Hallo,
nachträglich noch ein Vergleich der Schnittflächen der Röhrenschicht:
links: X. subtomentosus (Eigenfund)
Mitte: hier diskutierter Fund
rechts: A. moravicus (Eigenfund)



Grundsätzlich unterscheidet man bei Röhrlingen in Bezug auf die Struktur der Röhrenwände zwischen:
- Phylloporus-Typ: die Röhren zerreißen beim Anschneiden und besonders beim Abbrechen (Phylloporus, Xerocomus, Xerocomellus, Hortiboletus)
- Boletus-Typ: die Röhren bleiben beim Anschneiden oder Abbrechen intakt (Boletus etc., auch Aureoboletus)
Der Grund hierfür ist eine unterschiedliche Anordnung der Hyphen (parallel oder divergierend).
Und da lassen sich aus den obigen Fotos durchaus Schlüsse ziehen.
Nota: Die Hymenophoraltramastruktur von A. moravicus wurde in älterer Literatur und auch von mir selbst (Beih. Z. Mykol. 1999) dem Phylloporus-Typ zugeordnet. Das trifft aber nur mit Einschränkung zu, tatsächlich handelt es sich um einen intermediären Typ.
Grüße, Jürgen