schon einiges herausgekommen.


    Du hälst das Forum auf Trab, und das ist gut so. Kompliment!

    Hallo Reinhilde,


    dein schöner weißer Pilz war mir schon neulich bei deiner Bestimmungsanfrage aufgefallen. Leider wusste ich nicht, was das ist. Nun bin ich durch Zufall bei meinen Internetrecherchen auf einen sehr ähnlichen, fast identischen Pilz gestoßen... Ich denke dein Pilz ist ein Schleimpilz.


    Vergleiche mal mit dem rechten Foto auf folgender Seite:
    http://www.fundkorb.de/?Fundli…e_13.06.2010_MTB_6018.1.4


    Dann wäre dein Pilz nämlich eine Form des geweihförmigen Schleimpilzes
    Ceratiomyxa fruticulosa,genauer Ceratiomyxa fruticulosa var. poriodes.


    Vergleiche auch:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ceratiomyxa_fruticulosa
    ...unter dem Punk "Systematik".

    Hallo Pinienwald,


    dein Pilz (bzw. deine Pilze, vielleicht sind es auch mehrere verwandte Arten) kommt (kommen) meiner Ansicht nach aus der Familie der Knollenblätterpilzverwandten (Wulstlinge, Amanita). Typisch für diese Familie sind die Reste der Gesamthülle (Velum Universale), die wie du richtig beobachtest, beim Großwerden der Pilze aufplatzt. Reste dieser Hülle sind und hier als Scheide, die die typische Knolle im Boden umschließest, zu sehen, sowie als flockige Velumreste auf dem Hut. Die Überreste der Teilhülle (velum partiale) sind am Stiel als hängender Ring zu beobachten.


    Ich vermute hier den Formenkreis des Eierwulstlings (Amanita ovoidea), eine sehr wärmeliebende Art, die im Süden vorkommt. Ich kenne den Eierwulstling leider nicht aus eigener Anschauung, er ist hier in Deutschland eher selten. Deine Fotos zeigen ähnliche Pilze, die jedoch teilweise Unterschiede in der Farbigkeit (z.B. der Scheide, Volva) zeigen. Z.B. ist beim zweiten Foto diese fast schon ocker-orange, bei anderen wiederum eher ocker-weißlich. Es ist durchaus möglich, dass es sich nicht in allen Fällen um die gleiche Art handelt.


    Es gibt nämlich auch eine sehr ähnliche, stark giftige Art, den ockerscheidigen Eierwulstling (Amanita Proxima). Wie man beide klar unterscheidet und welche Variationen innerhalb der Arten möglich sind, weiß ich leider nicht genauer - zumal ich beide Pilze noch nicht in der Hand hatte. Vielleicht kennt sich jemand anderes im Forum hier besser aus.


    Bitte beachte: In einem Internetforum kann es so oder so keine Essensfreigaben geben! Ich kann dich nur davor warnen, als Anfänger unbekannte Pilze, insbesondere aus der Knollenblätterpilzfamilie zu essen, zu dieser Gruppe zählen schließlich die tödlich giftigsten Pilze, die wir haben.


    Für die Zukunft, ein kleiner Tipp, es ist für Bestimmungshilfen immer sehr wichtig, dass so viele Angaben wie möglich zum Pilzfund gemacht werden, damit ein Ergebnis der Suche möglich ist. Hier steht genauer, worauf zu achten ist:
    http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-bildbestimmung


    Vielen Dank fürs Zeigen dieser spannenden Pilze.

    Hab ja nicht geschrieben mit was für einem Schuss, äh sorry :shy:. Milch natürlich. Also auch ne Latte :cool: oder so.
    Isch findisch ssschonnnnn, Kschl... *drohendguck* hihi.

    Guten Morgen miteinander, Hallo Kuschel, hallo Melli,


    ich mag meine Spiegelreflex ja sehr, aber früher mit meiner Systemkamera hatte ich es leichter, da war kein nerviges Klicken zu hören, da hat niemand gemerkt, wie viel Bilder ich wirklich gemacht habe, und Schnappschüsse waren viel leichter möglich. Wenn eine gute Freundin von mir inzwischen meint, ihr Baby würde Tante Anna später vermutlich später am Klickgeräusch erkennen, läuft da doch irgendwas falsch, oder :D Can't help it ;(.


    Kaffee bitte. Mit Schuss.

    Ich möchte mich auch bei Fredy für diese schöne Anleitung und die große Mühe, die er sich gemacht hat, bedanken.


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Sollte ich irgendwann mit stacking anfangen, werde ich mir diese nochmal genauer ansehen.

    Hallo Melli,


    geht mir genauso, bin auch froh dass ich vorher eingeloggt habe.


    Deine Frage ist sehr gut zum Sichern :cool:. Aber ich denke hier bleiben ohnehin keine weitere Möglichkeiten als ein Pilz dieser bestimmten, essbaren Gattung.


    Zumal das mit dem Cäsium auch passt.

    Hallo Sabine,


    dankeschön und auch für den Tipp mit dem Pfaffenhütchen! Ich freu mich immer etwas dazuzulernen!


    LG Anna





    Hallo Mausmann,


    auch dir lieben Dank.


    Neue kulinarische Pläne?


    Sind die berüchtigten Pilzmakronen mit Samfußrüblingen noch aktuell, die ich anregte? Wäre am Ergebnis sehr interessiert. ;) Fotos bitte! :evil: Wobei das wahrscheinlich zusammengesunkene weiße Häufchen mmit Pilzmatsch werden dürften... Trotzdem zeigen :cool:.


    Aber essentechnisch wär ich doch eher für die Apfeltaschen.