Hallo,
Ansonsten kann ich mal meinen Freund "Toffel" anschreiben. Vielleicht hat er die entsprechende Arbeit. Er hat sich in letzter Zeit intensiver mit Nectria s.l. beschäftigt.
ich habe die Arbeit leider nicht, ich kannte sie nicht mal.
Im Internet scheint sie nirgends abrufbar zu sein. Kannst du mir sie schicken, Werner?
Beschreibungen der Art sind aber auch im Internet zu finden:
All Fungi | Fungi and Lichens of Great Britain and Ireland
Demnach sind deine Sporen in der Tat zu klein für D. diatrypellicola. Außerdem werden keine Mikrokonidien beschrieben.
Ich glaube, bei den Sporen der Nectriaceae sollte man insbesondere die ältere Literatur nicht so ernst nehmen. Interessant ist auch, dass hier bei D. diatrypicola steht, dass die Funde auf Diatrype stigma meist D. episphaeria s. str. zuzuordnen sind. Dort gibt es aber zahlreiche Nachweise, bei denen die Ascosporen zu groß und warzig sind. Vielleicht ist die Variationsbreite bei N. magnusiana ja vielleicht auch größer als bisher angenommen. Daher würde ich deinen Funde auch erst mal unter N. magnusiana ablegen.
Bei Ascofrance hast du es noch nicht versucht, oder?
Viele Grüße
Steffen
