Hallo ihr Lieben,
es war ein sehr netter Tag mit Malone und Pilzauge. Wir hatten viel Spass, haben viel gelacht und schöne Sachen gefunden. Waren ja auch ca. 6 h unterwegs
Meine Abend/Nachtbeschäftigung war dann Bärlauchpesto herstellen, uff :nana:
Und natürlich die Bilder rüberspielen und den Beitrag vorbereiten.
Dann zeig ich euch mal, was mit bei der Tour vor die Linse gekommen ist. Nicht nur Parasiten, auch Pflanzen oder eben "richtige Pilze".
1 Eindruck des Exkursionsgebietes

2 Rostpilz Uromyces ficariae auf dem Scharbockskraut steht in den Startlöchern. Er ist noch nicht richtig aus der Epidermis hervorgebrochen, aber schon erkennbar. Er macht nur Telien.

3 Phyllotopsis nidulans - Orangeseitlinge auf liegenden Totholz, schon etwas älter.

4 Unterseite zu den Orangeseitlingen - Lamellendetail

5 Daldinia auf Esche, wohl Daldinia concentrica - Kohlen-Kugelpilz. Ein Exsikat liegt hier, kam noch nicht zum Mikroskopieren, Pigmente extrahieren etc.

6 Querschnitt, an dem man die konzentrischen Ringe erkennen kann

7 Stereum subtomensoum - Filziger Schichtpilz

8 Polyporus brumalis - Winter-Stielporling

9 Porendetail - Winter-Stielporling

10 kalkhaltiger frischer Mischwald

11 Gesundes Scharbockskraut untermischt mit befallenen durch den Falschen Mehltau Peronospora ficariae. Man sieht die verlängerten Triebe, die bleich sind und der Blattrand umgebogen.

12 Detail von Peronospora ficariae

13 Corydalis cava - Hohler Lerchensporn blüht schon

14 Der dritte Pilz auf Scharbockskraut, der Brandpilz Entyloma ficariae. Weiße Blattflecken die im Durchlicht dunkel sind.

15 Der Falsche Mehltau Peronospora bulbocapni am Hohlen Lerchensporn. Blätter sind am Rand nach unten gebogen, unterseits ein grauer Rasen.

16 In den Busch-Windröschen Beständen fanden sich manche Blätter, welche die gesunden stark überragten. Oberseits waren schon Spermogonien zu erkennen. In diesem Stadium ist der Rostpilz darauf noch nicht zu bestimmen. Man muss warten, bis unterseits der Befall ausgebildet ist, und hier Telien oder Aecien entstehen.

17 Die Spermogonien sind als kleine dunkel Punkte sichtbar

18 Pilzauge auf der Jagd nach Ohren

19 Bei einem Totholzhaufen wurd ich hinsichtlich Flechten und Moosen fündig. Hier ist Frullania dilatata - Breites Wassersackmoos zu sehen. Es ist ein Lebermoos.

20 Das ist die Blattflechte Parmelia sulcata - Sulkatflechte- gut kenntlich an den eckigen Loben.

21 Dann war auch noch die Gewöhnliche Blasenflechte -Hypogymnia physodes zu finden.

22 Ebenso Physicia tenella - Zarte Schwielenflechte und Ph. ascendens - Helmflechte (die mit dem kleinen Helmchen).

23 Weiterhin eine durch äußere Einflüsse, vll Schnecken, beieinträchtige Gewöhnliche Gelbflechte - Xanthoria parietina.

24 Eigentlich habe ich zwischen den ganzen Flechten einen Parasiten gesucht und wurde auch fündig - auf Physcia tenella saßen wenige Fruchtkörper von Illosporiopsis christiansenii (die pinken Pusteln)

25 Und es war auch noch Parmelia caperata - Caperatflechte zu finden.

26 An einem weiteren liegenden Stamm fanden sich Fruchtkörper der Roten Borstenscheibe - Hymenochaete rubiginosa (Danke Pablo :shy: )

27 Hin und wieder konnte man im Wald Tuffs von Schneeglöckchen bewundern, allerdings noch ohne Kleinpilze.

28 Detail des Schneeglöckchens

29 Die ersten Busch-Windröschen blühen sogar schon

30 Das Scharbockskraut ist kurz davor

31 Der Bärlauch ist soweit, dass die ersten großen Blätter gepflückt werden können

32 Der Gefleckte Aronstab, hier sogar mit Flecken, ist schon sehr weit

33 Die Rote Heckenkirsche ist im Austrieb und lässt schöne Frühlingsmomente erwachen

34 Malone und Pilzauge bei der Suche

35 Es gab auch stoppelige Drüslinge, allerdings ohne den Parasiten Heteromycophaga glandulosae.

36 Der eine oder ander verlor wohl ab und an mal nen Schuh....

37 Der Schwachgelappte Efeuehrenpreis - Veronica sublobata ist in seinem Jungstadium nun sehr oft von dem Falschen Mehltau Peronospora arvensis befallen. Die Blätter sind gelblich verfärbt.

38 Unterseits ist ein grauer Rasen ausgebildet

39 Auch der sehr häufige Schlauchpilz Coleroa robertiani an Stink-Storchschnabel enttäuscht mich nicht und war zu finden

[hr]
40 Auf den Jungpflanzen vom Kletten-Labkraut war ebenfalls ein Falscher Mehltau zu finden - Peronospora aparines.

41 Dann fanden sich im Wald einige Jungpflanzen von der Zwiebel-Zahnwurz (Dentaria bulberfera, Syn: Cardamine bulbifera)

42 Und es war auch der Falsche Mehltau darauf zu finden - Hyaloperonospora dentariae.

43 An etwas sonnigeren Stellen im Wald waren auch mehrere Busch-Windröschen zu sehen.

44 Auch der Wald-Goldstern ist schon im Blattaustrieb. Bis zur Blüte wird es nicht mehr lange dauern.

45 Hohler Lerchensporn in weiß und lila

46 Auf einer Haselblattbrombeere fand sich ein Rostpilz - Kuehneola uredinis. Die Telien sind hier schneeweiß.

47 Detail der Telien (Blattunterseite)

48 Dann ein hübsches Exemplar von Tremella foliacea - Blattartiger Zitterling

49 Detail

50 Auf den Rosetten vom Rainkohl fand sich der Rostpilz Puccinia lapsanae, sowohl die Aecien auf roten Verdickungen und auf älteren Blättern die zimtbraunen Uredien.

51 Detail des Befalls

52 Wir wechselten dann noch kurz den Standort und dort fand ich auf Waldmeister den Rostpilz Thekopsora guttata.

53 Und dann noch eine sehr reife Ansammlungen vom Buchen-Hütchenträger (Phleogena faginea). Erst dachte ich es wäre was anderes, aber als ich heute früh die Box mit dem Beleg öffnete, kam mir das shcöne Maggigeruch entgegen.

54 Buchen-Hütchenträger

55 Bärlauch satt

Mal schaun was Malone zeigen möchte 
Ich hoffe, euch gefällt unser Beitrag.
Liebe Grüße Jule 
[hr]
56 Ausbeute zu Pesto verarbeitet
