Beiträge von Dodo

    Falls die "besseren Zeiten" kommen, bin ich bei der Organisation wieder gerne behilflich. Erfahrungen habe ich ja genug gesammelt in den letzten Jahren :gcool:

    Lieber Murph , wie schon Nobi geschrieben hat ist Weit wirklich relativ. Wenn man an einem Treffen über einige Tage teilnimmt, geht es. So um die 800 Km für eine Anreise habe auch ich schon hingelegt - habe ich NIE bereutg:D


    LG aus Lörrach

    Hallo Stefan, Norbert und Nobi,


    vielen Dank für eure Infos. Dass der Kirschlorbeer nicht von hier ist, wusste ich nicht. Werde ich bei der Nachbarin ein bisschen einfließen lassen wenn ich ihr die eventuellen Ursachen mitteile.


    Ich hoffe nur, dass sich das ganze nicht ausbreitet und meine Rebe, meine Kräuter, den Kirsch- und den Birnenbaum befällt - eine Hecke um die ich mich sorgen müsste habe ich nicht - die an die befallene Hecke angrenzende Hecke bei der nächsten Nachbarin sind Glanzmispeln - so heißen die glaub ich.


    LG

    Dodo

    Hallo und einen schönen Sonntag wünsche ich euch alleng:-)


    Soeben bin ich von einem Spaziergang in den Wälder nach Hause gekommen und habe meine Nachbarin beim Besprühen ihrer Kirschlorbeerhecke gesehen.

    Da diese erst dieses Jahr im Mai/Juni frisch gepflanzt wurde habe ich mich gefragt, was da wohl passiert ist.

    Auf meine Frage wurde mir gesagt, dass die Pflanzen wohl von einem Pilz befallen sind - keine Ahnung welcher. Die Blätter sehen jedenfalls stark befallen aus, nach einiger Zeit wie angefressen, bekommen einen weißen Belag und kringeln sich. Um die Pflanzen wurde gemulcht.


    Ich bot ihr an, ein paar Fotos zu machen und hier im Forum nachzufragen ob jemand sich damit auskennt und vielleicht ein Mittel kennt um die Pilze zu bekämpfen.


    Hier die Fotos:

    1.

    2.

    3.

    4.

    5.

    6.


    Dankeschön schon mal.


    LG

    Dodo

    Hallo Phillip,


    Ich habe immer einen dieser wiederverwendbaren Obst- und Gemüsenetze in der Jackentasche. Die findet man inzwischen überall. (liegen fast immer beim Obst und Gemüse)


    LG

    Dodo

    Hallo Alis und Irisle,


    vielen, vielen Dank für Euer Angebot.

    Die letzten Tage habe ich hin- und her überlegt - mich nun entschieden, nicht teilzunehmen. Da ich wegen Corona und dem Beherbergungsverbot die Zahlen beim RKI wegen meiner Gäste verfolgen muss, habe ich gesehen, dass auch in Wiesbaden die Inzidenzwerte im Steigen sind - ich habe keine Lust das Risiko einer "Quarantäne" einzugehen.


    @ Chris und Dschini

    Sooooooo gerne hätte ich euch 2 wieder gesehen (und auch ein paar Saftlinge) - auch wenn ihr nicht so weit entfernt seid - das ganze Covid19 Drama macht alles so kompliziert.


    Hoffentlich hat das Ganze bald ein Ende......


    Liebe Grüße

    Dodo

    Also wenn ich komme, würde ich schon am Freitag Nachmittag ankommen und am Sonntag morgen wieder los.

    Ich müsste ansonsten um 5 auf den Zug um kurz vor 9 da zu sein.... Ist mir zu früh :gcool:

    Kennt jemand eine gute, ordentliche Pension oder Hotel nähe BHF?

    Hi Chris,


    ich würde gerne kommen. Wie ist das ganze organisiert? Wann geht es los? Falls ich in Wiesbaden übernachten, könnte mich jemand abholen und zurück fahren nach dem Essen?

    Pablo, wie fährst du?

    Der Wein den wir Zuhause hatten, war nicht sehr säurelastig. Mein Opa hatte die Trauben Sorte "Malvasia" aus der er den Wein machte.


    Da auch der Essig aus diesem Wein gemacht wurde war dieser wahrscheinlich auch nicht so sauer. Klar hat der Wein Aroma.


    Wenn ich heute Pilze oder Gemüse einmachen, achte ich darauf, einen milden Wein zu benutzen. Den Weinessig bringe ich aus Italien mit. Bekomme ich vom benachbarten Bauer.

    ... Was Dodo hatte (und dann gegessen hat), sieht so aus, wie ich die "var. albus" kenne.......

    Oh je, ich fühle mich gerade schuldig - so als ob ich ein Einhorn verspeist hätte :grotwerd:

    Na dann kann ich mich nur noch mit dem Gedanken trösten, dass es vielleicht nur ein "Albino" war:gklimper:


    Spaß beiseite.

    Falls ich irgendwann nochmal fündig werde, was ich hoffe, und vielleicht mehrere reinweiße wie den Verspeisten finde, an wen darf ich diese schicken da ich selbst kein Mikroskop habe?


    LG

    Dodo

    Hi Claudia,


    sehr interessant das Ganze! Auch dass du eine deutliche Abweichung in der Hutdeckschicht entdeckt hast.

    Damit die Art detaillierter untersucht werden kann, benötigst du sicher noch mehr Pilze.


    Da ich mich gerade per PN mit Pablo unterhalten habe, schlug ich vor, diesen Beitrag mit deinem Einverständnis zu trennen und ein neues Thema zu eröffnen.


    LG

    Dodo

    Als Italo-Deutsche möchte ich noch kurz einiges ergänzen:

    1. Anstelle des Wassers benutze ich Weißwein.


    2. Ich habe von meiner nonna gelernt, dass man nach dem Kochen im Essig/Wasser oder Wein die Pilze am besten über Nacht zugedeckt auf einem Tuch trocknen lässt.


    3. Am nächsten Tag alle Pilze in eine Schüssel gibt und schon mal Öl hinzufügt. Gut durchmischt, etwas ziehen lässt und danach in das sterile Glas füllt. Ich stecke immer einen langen Holzstab oder ähnliches ins Glas. Das Öl Fülle ich etappenweiße hinzu. Erst wenn es sich endgültig gesetzt hat, kommt der Deckel darauf. Alle Pilze müssen mit Öl bis unter den Rand bedeckt sein. Ich benutze immer Handschuhe beim zubereiten.


    4. Da unser eigenes Olivenöl zu kräftig im Geschmack ist, mische ich es mit einem neutralen Öl oder benutze sogar nur jenes.


    5. Salz benutzte ich beim abkochen in normalen Mengen. Wenn ich die Pilze als Vorspeise anrichte, würzen ich sie eventuell nochmal. Gerne streue ich dann auch gerne etwas frische Petersilie darüber.


    LG

    Dodo