Gestern konnte ich mit Matthias Mreul eine kleine Runde am Felsenlabyrint gehen. Vielen Dank Matthias, das du dir die Zeit genommen hast. Es war nett, dich kennenzulernen. Pilze gab es jede Menge, Kleinpilze halt.
LG Harzi
Gestern konnte ich mit Matthias Mreul eine kleine Runde am Felsenlabyrint gehen. Vielen Dank Matthias, das du dir die Zeit genommen hast. Es war nett, dich kennenzulernen. Pilze gab es jede Menge, Kleinpilze halt.
LG Harzi
Von heute noch ein paar Bilder (Bachtal südöstlich von Thanstein). Aquatische Pyrenos gab es auch heute wieder, aber die werden erst unterm Mikro interessant. Da müsste Ihr Euch noch etwas gedulden. Insgesamt habe ich drei Beutel Holz eingesammelt und kann das Mikroskopieren kaum erwarten. Morgen tatsächlich noch eine kleine Exkursion im Fichtelgebierge LG Harzi
Das trifft sich ja günstig.
Ne, Ende August wird es die nicht mehr geben , bis max. Anfang Juli. Leider
Dafür hast du Chancen auf Russula taigarum und ähnliche Sachen
Heute war ich an ein paar Bachläufen südlich Thanstein unterwegs.
Im Prinzip habe ich nur semoaquatische Pyrenos gesammelt und mitgenommen, bin schon sehr gespannt, was ich unterm Mikro finde.
LG Harzi
Alles anzeigenAhoi!
Ui, Vibrissea truncorum!
Auch so eine Art, die ich so gerne mal finden würde.
LG; Pablo.
hatte ich heute schon wieder im Harz ist die auch oft zu finden, in Bachläufen Oberharz Mai - Juli
Moin Moin
gestern war ich in einem Feuchtgebiet bei Stadlern (Tschechische Grenze), ähnelt meinem geliebten Kramershai.
Ringsrum staubtrocken, nur in den Bachläufen gab es Pilze.
LG Harzi
Danke für die Info, ich hatte schon gedacht...
Moin Pablo
ich hatte im Wald auch erst gedacht, es wäre was Besonderes, wegen der hornigen Stiele. Aber an Fichtenholz bleibt wohl keine Alternative.
Hallo Harzi,
schöne Impressionen. Und Du hast meine Lieblings-Prachtlibelle erwischt. Wunderschön. Danke fürs Mitnehmen.
Die hatten wir heute schon wieder, in Furth im Wald
Schöne Landschaften - und schöne Pilze!Das ganz am Anfaag ist aber nicht die normale Xeromphalina campanella, sondern eine der anderen, weniger büschelig am Erdboden wachsenden Arten, oder?
Und mit den Rötselpilzen wünsche ich schon mal viel Spaß. Daumen sind gedrückt, daß da was Famoses bei ist.
Moin Pablo, der Glöckchennabeling wuchs auf Fichtenholz, deshalb denke ich, es war nichts besonderes.
Wenig Pilze, aber trotzdem volle Erholung.
LG Hartmut
Die Pflanze auf dem letzten Bild ist die Akeleiblättrige Wiesenraute Thalictrum aquilegifolium.
Nach der Libelle könnte das der Wasserkreisling Cudoniella clavus sein. Müßtest Du aber kennen.
Vielen Dank Ulla. Den Wasserkreisling kenn ich natürlich, die Akeleiblättrige Wiesenraute war für mich neu, hab ich noch nie gesehen. LG Hartmut
und heute war ich in einem feuchten Bachtal
LG Harzi
ein paar Eindrücke von gestern: NSG Kulzer Moos
LG Harzi
Moin Moin
nun sind wir doch etwas südlicher gelandet, quasi in Thanstein (Oberpfalz). Es ist hier extrem trocken und nur in Feuchtgebieten wird es was geben. Morgen werde ich mein Glück mal nach der tschechischen Grenze in Hochlagen um 850 versuchen. Ein Feuchtgebiet hab ich schon ins Auge gefasst. LG Harzi
Alles anzeigenschöne interessante Anfrage.
Hast du schon mal in der FN geschlüsselt? Wenn nein, dann kann ich das gerne für dich übernehmen.
Ansonsten wirds schwer. Ich kann ja Günter Saar mal anschreiben. Vielleicht hat er eine Idee dazu.
Nur so viel von meiner Seite allgemein was dazu:
1. Telamonie gehe ich mit.
2. Was war das für eine Hecke? Kann gut sein, dass dies der Mykorrhizapartner von dem Pilz ist und nicht die Kiefer
3. Hatte der Pilz vielleicht noch einen auffälligen Geruch?
4. Wie würdest du das Sporenornament einschätzen? Das ist auch meist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal.
l.g.
Stefan
Moin Stefan
nun, welche Hecke... kann ich dir nicht sagen. Es war jedefalls ein Gebüsch, weil ich dort hineingekrochen war.
einen auffälligen Geruch hatten die Teile nicht.
Sporenornament mäßig warzig.
LG Harzi
Liebe Pilzfreunde
aus dem letzten Urlaub hab ich noch jede Menge Pilze, die bestimmt werden müssen. Wir waren in Prerow an der Ostsee, direkt am Nationalpark.
Besonders Pilze aus den Gattungen wie Inocybe und Cortinarius habe ich getrocknet.
Anfangen möchte ich mit einer Telamonie (?) mit auffälligen lila Blättern. Ich hab zwar einige Literatur hierzu, aber was passendes kann ich nicht finden.
Die Pilze wuchsen in einer Hecke, Begleitbäume dort nur Kiefern (Sandboden)
Pilzmaterial ist noch vorhanden, wenn Interesse besteht. Ich denke es ist keine alltägliche Art, oder?
Leider hab ich vergessen, ein Schnittbild zu machen.
Sporen [95% • 7 • QPr • v • KOH(2-5%)] = 7,4 - 8,5 - 9,6 x 4 - 4,7 - 5,4 µm
Hinweise sehr willkommen.
LG Harzi
Hallo Hartmut
Vergleiche mal mit P. papilonaceus var. capitatocystis. Verbreitung Panaeolus papilionaceus var. capitatocystis E. Ludw. 2001
LG Karl
Vielen Dank Karl, ja den hatte ich im LUDWIG auch schon gefunden, aber wegen der extremen Seltenheit wohl zu Unrecht angezweifelt. LG Harzi
Liebe Pilzfreunde
Im Mai fahren wir ein paar Tage ins Fichtelgebirge.
Gibt es dort Pilzfreunde, mir denen man eine kleine Exkursion machen kann?
Über eine PN würde ich mich dann freuen.
LG Harzi
Liebe Pilzfreunde
seit einigen Wochen beobachte ich nun schon diese Hutpilze, aber für einen Namen konnte ich mich noch nicht entscheiden.
Vorallem die Form der Cheilozystiden verwirrt mich, relativ kurz und kopfig. Pleurozystiden habe ich keine gefunden.
Sporen [95% • 9 • QPr • v • H2O(nat) ] = 15 - 16 - 17,1 x 8,4 - 9,6 - 10,8 µm
HDS
HDS
Cheilozystiden
Cheilozystiden
LG Harzi
Super Pilzchen, besten Dank fürs Zeigen . Ob ich die gesehen hätte? wohl kaum.
Hätte ich auch gerne unterm Glas gehabt
LG Harzi
Vielen Dank liebe Claudia
Alles anzeigenInteressant sind die winzigen Becherchen, die offensichtlich an dem Schizothecium schmarotzen.
Dabei handelt es sich um einen inoperculaten Discomyceten, von denen man nur wenige Species an Dung findet.
Was Du zeigst, hört auf den Namen Unguiculella tityrii.
Auf eine Anfrage von Ralf hatte ich den hier mal kurz vorgestellt.
Literatur zur Art findest Du an dieser Stelle.
Besten Dank Nobi
Von den kleinen Bechern kann ich noch ein paar nachschießen. LG Harzi
Die Becherchen und Tintlinge, echt tolle Bilder Harzi!
Besten Dank Uli
Lieber Nobi
Besten Dank. Ich habe diese Art heute nochmal angeschaut, dieses mal sieht das Ornament wirklich fein punktiert aus. Ich glaube aber nicht, das zwei verschiedene Arten darauf sind. Die neuen Bilder hänge ich an. LG Harzi