Beiträge von Dodo

    Gleich vorab: anstelle von Risotto kann man auch Tagliatelle oder Gnocchi (bitte selbstgemachte) mit der Kürbiscreme (mit etwas Gemüsebrühe dünsten, dann pürieren) anmachen. Dann Taleggio oder anderen Käse in der Kürbiscreme auflösen. Steinis extra anbraten in Butter und etwas Zwiebel, Salz, Pfeffer, Kürbiscreme und vielleicht etwas Sahne hinzugeben. Fertig ist die Soße.


    Nun aber zum Risotto.

    Zutaten für 2 Personen: (Kochzeit ca. 20 Minuten, mittlere bis kleine Hitze)

    Risotto Reis

    Brühe (Fleisch- oder Gemüse)

    Olivenöl

    Butter

    Salz

    Pfeffer

    Muskatnuss

    Parmesan

    1 Zwiebel

    Weißwein (trocken) oder Prosecco

    Eingeweichte, getrocknete Steinpilze (man kann auch ein paar Frische hinzugeben)

    einen kleinen, halben Kürbis (Hokkaido oder wie hier, Butternut)


    1. kleiner Kürbis halbieren, schälen und Kerne entfernen (größeren vierteln) Rest wegpacken. Hokkaido muss nicht geschält werden.


    2. Würfeln, im zugedeckten Topf mit 2-3 Schopflöffel Brühe dünsten (ca. 15 Minuten - Pieksen ob weich)


    3. Zwiebel fein schneiden und mit Olivenöl und etwas Butter glasig dünsten


    4. 2 kleine Tassen oder 1 große mit Risottoreis füllen


    5.Wenn die Zwiebeln glasig sind


    6. Den Reis in den Topf mit den gedünsteten Zwiebel geben und etwas anbraten


    7. Ein Glas mit Prosecco oder trockenem Weißwein richten


    8. Risotto damit löschen


    9. Ein Glas für den/die Koch/in.....


    10. Steinpilze aus dem Wasser holen und klein schneiden


    11. zum Risotto hinzugeben und kurz mitkochen


    12. Ein- zwei Schopflöffel heiße Brühe hinzugeben, umrühren


    13. In der Zwischenzeit das Einweichwasser filtern


    14. Risotto salzen und pfeffern


    14. Wieder etwas Brühe...

    .


    15. Rühren......


    16. In der Zwischenzeit etwas Muskatnuss über den Kürbis


    17. Danach pürieren


    18. Risotto nicht vergessen..... wenn noch ca. 8 - 10 Minuten Garzeit fehlen, anstelle der Brühe etwas Einweichwasser - falls der Reis alles aufsaugt und noch Flüssigkeit brauch - den Rest hinzufügen. Falls er immer noch nicht gar ist- noch etwas Brühe.


    19. Eine Minute vor dem Servieren: Kürbiscreme, 1 Stück Butter und etwas Parmiggiano hinzugeben, unterrühren.


    Buon appetito ==)



    Ach ja...

    Rezept für Gnocchi di patate:


    Zutaten für 2-3 Personen

    500 gr. mehlige Kartoffeln (ältere sind besser)

    150 gr. Mehl (Weizen)

    1 kleines Ei

    1 Esslöffel Grappa


    In der Schale gekochte Kartoffeln durch die Kartoffelpresse auf eine Arbeitsplatte pressen. Nach jeder Kartoffel die Schale entfernen bevor man die nächste presst.


    Die gepressten Kartoffeln vulkanartig ausbreiten. Rundherum das Mehl geben. Ein "Loch" in die Mitte machen und wenn die Kartoffeln nicht mehr so heiß sind, das Ei und den Grappa hinzugeben.


    WICHTIG: von Außen nach Innen nun die Zutaten mischen. NICHT KNETEN sonder ähnlich wie beim Mürbeteig nur mit leichter Hand so mischen dass man einen Teigball hat. Diesen auf die Seite der Arbeitsplatte legen.


    Mit dem Messer einzelne Scheiben abschneiden. Kurz zu kleinen Bällchen formen und danach rollen daraus machen. Fläche einmehlen! Hände sind am besten Kalt und eventuell etwas nass.


    Danach kleine Gnocchi schneiden. Alle in REICHLICH kochenden Salzwasser kochen (hineintun, leicht mit einem Kochlöffel umrühren) . Wenn sie oben schwimmen, (wie bei Knödel) abschöpfen und in eine mit etwas Soße bereitgestellte Schüßel geben - Portionsweise und immer wieder Soße und Käse oder...... hinzugeben. Am Ende alles leicht mischen und auf den Tellern mit noch etwas Soße on top servieren.


    Siehe auch hier: Long way down - Stippvisite in den Süden


    Liebe Grüße

    Dodo

    Hallo Claudia,


    nachdem ich den weißen Steinpilz vor einiger Zeit im "1200 Pilze" von Frau Dähncke gesehen hatte, wusste ich sofort dass es einer war als ich ihn in Natura sah.


    Trotz einiger Recherchen ist nicht viel über ihn bekannt (außer dass er pigmentlos und selten ist).

    Siehe hier: Weißer Steinpilz ohne Pigmente - Rund um Pilze - Forum der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V.


    Frau Dähnchke schreibt: "hier handelt es sich um einen Röhrling mit den Merkmalen von B.edulis, einschließlich des weißen, erhabenen Netzes an der Stielspitze, aber gänzlich weiß. Bisher war über diesen Pilz nicht viel zu erfahren.


    Bei ENGEL wurde bezweifelt, dass die Var. albus berechtigt ist.

    Erst G. Redeuilh bestätigte mir den obigen Namen (Weißer Steinpilz BOLETUS EDULIS VAR. ALBUS (Pers. 1825) Gilbert (Syn. persooni Bon 1988)) und erwähnte, dass man diesen Pilz auch Boletus persoonii Bon 1988 nennen kann.


    Ich glaube gelesen zu haben, dass er vermutlich genetisch identisch mit dem edulis ist.


    Wäre interessant zu wissen, ob es tatsächlich so ist.


    LG

    Dodo

    Hallo Barney,

    nach deinem Beitrag kam ich auf die Idee die Fundstelle des "Schneewittchens" (gefällt mir wie Grüni ihn getauft hat) zu beobachten - ich wollte wissen ob dieses Myzel noch weitere reinweiße FK produziert.


    Leider ist bis heute nichts zu sehen (sehr trocken). Da es seit 2 Tagen regnet werde ich Mitte nächste Woche dort noch mal vorbeischauen. Ansonsten bleibt es halt bei nächstem Jahr:gklimper:- in der Hoffnung dass die Stelle nicht wie bei Dir umdekoriert wird.


    LG

    Hallo Zusammen,


    es ist erstaunlich, was ich die letzten Tage für sehr schöne, nicht alltägliche Pilze finden konnte g:-)


    Ein Perser aus dem Nadelwald - ich konnte mich an ihm nicht sattsehen

    1. Boletus edulis var. alba - weißer Steinpilz


    Wahrscheinlich durch die warmen Temperaturen fühlen sie sich wie im Süden und sind wieder zahlreich anzutreffen

    2. Boletus aereus - schwarzhütiger Steinpilz (hier in Gesellschaft eines "Zeigerpilzes")


    Ich hoffe, dass sie auch euch gefallen :gklimper:


    Liebe Grüße

    Dodo

    Soli miteinander,


    in den letzten Tagen war ich im Ortenaukreis unterwegs. Ich wollte schauen, wie es dort aussieht, denn hier bei mir in der Gegend ist es SEHR, SEHR trocken und die Wälder sind SEHR PILZLEER.


    In den Wälder rund um Triberg konnten mein Mann und ich, abgesehen von vielen, interessanten Pilze wie den

    falschen Anhängselröhrling (gefunden im Nadelwald - für mich ein Perser)


    Auch, zur Freude meines Mannes, etwas für die Pfanne und für den Wintervorrat finden:


    Madenfrei:ghurra:


    LG

    Dodo

    Hallo Zusammen,


    ich vermute, dass ich heute den falschen Anhängselröhrling gefunden habe - Boletus subappendiculatus (keine Ahnung, wie er heute heißt)


    Fundort: Nadelwald, in ca. 900 m Höhe, in der Nähe von Triberg

    Geruch: angenehm pilzig

    Geschmack: mild

    Huthaut: helles, bräunliches mit leicht rötlichem Touch, trocken, glatt

    Röhren: gelb, bei Druck leicht verfärbend

    Röhrenboden: gelb

    Fleisch: weiß

    Stielbasis ist abgerundet, leicht braun-rötlich

    Stielspitze: gelb (leichte Netzzeichnung?)



    Was denkt Ihr? Bin gespanntg:-)


    LG

    Dodo

    Hallo Murph, du hast es tatsächlich geschäft die Regentrude aus ihrem Schlaf zu holen.


    Auch hier im Ländle hat es seit Freitag morgen bis vergangene Nacht ohne Pause geregnet. Jetzt ist gerade Pause - wird aber heute im Laufe des Tages weiter gehen.


    LG

    Dodo

    Hallo Zusammen,

    da schaut man mal ein paar Tage nicht hier rein und verpasst fast die tollen Fotos!

    @ Tuppie und Grüni - da packt mich doch glatt die Reiselust bei diesen wunderbaren Orten.......


    Radelfungus und Brummel: sehr schöne Fotos von Schmetterlingen und anderen Tierchen. Wie man es hinbekommt, dass diese warten bis das Foto gemacht ist, bleibt für mich ein Rätsel.....g:-)


    Danke auch an Anne für die Infos zu den Links. Kannte ich nicht.


    So. Eigentlich bin ich hier in diesem Thread weil ich Euch ein paar Fotos von meinem kleinen Ausflug zu den Todtmooser Wasserfälle zeigen möchte. Trotz das ich hier in der Gegend wohne, wusste ich nicht dass es diese gibt .

    Da musste ich tatsächlich Besuch aus dem Norden bekommen ( Long way down - Stippvisite in den Süden) um davon zu erfahren :grotwerd:


    Genug geschrieben - hier ein paar Fotos der wilden Gegend:

















    Eine sehr erfrischende, kleine Tour bei den heißen Temperaturen der vergangenen Tage.


    Liebe Grüße

    Dodo

    Während Hans und Walter in Sachen "Pilze" unterwegs waren, bin ich mit Frau Nichtschonwiederpilze und mit Dodolina im sehr schönen Feriendomizil geblieben. Nach einem gemütlichen Kaffee im Garten haben wir uns aufgemacht zur Besichtigung der dortigen Wasserfälle. Ein paar Impressionen möchte ich Euch gerne noch zeigen - pilzfrei - denn trotz intensivem Schauen konnte ich leider nichts sehen.....

    Ich hoffe, dass es euch trotzdem gefällt.


    Modernes und Altes zusammen vereint




    Ein seeeeeehr gemütlichen Garten





    Auf dem Weg zu den Wasserfällen





    Der Tag ging gemütlich zu Ende


    Liebe Grüße

    Dodo

    Hallo Murph,


    so tolle Pilze die du zeigst - kann ich verstehen, dass es dein "Lieblingswald" ist g:-)


    Die blutroten Röhrlinge finde ich sehr schön. Die gelbporige Raufüße und die Bitterröhrlinge sind dieses Jahr auch in "meinen" Wälder zahlreich zu finden. Letztes Jahr war der Perlpilz ein "Massenpilz". Ist schon interessant zu beobachten.


    Liebe Grüße

    Dodo

    An Pilze gab es wirklich einiges zu sehen - banales und rares


    1. Rotbrauner Scheidenstreifling (Amanita fulva)


    2. große, alte Bäume


    3.Ein Pfefferröhrling (Chalciporus piperatus)


    4.schöne Wiese am Waldrand


    natürlich gab es auch hier etwas zu finden:

    5. graue Scheidenstreiflinge (Amanita vaginata)






    6. mein "erster" in 2020



    7. Lacktrichterlinge...(Laccaria.....)





    8. Eine handvoll Tod....

    Spitzgebuckelter Raukopf (Cortinarius rubellus)




    9. hatten wir zwar auch schon - aber ich finde ihn einfach so hübsch

    klebriger Hörnling



    Fortsetzung folgt - wenn ihr noch mitgehen wollt g:D


    LG

    Dodo

    Nachdem wir die hiesige Wälder um Lörrach ausgiebig erforscht hatten, ging es am Sonntag in "Pablos Wald". Ein ganz tolles Waldstück mit interessanten Pilze - wie schon oben von Pablo und Hans gezeigt wurde.

    Über Stock und Stein ginge es hinein in den Wunderwald


    Die ersten Pilze wurden gleich entdeckt

    1. Dehnbarer Helmling


    2. alter Täubling


    3. Minitäubling


    4. Cortinarius ......


    5. traumhaft


    6. Minigalli


    7. noch ein Täubling


    Eindrücke vom Wald


    9. Ähm....wo stand der noch????


    10. Olivgelber Weihrauch-Schleimkopf (Cortinarius subtortus)


    und gleich geht es weiter ....g:-)

    Auf diesen Besuch hatte ich mich schon lange gefreutg:D und nicht nur Hans und Frau Nichtschonwiederpilze waren hier bei mir - nein, auch Pablo (Beorn) kam.


    Wir hatten ein paar wirklich schöne Tage hier bei uns - Hans hat ja schon ein klein Bisschen etwas erzählt - und zu Ende ist es noch nicht :gnicken: