Beiträge von Kölschhamburger Jung

    Moin,


    Maronen schieben hier weiterhin sehr gut; erstaunlich finde ich allerdings dass die knackigen dunkelbraunen jungen mindestens zu 50% bewohnt sind während die großen hellbraunen weicheren fast ausnahmslos unbewohnt sind. Es wird Gründe haben; ich kenne sie leider nur nicht.


    Ab und an ein strammer Steini an Stellen an denen ich sie eher nicht erwarten würde.


    Parkplatzpilze finde ich auch immer spannend - an meinem Golfplatz gibt’s da gerade rote weiß gesprenkelt im spannender Anordnung. Vielleicht kommt da ja die nächste Zeit was speisewertes ☺️



    Rotfußröhrling hat mich in der Form besonders gefreut ☺️




    Lg

    Konstantin

    Moin,


    Maronen schieben hier weiterhin sehr gut; erstaunlich finde ich allerdings dass die knackigen dunkelbraunen jungen mindestens zu 50% bewohnt sind während die großen hellbraunen weicheren fast ausnahmslos unbewohnt sind. Es wird Gründe haben; ich kenne sie leider nur nicht.


    Ab und an ein strammer Steini an Stellen an denen ich sie eher nicht erwarten würde.


    Parkplatzpilze finde ich auch immer spannend - an meinem Golfplatz gibt’s da gerade rote weiß gesprenkelt im spannender Anordnung. Vielleicht kommt da ja die nächste Zeit was speisewertes ☺️



    Rotfußröhrling hat mich in der Form besonders gefreut ☺️




    Lg

    Konstantin

    Das Thema Röhrlinge (zumindest das der Steinpilze und Hexen) ist dann ziemlich sicher gegessen. Das war ein echt mieses Jahr 😔.


    Heute Morgen in aller Frühe konnte ich in den Harburger Bergen allerdings knackige frisch geschobene Maronenröhrlinge sammeln. Seit Sonntag war wohl keiner mehr sammeln; so wurde mein kleiner Weidekorb halbvoll. Ne handvoll herbstliche Rotfüße habe ich auch mitgenommen zum Trocknen.


    Freitag geht’s dann nochmal für Steinpilze ein allerletztes mal; ich denke aber das wird wieder nichts. Ja und die Täublinge - nur scharfes Zeug - ist hier auch so 😔


    Lg

    Bei mir haben die Zeckenbisse rapide abgenommen, seit ich mit angewohnt hab nach Touren die Kleidung abzubürsten. Die Biester streifen sich meist auf die Hose ab und bleiben dort erstmal ruhig, solange das Ding in Bewegung ist. Das heißt man hat durchaus Zeit zu reagieren. Ne steife Kleiderbürste im Auto und nach der Tour kurz überall drüber, am besten auch mal umstülpen und von Innen. Man sieht dann auch die Zecken drauf rumkrabbeln.

    Dieser Tipp ist spitze😊


    Werde ich gleich ausprobieren am Mittwoch nach meiner nächsten Pilzrunde.


    Lg

    Grevenbroich; da hatte ich mal me Freundin😉.

    Grüße mir jedenfalls mal meine Heimatstadt Köln bitte.


    Der Thread wurde dir ja bereits gelinkt.


    Lg

    Moin Daniel,


    das sah bei Soltau heute ähnlich aber etwas besser aus. Dennoch im Vergleich zu den Vorjahren ein Trauerspiel.


    Dieses Jahr ist zwischen Hannover und Hamburg einfach ein schlechtes Pilzjahr; und da es bis fast Ende des Monats wahrscheinlich kaum noch Regen geben wird war es das dann wahrscheinlich auch. Evtl. noch Maronen und Reizker Anfang November.


    Vielleicht habe ich endlich mal Glück und finde ein Areal mit Totentrompeten.


    Lg

    Konstantin

    Hey Konstantin

    Danke fürs Berichten und die schönen Bilder. Füge die Bilder doch jeweils gleich noch in den Text ein, nummeriere sie und schreibe dazu, was du dazu sagen möchtest. So verstehen dann auch alle, was Braunkappen sind, und können dir z.B. sagen, "bei Nr. 9 denke ich eher an einen ...".


    LG Andreas

    Hey Andreas,


    das werde ich zukünftig berücksichtigen☺️.


    Lg

    Konstantin

    Endlich Wochenende also ging’s ab in meinen Lieblingswald. Mhhh, was soll ich sagen; trotz 40mm Regen am vergangenen Wochenende und seitdem eigentlich eher bedecktem feuchten Wetter wenig Arten zu finden. Täublinge meist die mit schlechterem Speisewert, Steinpilze leider auch nicht mehr nachdem sie unmittelbar mit dem Regen des vergangenen Wochenendes einen kleinen verzweifelten Schub hatten. Fliegenpilze und andere knollige ab und an. Butterpilze, Goldröhrlinge und Hohlfußröhrlinge dagegen en masse. Gefreut habe ich mich aber über tolle Reizker, ein paar wenige flockenstielige Hexen und „endlich“ heiß ersehnt meist knackige Braunkappen 🍄‍🟫. Sogar ne kleine knackige Krause Glucke fand den Weg in meinen Korb (den hätte ich mal fotografieren sollen 🙈)

    pilzforum.eu/attachment/569637/

    pilzforum.eu/attachment/569620/




    Lg

    Konstantin

    Für was anderes als zum Trocknen sind Goldröhrlinge m.E auch nicht zu gebrauchen; dann aber gut. Seit dem Regen am Wochenende wachsen die in meinem Gebiet bei Soltau tonnenweise, begleitet von Butterpilzen. So gut wie keine Maronenröhrlinge und alle 800m mal ein paar vermadete Täublinge, Reizker oder optisch schöne aber weiche Steinpilze. Trauriges Pilzjahr hier in der Heideregion 😔


    Oh die Hohlfußröhrlinge kommen seit gestern noch dazu; aber die taugen auch maximal als Mischpilz in kleiner Menge.

    Was für ein tolles Gebiet dass du da für dich entdeckt hast. Tolle Landschaft und tolle Pilzvielfalt; auf einem Bild sieht es fast so aus als stände dort ein Kiefernsteinpilz. Selbst habe ich leider noch nie einen Kiefernsteinpilz gefunden. Landschaftlich gibt es hier in der Lüneburger Heide ähnliche Ecken; aber leider zu 90% Naturschutzgebiet 😩.

    Herzlich Willkommen von einem anderen Neuling 😉


    Grüße

    Ne wohne in Hamburg 😉


    Matschmaronen; ja genau 😂. Hab da aber paar schöne Stellen für Hexen und Täublinge. Ansonsten lieber um Buchholz im Buchen/Nadelwald oder halt Soltau und Harburger Berge.


    Lg

    Wenn es zeitlich passt werde ich die Tage auch mal um Berkhof schauen. Da könnte ja auch was gehen. Allerdings sind da leider auch die Kollegen mit den Plastikeimern unterwegs. Heute geht es mal wieder in die Region Soltau; ich bin gespannt.


    Täublinge und Reizker wirds sicherlich geben.


    Lg

    Konstantin

    Moin Daniel,


    wo ist dein Stadort? Rund um Soltau sind 15 - 20mm gefallen; hier in Hamburg und knapp südlich im Rosengarten so 20 - 30mm

    Na wenn ich mir unsicher bin bleibt der Pilz halt im Wald. Ich finde die Dunkelfärbung am Rand halt nicht koscher. Aber am Ende kann es halt wie Peter schon schrieb nur Derjenige entschieden der den Pilz gefunden hat.

    Wahnsinn diese Mengen

    Hallo

    So schlimm finde ich die Menge nicht. Wir wissen nicht, wie groß die Familie ist. Bekommen vielleicht Oma und Opa auch ein paar Pilze ab? Außerdem kann man Pilze kurz ohne Salz und Pfeffer anbraten und nach dem Abkühlen einfrieren. Dann sind die deutlich länger haltbar. Auch sind die Bilder doppelt und dreifach.

    Bei uns in MV darf man für den Eigenbedarf sammeln. Verkaufen ist richtigerweise verboten. Viele sammeln zwei oder drei mal im Jahr, das muss dann bis zum nächsten Jahr reichen.

    Mag daran liegen dass in den hiesigen Wäldern nie diese Mengen vorkommen. Da einige Bilder doppelt waren sah es auch mehr aus als es letztlich ist. Tolle Funde jedenfalls. Das mit dem kurz anbraten und dann einfrieren muss ich mal ausprobieren. Vakuumiere sonst immer frisch nach dem schnibbeln.


    karim001: Ich wollte dich nicht kritisieren. Gut Pilz 🍄‍🟫.

    Wahnsinn diese Mengen Karim😳. Aber nimm dir die Worte der Vorredner zu Herzen. Deine gezeigte Ausbeute von 2 Tagen sammeln die meisten hier in einer ganzen Saison nicht. Also ich jedenfalls nicht 😉. Zumal meiner Erfahrung nach getrocknete Pilze nach 2 Jahren spätestens eh nicht mehr so der Hit sind und gefrorene beginnen nach 6 Monaten Geschmack einzubüßen. Besonders Röhrlinge wie Steinpilze, Maronen etc.