Huhu,
also je nach Pilzaufkommen bin ich definitiv darauf angewiesen dass ich Frischpilze bekomme. Gerne auch Arten die man nicht so häufig zu sehen bekommt. Ab 7.30 Uhr bin ich an dem Tag am Museum und kann Pilze entgegen nehmen.
LG,
Jule
Huhu,
also je nach Pilzaufkommen bin ich definitiv darauf angewiesen dass ich Frischpilze bekomme. Gerne auch Arten die man nicht so häufig zu sehen bekommt. Ab 7.30 Uhr bin ich an dem Tag am Museum und kann Pilze entgegen nehmen.
LG,
Jule
Ich habe die links überarbeitet. Sollte nun hoffentlich mit direktem Draufklicken klappen!
Liebe Grüße,
Julia
Liebe Phytobegeisterte,
wir alle kennen das monumentale Werk von Klenke & Scholler (2015) in dem die Großgruppen der pflanzenparasitischen Kleinpilze (Roste, Mehltaue, Brände und kleine weitere) behandelt werden. Auf meiner Homepage finden sich zu vielen dieser Arten Bilder (Makro- und Mikro und weitere Infos).
Die anamorphen Ascomyzeten auch als imperfekte Pilze bzw. Coelomyzeten / Hyphomyzeten bekannt, und auch teleomorphe Stadien von Pflanzenparasiten an Pflanzen wurden bisher oft mit der Kneifzange angefasst.
Dies wird sich nun hoffentlich ändern.
Ab sofort könnt ihr auf meiner Homepage einen Bestimmungsschlüssel zu diesen Gruppen herunterladen (Klenke & Kruse 2025), der ein Arbeitsdokument ist und in unregelmäßigen Abständen neue Versionen hochgeladen werden. Hier ein großes Dankeschön an Friedemann Klenke, der an diesem Dokument schon viele Jahre gearbeitet hat. Ich bin erst später dazu gestoßen.
Bestimmungsschlüssel Imperfekte & Perfekte Ascomyzeten | (Obligat) Phytoparasitische Kleinpilze
Im pdf findet ihr die Arten verlinkt, die ich bereits auf der Homepage eingebaut habe, z.B. einige Coelomyzeten
Coelomyzeten (Imperfekte Ascomyzeten) | (Obligat) Phytoparasitische Kleinpilze
Es werden von Zeit zu Zeit neue Versionen des Schlüssels hochgeladen, auch die Anzahl der bebilderten Arten wird immer mehr werden. Ich freue mich über Hinweise zum Schlüssel, benutzt und testet ihn. Nur so kann er besser werden!
Liebe Grüße,
Julia
PS: Viel Spass beim Stöbern und bestimmen!
Liebe Pilzfreunde,
ich möchte hier eine Pilz-Ausstellung in Bad Dürkheim am Pfalzmuseum für Naturkunde ankündigen, eine Kooperationsveranstaltung des Pfalzmuseums für Naturkunde / POLLICHIA mit dem MAK (Mykologischer Arbeitskreis Rhein-Neckar e.V.). Bad Dürkheim liegt etwa in der Mitte zwischen Mannheim und Kaiserslautern.
Adresse: Kaiserslauterer Straße 111, 67098 Bad Dürkheim (Pfalzmuseum für Naturkunde-POLLICHIA-Museum)
Öffnungszeiten: Samstag 18. Oktober 11-17 Uhr und Sonntag 19. Oktober 10-17 Uhr.
Wir freuen uns sehr über Besucher! Teilt den Flyer gerne auch in anderen Plattformen.
Eintritt für die Ausstellung ist im Museumseintritt (3 Euro) inkludiert.
Viele Euch bekannte Pilzler werden sicher anwesend sein. Meine Wenigkeit auch
Liebe Grüße,
Julia
Hallo ihr Lieben,
ich möchte Euch auf die Frischpilzausstellung am Pfalzmuseum in Bad Dürkheim diesen Sonntag (10.10.2021) von 11-17 Uhr aufmerksam machen. Sie ist im Museumseintritt enthalten und mehrere Pilzler werden anwesend sein und Fragen rund um das Thema Pilze beantworten. Es lohnt sich am gleichen Tag auch die Sonderausstellung "Unterirdische Beziehungskisten" anzusehen. Vielleicht trifft man sich ja am Sonntag, denn ich bin natürlich da
Liebe Grüße,
Julia
Guten morgen Thorben,
das passt schon alles. Das kann nichts anderes sein wegen der Breite der Konidien. Ist ist nicht unüblich bei der Gattung Ramularia, dass Konidien verschmelzen und mehr Septen haben (vereinzelt) als der Rest. Das Gro sollte aber nur 1 Septe gehabt haben.
Liebe Grüße,
Jule
Hallo ihr Lieben,
ich wollte Euch hier darauf hinweisen, dass am 20.05.2021 am Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim die neue Sonderausstellung "Unterirdische Beziehungskisten - Mykorrhiza: eine Verbindung zwischen Pilz und Pflanze" eröffnet. Dabei geht es um die ganz besonderen Beziehungen, die Pilze mit Pflanzen pflegen können. Mykorrhiza ist das Fachwort und die Ausstellung zeigt, wie solche Beziehungsgeflechte aussehen, erläutert ihre Bedeutung für den Naturhaushalt und erklärt, inwieweit sie auch für den Menschen direkt von Nutzen sein können. Im Leben der Pilze und Pflanzen geht es dabei zu wie in den meisten Beziehungen - keineswegs läuft immer alles harmonisch und zu beiderseitigem Vorteil, es können auch mehr als zwei Partner mitspielen und so mancher nutzt sogar fremde Beziehungsgeflechte schamlos aus.
Die Sonderausstellung, die bis zum 24.04.2022 gezeigt wird, führt die Besucher*innen von allgemeinen Informationen über den Aufbau von Pilzen und deren Unterschied zu Pflanzen und Tieren über das Thema Speisepilze, die oft Mykorrhizapilze sind, zu den Details der Mykorrhiza.
Normalerweise haben wir immer eine große Veranstaltung zur Eröffnung, das geht aber wegen Corona nicht. Deshalb:
Für Museumsgäste, die einen Termin am ersten Ausstellungstag, dem 20.5.2021, buchen, gibt es ein besonderes Angebot. Wie es sich für eine Ausstellungseröffnung gehört, gibt es ein Corona-konformes „meet and greet“ mit der Ausstellungskuratorin Frau Dr. Julia Kruse, ein Getränk und natürlich ist zur Eröffnung auch der Eintritt frei.
Terminreservierungen für einen Museumsbesuch können telefonisch unter 06322/9413-20 vorgenommen werden.
Da wir unsere "Hands on" abkleben mussten im Museum, sind wir auf kleine Spiele umgestiegen, die ihr beim Durchlaufen der Ausstellung an verschiedenen Stationen spielen könnt. Als Partnervermittler helft ihr anderen, den richtigen Partner zu finden, und vieles mehr! (siehe QR-Code).
Der Countdown läuft!
Hier könnt ihr Einblicke hinter die Kulissen erhaschen.
Pfalzmuseum für Naturkunde online
Hinweis auf die Ausstellung durch die DGfM:
Pilze und ihre unterirdischen Beziehungskisten / DGfM
Oder folgt uns bei facebook:
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Bad Dürkheim - Startseite | Facebook
Ich würde mich sehr freuen, den einen oder anderen von Euch in der Ausstellung begrüßen zu dürfen. Wir können davor oder danach auch gerne plauschen
Unser Ausstellungsplakat
Ein Highlight der Ausstellung - Großes Pilzdiorama
Ein kleiner Vorgeschmack...
Liebe Grüße,
Julia
Hallo ihr Lieben,
sehr schön, dass ihr hier die Pflanzenparasiten weiter in den Fokus rücken möchtet.
Ich bin gespannt, welch Schönheiten ihr in den nächsten Wochen hier präsentieren werdet
Christoph: Die weißen Flecken haben aber nichts mit dem Befall zu tun, also zumindest nicht mit dem Rostpilzbefall.
Liebe Grüße,
Jule
Hi Steve,
1.) Yes, you could assume that. As these parasites are often obligate on living plant material, they would kill themselves, if they will kill their host (but sometimes this happens, too).
2.) Yes, it should be systemic as mycelium in the whole plant.
All the best,
Julia
Hi Steve,
the fungus you present is not a rust, but it is a smut fungus, my special working area The species is Tranzscheliella sparti, which is restricted to the floral parts of Lygeum. Other Tranzscheliella species, which could also infect the host occur on the culms, surrounding the upper nodes. The "thick wall" you mentioned is quite typical for the species - they are called polar caps.
It is quite easy to culture this smut, you just have to sterilize the surface quite well, make a suspension and drop it on Yeastmaltagar. Should grow quite quick, at best at 23 to 25 degree. I was able to culture that smut, having a colony in glycerol stock in the fridge at senckenberg
The spiny spores could be pollen or other fungal spores - especially Tranzscheliella has a lot of spores of various fungi on the smut sori, because they are not really covered by a peridium or similar stuff.
All the best,
Julia
Hallo ihr Lieben,
Schöne Funde Björn und Thorben.
Für die grasbestimmung sind das leider zu wenig Details. Und es stimmt nicht, dass P. Coronata die einzige Art mit krönchen ist. Aber sie ist wohl die bei uns am weitesten verbreitete. Gerade wenn man Festuca vor sich hat muss man höllisch aufpassen.
Liebe Grüsse,
Jule
Hallo Thorben,
ein sehr schöner Fund. Hainbuche ist sicher? Nicht dass es doch noch eine kultivierte Erle oder so ist? Ich muss die Frage nach dem Wirt stellen, weil ich merke selber immer wieder, wie schief es gehen kann wenn der nicht stimmt.
Magst Du mir, per PN vll, die genauen GPS Daten etc. mitteilen? Dann könnte ich, wenn Du magst, den Fund mit in die nächste ZfM in die Fundtabelle aufnehmen. Da sind die beiden Nachweise vom Werner auch schon drin.
Liebe Grüße,
Julia
Hallo in die Runde,
ich melde mich jetzt mal zu Wort, da ich hier einige Dinge oder Entwicklungen etwas erschreckend finde.
1. @ Stefan: Und aus genau diesem Grund was hier im Beitrag gerade abgeht, standen wir auf unserem Treffen Deinem Vorschlag gegenüber das Treffen im Forum zu zeigen eher kritisch gegenüber. 20 Jahre haben sich unter der Leitung von Horst Jage Menschen zusammengefunden und Phytoparasiten begeistert und akribisch gesammelt, bestimmt, und das einmal im Jahr. Und niemanden hat es gestört dass dies passiert ist oder dass man nicht eingeladen wurde. Jetzt kommt so ein Beitrag und man beschwert sich dass man nicht eingeladen wurde? Da werden dann Versprechn in die Welt gesetzt dass man in Zukunft eingeladen wird? Was soll das? Versteht mich nicht falsch, wir sind kein eliterer Haufen von Menschen die niemanden Neues in die Runde lassen wollen oder nicht offen sind neue Leute einzuladen. Aber einer der Gründe warum Du, Stefan, unsere Atmophäre oder Treffen als so toll beschrieben hat, ist dass wir eben nicht 50 Leute sind, sondern nur relativ wenig Menschen, die Spezialisten auf dem Gebiet sind und sich in diesen 3 Tagen austauschen. Nun schreit es von allen Ecken, warum wurde ich nicht eingeladen etc. Ich finde das einfach nicht fair. Vorher hat keiner gewusst dass das Treffen existiert und alles war in Ordnung. So gut wie keiner auf diesen Treffen ist in irgendeinem Forum angemeldet oder bei facebook oder ähnlichen sozialen Medien aktiv - ja, wir haben im Untergrund agiert und dennoch einen guten Job gemacht. Und jetzt wird sich hier gezankt? Es muss sich hier nicht aufgespielt werden, wer wo wie was eingeladen wird. Das hat auch nichts damit zu tun wen zu bestechen oder ähnliches. Solch Aussagen kränken mich übrigens, aber das nur mal eben am Rande. Es ist ein Treffen von Spezialisten, je nach Region in der wir Tagen werden weitere Personen eingeladen, die ebenfalls schon länger Phytoparasiten machen, Es ist kein Anfänger Treffen bei dem man lernt wie Phytos bestimmt werden etc. Stefan, Du wurdest eingeladen weil das Treffen relativ nah zu Dir stattfand. Hagen, ja, Du wirst vermutlich eingeladen weil das Treffen in der Region Mainz stattfindet, das hat aber ren gar nichts mit unseren Emails zum Thema Kurs in Ingelheim zu tun. Dennoch, keiner kann hier eingeschnappt, beleidigt oder ähnliches sein, weil er nicht eingeladen wurde. 20 Jahre existiert diese Phytogruppe, niemanden hat es gestört.
2. Ob ihr hier ein Unterforum zu Phytoparasiten aufmacht oder nicht, das ist allein Eure Sache, damit habe ich nichts zu tun. Ich habe mehrfach schon betont, dass es das Unterforum bei Harry gibt. In dem bin ich aktiv und antworte auf Beiträge. Wer Rat von mir haben möchte, kann dort etwas einstellen. Wer den Rat nicht braucht, auch in Ordnung. Niemand verbietet Euch Euer eigenes Ding hier zu machen und Euch über Phytos auszutauschen - ich werfe lediglich in den Raum dass es sicher keine optimale Idee ist, denn es gibt so ein Spezialforum schon. Was nicht anders funktioniert als dieses Forum - anmelden und posten. Der Zugewinn eines weiteren Unterforums in einem anderen Forum erschließt sich mir also definitiv nicht. Dennoch, ich bin kein Platzhirsch - wäre ich das würde ich mir sicher nicht den Allerwertesten so für die Nachwuchsförderung aufreißen um es mal so auszudrücken.
3. Ich finde es mehr als Schade, dass man sich so anzankt, dass zukünftige Treffen thematisiert werden, dass wir als Phytogruppe als Verschworerner eliterer Haufen dargestellt werden (was der Unterton ist der in manchen Kommentaren so mitschwingt). Ich finde es sogar etwas undankbar, ich habe mir hier für jeden von euch schon sehr viel Zeit genommen. Und ich fordere dennoch nicht das alleinige Vertretungsrecht für die Phytos ein.
Ihr habt die "Chefin" verärgert,
alles gute,
Julia
Hey Björn,
vielen Dank fürs Zeigen deiner Funde, immer wieder schön zu sehen dass du so viel findest.
Ein paar Anmerkungen hätte ich:
Bei Peronospora arborescens dann agg. dahinter schreiben, wenn du nicht näher bestimmt hat. Da gibt es eine neue Arbeit (nicht im Klenke und Scholler enthalten weil zu neu), die die Peronosporales auf Mohn auftrennt .
Und dein Papaver ist, soweit ich das auf dem Foto erkennen kann, kein rhoeas. Der hat unter anderem einen abstehend behaarten Blütenstiel, deiner hier ist anliegend behaar (soweit ich das sehe). Also Papaver dubium agg. (gibt da ja mehrere Arten, zu unterscheiden anhand der Farbe der Milch etc.).
Der Wirt der Wicke ist Vicia angustifolia, die kennst du ja schon. Der Falsche Mehltau damit ja Peronospora viciae.
Zum Grasrost kann ich nicht viel sagen, weiß ja nicht ob Paraphysen da waren etc. Habe aber wegen der Lagerfarbe und Form schon eine Vermutung. Der Wirt ist die Weiche Trespe (Bromus hordeaceus).
Zur Wolfsmilch kann ich grad nicht viel sagen, kann genauso gut virgata sein etc. Der Pilz stimmt.
Danke fürs ablichten vom befallen Gras mit dem Streifenbrand in Details, so fällt es mir leichter zu helfen. Es ist in der Tat Alopecurus pratensis.
Dein Doldenblütler ist Chaerophyllum bulbosum, der hat immer auf der Mittelrippe auf der Unterseite so eine komische ausgedünnte längliche Behaarung. Der Rost ist dann Puccinia retifera.
Liebe Grüße,
Jule
Heyhey,
@ Björn: Ey, ich muss da auch irgendwie hinkommen. Mal schauen ob mich die Öffis da hin bringen werden. Vertretbar oder nicht, mit Aufwand und so
@ Stefan: Also sehen wir uns in Sankt Oswald? Der Kurs kostes auch nichts, Du musst nur Unterkunft und Verpflegung zahlen. Wird durch das Funga Böhmerwald Projekt mitfinanziert, das ist das schöne
Liebe Grüße,
Jule
Hey,
Ja, das steht fest. Der ist vom 09.08. - 11.08.2019 in Sankt Oswald, Waldgeschichtliches Museum (also nicht direkt Zwiesel). Begin 16 Uhr am Freitag, Ende Sonntag 16 Uhr. Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bei
peter.karasch@npv-bw.bayern.de
Liebe Grüße,
Jule
Lieber Björn,
passt alles Die Hahnenfüße schaue ich mir später mal an. Mein Mikroskop ist immer noch weit entfernt von "ich bau es auf".
Die Abendrunde war super und wir haben da ja auch noch ein paar Arten gesehen die wir am nachmittag oder auch am darauf folgenden Tag nicht finden konnten. Rundum eine super Fundliste!
Liebe Grüße,
Jule
Hall Björn,
vielen Dank fürs Zeigen! Klasse Fotos und super in Szene gesetzt. Auch mir hat es sehr viel Spass gemacht
Unter Foto 15 hast du zwei verschiedene Streifenbrände. Das obere Foto zeigt Ustilago neocopinata ex Dactylis glomerata und darunter Ustilago striiformis ex Alopecurus pratensis.
Liebe Grüße,
Jule
Oh nein....ihr Lieben ich habe das nicht gelesen!!! Das tut mir unendlich Leid. Ich bin hier im Forum so gut wie nicht mehr aktiv und ich dachte ihr würdet euch dann per mail melden oder so. Wirklich ganz ganz großes Sorry.
Liebe Grüße,
Jule
@ HoBi: Na, da würde ich mich aber sehr freuen Noch sind Plätze frei und ihr könnt dann auch spontan kommen denke ich, wenn das von Dieters Seite her aus passt. Für mich wäre das voll in Ordnung.
@ Stefan: Mich trifft man doch immer wieder mal, das klingt jetzt bei dir so als sei das total schwer Ich war/bin lediglich noch grad ein paar Kilometer weg, aber komme ja wieder
August klappt bestimmt.
Liebe Grüße,
Jule
Hallo in die Runde,
ja, für mich war es das erste Mal dass ich diesen Pilz gesehen habe, eine wirklich schöne Innenstruktur.
@ Pablo: Warum sollte es genetisch oder generell nicht die gleiche Art sein? Ich hege daran null Zweifel. Zahlreiche Arten, Pilze, Pflanzen etc. sind bewusst oder unbewusst nach Australien eingeschleppt worden. Klar, Australien hat eine extrem einzigartige Flora und Fauna aber eben vor allem im urbanen Bereich eine durch mitteleuropäische und andere Arten versaute Flora. Da ich ja vor Ort bin, kann ich mir davon ja sehr gut ein Bild machen. Nur weil die Genetiker oder Molekularbiologen jetzt hier und da kryptische Arten nachweisen und man natürlich nicht von Grund aus davon ausgehen kann dass Australien Arten und Deutschland Arten nun identisch sind, muss man jetzt nich überall "Unterschiede" sehen. Ich habe bisher schon zahlreiche Phytos gefunden, die aus Europa stammen. Also ich habe sie erst so bestimmt und das dann genetisch bestätigt, da sequenzidentisch.
Liebe Grüße,
Jule
Lieber Erich,
nein, keins Deiner Bilder zeigt meiner Meinung nach Aeciosporen, dafür ist es auch schon zu spät im Jahr.
Und nein, eigentlich werden Aecien und Uredien nicht im gleichen Lager gebildet, Uredien und Telien dann aber schon eher.
Naja, Uredosporen sind ja für die asexuelle Vermehrung zuständig, also möglichst schnell ausbreiten innerhalb kürzester Zeit. Das ist meist in der Kulturlandschaft dass Stadium, was massive Befälle hervorruft, da durch menschliche Selektion diese schönen Monokulturen entstanden sind, in denen sich ein Pilz der asexuell massiv schnell Ausbreitung betreibt, super festsetzen kann.
Liebe Grüße,
Jule
Hallo in die Runde,
@ Nobi: Du zeigst mir drei Sporen die die von dir beschriebenen Merkmale zeigen. Aber wie ist das Gesamtverhältnis im Präperat? Das erste Foto zeigt zum Beispiel schon eher eine allmähliche Spitze, das zweite eher aufgesetzt. Deswegen meinte ich ja letztendlich die Summe der Merkmale. Aber ja, ich denke auch dass es tuberculatum ist, auch basierend auf der Erfahrung was ich bisher auf den typischen Gartenrosen so gefunden habe.
@ Stefan: Ok, was ich dann aber einfach partout nicht verstehe (ich weiß dass du mit Getreideschädlingen gearbeitet hast): Warum machst du so Allgemeinaussagen wenn dir der Überblick dafür fehlt so eine Allgemeinaussage tätigen zu können? Dann schreib doch lieber "meine Erfahrungen an Getreide haben gezeigt dass die Art dort eher selten Telien ausbildet, umso mehr war ich von der Telienbildung auf einem Widgras begeistert", oder was weiß ich. Aber so stehen da halt immer so kurze Allgemeinaussagen die jedem Anfänger im Kopf bleiben und irgendwie halt nicht richtig sind. Es hat mich fast 10 Jahre gekostet bis ich den Punkt erreicht habe, Häufigkeiten von Phytos einschätzen zu können. Und das auch nur, weil ich schon in 4 Bundesländern gewohnt habe und jedes Jahr mehrfach in verschiedenen Bundesländern bezüglich Phytos unterwegs bin - deswegen auch der Schritt zum Buch.
Mir wäre es lieb wenn du etwas bedachter mit deinen Worten umgehst und wenn du Einschätzungen machst, dann wär es vielleicht gar nicht so verkehrt sie nicht als Dogma in den Stein zu meißeln, sondern von eigenen Erfahrungswerten zu sprechen etc.
Liebe Grüße,
Jule
Liebe Grüße in die Runde,
@ Stefan: Ein paar schöne Phytos habt ihr auf eurer gemeinsamen Exkursion finden können, vielen Dank fürs zeigen.
Dennoch müsste ich hier und da noch etwas zu den Phytos schreiben, da ein paar Aussagen nicht so recht richtig sind.
ZitatDer Gelbrost - Puccinia striiformis auf Deutschem Weidelgras Lolium perenne. War eine Art Erstfund sozusagen, da ich die Art bisher immer nur auf Weizen, bzw. anderen Getreidearten hatte; nie auf Wildgräsern.
Der Gelbrost, bzw. Streifenrost hat seinen Namen nicht von ungefähr, denn die Uredosporenlager "fließen" auf den Grasblättern immer zu langen, gelben Streifen zusammen. Entsprechend sind auch die Uredosporen gefärbt.
Das ist mutig...also Gräserroste makroskopisch und nur mit einem Foto von einer handvoll Uredosporen anhand der Farbe und Form zu bestimmen. Respekt wenn du das kannst, ich kann es nicht. Ich gebe dir recht, das Merkmal Lager zu Streifen zusammenfließend oder nicht, ist ein Schlüsselmerkmal. Aber man verlässt sich doch nicht nur auf ein Merkmal. Die gezeigte Art könnte ebenso Puccinia coronata sein, da fließen die Lager auch zusammen. Ich will nicht sagen, dass deine Bestimmung falsch ist, das kann ich nicht entscheiden, ich bräuchte mehr Merkmale. Ich möchte dich einfach nur sensibilisieren, dass du die Gesamtheit der Merkmale betrachtest und dich nicht auf ein Merkmal versteifst.
ZitatPuccinia coronata der Kronenrost;
auf dem Bild wird klar, warum der so heißt. Sehr häufig, kommt auf sehr vielen Süßgrasarten vor. Die Aecidien bildet die Art übrigens auf Faulbaum Frangula alnus aus. Auf dem 2 .Bild sieht man die unreifen Teleutosporen; auch kein alltägliches Bild.
Nur kurz ergänzt: Der Kronenrost wechselt natürlich nicht nur zu Faulbaum, sondern generell zu Kreuzdorngewächsen (Rhamnaceae). Er wird auch sehr häufig neben Faulbaum auf Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) gefunden.
ZitatPuccinia graminis - Schwarzrost (warum der so heißt ist auf dem ersten Bild schön zu sehen); ebenfalls auf sehr häufig und auf sehr vielen Süßgrasarten vorkommend; bei unserer Exkursion auf Quecke Elymus repens Die Fotos stammen aus meinem Archiv. Auf dem 2. Bild sind die Teleutos zu sehen, die nicht so häufig gebildet werden...
Gerade Puccinia graminis ist dafür bekannt, dass sie eigentlich immer Telien ausbildet. Im Herbst könnte ich mir eine Badewanne füllen mit den ganzen Telien von Puccinia graminis auf Gräsern *überspitzt dargstellt*
Zu dem Rost auf Rose habe ich mich ja auch pilzfotopage geäußerst. Der Spruch gilt...auch für Telien. Nach mehr als 10 Jahren kann ich sagen: Die drei Wirte mit ihren Rosten sind verzwickt und die Literatur ist da immer noch nicht optimal.
Bitte nicht angegriffen fühlen, du hast mir selber gesagt, dass ich dich korrigieren soll wenn du falsch liegst, weil du ja eben auch noch im Lernprozess bist. Lass dich nicht entmutigen.
Liebe Grüße,
Jule