Hallo Bernd, hallo Andreas,
herzlichen Dank für die Bestimmung.
Viele Grüße
Horst
PS. an Andreas, schade, Deine Kurse in Istrien sind leider ausgebucht.
Hallo Bernd, hallo Andreas,
herzlichen Dank für die Bestimmung.
Viele Grüße
Horst
PS. an Andreas, schade, Deine Kurse in Istrien sind leider ausgebucht.
Liebe Pilzfreunde,
nun habe ich keine Ahnung, ob es sich um einen evtl. auch nicht bestimmbaren Allerweltspilz handelt, sozusagen kann vieles sein und Substrat hat nur eine untergeordnete Bedeutung oder ob es da etwas Spezifisches gibt.Jedenfalls entdeckte ich diesen Pilz am 10.01.2022 an Brombeerstengeln auf dem NABU-Grundstück im Gewann Gemeiner See (kein See in der Nähe), Winnenden-Breuningsweiler, WN, Baden-Württemberg.
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo Beli 1,
was immer sich auch dahinter versteckt.
Ich wollte halt etwas in die Zukunft schauen, wie man am Funddatum erkennen kann[ironie][/ironie]
Natürlich war es wie oben beschrieben heute, also 06.01.2022
Herzlichen Dank für die schnelle Bestimmung. Auf die Striegelige Tramete wäre ich nicht gekommen, dabei dachte ich, die würde ich immer blind erkennen. Wieder eine neue Erkenntnis.
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
Diesen Porling entdeckte ich heute bei einer Vogelexkursion durch einen Wald am Wegrand, überwiegend Laubwald. Am Holz kann ich nicht erkennen, ob es Laubholz ist, aber in der direkten Umgebung war kein Nadelholz. Leider habe ich versäumt, eine Geruchsprobe zu nehmen.
Ich kann diesen Pilz leider nicht weiter zuordnen und hoffe auf dieses Forum.
06.02.2022 im Unteren Zuckmantel bei Affalterbach, WN, Baden-Württemberg
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo Andreas,
herzlichen Dank für die Ergänzung.
Grüßle aus dem Schwabenland
Horst
Hallo Schupfnudel,
herzlichen Dank für die Bestätigung der Gattung und die zusätzlichen Erläuterungen.
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
am 20.11.2021 entdeckte ich in einer Streuobstwiese, wenn ich mich richtig erinnere unter einem Birnbaum, mit umgebenden Apfelbäumen diese Pilze, die wohl schon etwas Frost abbekommen hatten, sie waren also nicht mehr taufrisch. Dennoch hoffe ich, daß man etwas genauer bestimmen kann als oben angegeben.
Gebiet Greut bei Erbstetten, Burgstetten, WN, Baden-Württemberg
Es grüßt
Horst Schlüter
PS. Ich könnte mir vorstellen, daß es sich um den Rillstieligen Weichritterling - MELANOLEUCA GRAMMOPODIA handelt, alternativ hatte ich auch an den Kurzstieligen Weichritterling -
MELANOLEUCA BREVIPES gedacht, aber vielleicht liege ich ja auch komplett daneben.
Hallo Claudia,
danke für die tröstenden Worte.
Grüßle
Horst
Hallo Jörg, hallo Michael,
nun würde ich sagen, der Pilz riecht nicht unangenehm, aber weder Mehl noch Gurke kann ich beim wiederholten Riechen erkennen. Aber vielleicht liegt das auch daran, daß sie inzwischen doch sehr trocken sind. Eher würde ich sagen, es erinnert mich an mein selbstgemachtes Pilzpulver, was allerdings eine Mischung von verschiedenen Pilzen ist, von Krause Glucke, gemahlene Stiele von Stockschwämmchen und Lila Lackpilz überwiegend.
Vielen Dank für die Bestimmung
Es grüßt
Horst
Hallo Christoph,
ich war heute nochmals im Gebiet. Die Pilze sind noch einmal trockener als gestern, weshalb es so aussieht, daß sie nicht mehr sporen. Aber hier der Querschnitt. Ist das schon ausreichend.
Es grüßt
Horst
pilzforum.eu/attachment/372246/pilzforum.eu/attachment/372246/
Hallo Michael,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Vom Mai-Ritterling hatte ich nicht in Erinnerung, daß er so vergleichsweise dunkel gefärbt ist und leider habe ich immer wieder Probleme mit der Definition von Gerüchen. Ich hatte nichts bei mir um einen Pilz mitzunehmen, aber das werde ich noch nachholen, ich kenne die Stelle ja bestens.
Viele Grüße
Horst
Liebe Pilzfreunde,
während meiner Exkursion zum Brutvogelmonitoring im Gebiet Sonnenberg, Winnenden-Breuningsweiler (NSG) entdeckte ich diese Pilze in einem Hexenring zwischen einem abgestorbenen Birnbaum und einem Lebenden. Leider komme ich zu keinem brauchbaren Ergebnis.
24.04.2021 Winnenden, WN, Baden-Württemberg, ich konnte zwar feststellen, saß der Pilz riecht, eher angenehm als unangenehm, aber das hat nicht ausgereicht, den Geruch näher zu beschreiben, dazu taugt meine Nase nicht.
Jetzt freue ich mich auf eine Zuordnung, und wenn es nur im Groben ist.
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo Pablo,
vielen Dank für diesen zusätzlichen Hinweis, ich werde am Wochenende mein Glück versuchen.
Viele Grüße
Horst
Hallo Pablo,
vielen Dank für die Erklärung. Dann werde ich das nächste mal, wenn ich in das Tal komme, bin dort öfters ornithologisch unterwegs, Pilze sind da eher eine Randerscheinung, den KOH-Test machen. Mikroskopie, das ist außerhalb dessen, was ich leisten kann, vielleicht mal, wenn ich endgültig im Ruhestand bin. Gibt es noch einen Tip, was ich zur Erhellung des Sachverhalts tun kann?
Viele Grüße
Horst
PS. Ich würde das KOH-Ergebnis dann auch photographisch festhalten.
Hallo,
zum Zeitpunkt des Photographierens war der Pilz komplett trocken, seit vielen Tagen kein Regen. Der Flache Lackporling ist es definitiv nicht.
Was ich nicht verstanden habe, was das KOH bewirken soll.
Grundsätzlich sollte ich den Pilz wieder finden können, könnte also auch KOH einsetzen. Worauf soll ich sonst noch achten?
Es grüßt
Horst
PS. Danke für die Beiträge.
Hallo Michael,
ich kenne den nur nicht mit solch lackartiger, fast schwarzer Hutoberseite. Gibt es dafür eine Erklärung?
Danke.
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
am 14.03.2021 entdeckte ich am Höllachbach zwischen Nellmersbach und Leutenbach, WN, Baden-Württemberg diese Pilze an einem Weidenstamm und habe leider keine Zuordnung.
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo Werner,
vielen Dank für die Bestimmung.
Viele Grüße
Horst
Liebe Pilzfreunde,
am 24.05.2020 entdeckte ich an der Eschach bei Winterstetten, RV, Baden-Württemberg diesen Stielporling und wüßte gerne, ob es genauer geht, obwohl ich keine weiteren Angaben dazu machen kann.
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo Beli 1,
also sozusagen das Chamäleon unter den Baumpilzen. Den hätte ich so nicht erkannt, obwohl ich glaubte diese Art bestens zu kennen.
So kann man sich verirren.
Vielen Dank für die Bestimmung.
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
am Hengelesweiher photographierte ich am 19.11.2020 diese Pilze. Dummerweise habe ich nicht genau hingeschaut, um welchen Baum es sich handelt. Ich denke am ehesten Grauerle. Über Farben läßt sich trefflich streiten, manche sagen dazu vielleicht auch gelb.
Hengelesweiher bei Großholzleute (Isny), RV, Baden-Württemberg
Da ich in meiner Literatur nichts Passendes gefunden habe, könnte ich mir auch vorstellen, daß es sich um eine ungewöhnliche Farbvariante eines eher gewöhnlichen Pilzes handelt.
Bessere Aufnahmen waren mir leider nicht möglich, schlechte Lichtverhältnisse und die Entfernung zu den Pilzen, um näher heranzukommen hätte ich eine Leiter benötigt, sind dafür der Grund.
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo Claudia,
dann mache ich doch besser Pseudoclitocybe spec. daraus.
Danke für den Hinweis.
Weihnachtliche Grüße
Horst
Hallo Nobi,
vielen Dank für die Bestimmung. Dann werde ich wohl bei der Artbezeichnung ein cf hinzufügen, wenn ich Deine Antwort richtig einzuordnen weiß.
Weihnachtliche Grüße
Horst
Hallo Claus,
vielen Dank für die Bilder. Als der Laubholzknäueling genannt wurde und ich dann gezielt nach Bildern schauen konnte, war es mir schon klar, daß dem so ist, aber wenn man Bücher wälzt und dann solch ein Bild im Bestimmungsbuch findet, dann wundert es mich nicht, wenn man nicht zu einer Bestimmung gelangt.
Es grüßt
Horst