Wow da sind wirklich tolle Funde dabei!
Danke fürs teilen.
VG
Wow da sind wirklich tolle Funde dabei!
Danke fürs teilen.
VG
Haha bei dem süßlichen Buchenmilchling hatte mich noch gedacht "jetzt streng dich mal an, das muss doch nach was schmecken"
aber der soll (laut Beschreibung) anscheinend auch nur ganz leicht bitterlich schmecken.
Danke Oehrling
Dankeschön
beides waren Zufallsfunde und für mich zum ersten mal.
Wow ich hätte nicht gedacht das ich da so viel lerne von heute von der Tour.
Den Mönchskopf wollte ich auch schon ewig mal finden.
Weißt zu zufällig ob die sich "halten"? Austernseitling ich gehe am Wochenende zu einer Pilzausstellung wenn die eher selten sind kann ich sie ja mitnehmen.
VG
Danke euch beiden, habe gerade den Lachsreizker nachgeschlagen der stimmt perfekt drauf! Die Milch ist rotbraun geworden, keinerlei grüne Töne vorhanden.
Wow den habe ich noch nie gesehen (oder vielleicht einfach nie korrekt bestimmt).
Der Amiant Körnchenschirmling passt auch. Was für ein hübscher Pilz.
VG
Hallo zusammen,
ich war heute unterwegs und ehrlich gesagt bei jedem Pilz den ich nicht kannte dachte ich mir "ach den noch".... "ach den auch noch" .... "ach den will ich auch lernen"... und jetzt sind es ganz schön viele geworden.
Ich hoffe jemand hier hat die Zeit mir zu helfen. Einige habe ich schon bestimmt, aber bei manchen bin ich ziemlich lost.
Habe alle Bestimmungshilfen von den Nachrichten unter diesem post, als Edit eingefügt. Großes Danke an alle!
Fange mal mit denen an die ich schon geschafft habe und dann gehts weiter mit denen bei denen ich bis jetzt noch keine Ahnung habe:
1. Grauer Leistling
2. Schönfußröhrling
3. Scheidenstreifling, vielleicht der zweifarbige Scheidenstreifling
4. Schneckling, kein besonderer Geruch warnehmbar. Um die Stelle waren viele Tannen und eine Buche. Den schwarzpunktierten hatte ich ausgeschlossen mangels schwarze Punkte, der wohlriechende soll nach Marzipan riechen und da rieche ich nichts.
5. Lachsreizker. Umliegend waren Tannen.
6. Schärflicher Ritterling, tricholoma sciodes. Dachte erst an den schwarzfaserigen Ritterling, aber der Stiel sollte doch grünlich-gelb sein und das sieht mehr fein schuppig aus als faserig auf dem Hut. Die Lamellenschneiden sind größtenteils schwarz.
7. Kratzender Kammporling. (Laeticutis cristata, Albatrellus cristatus, Scutiger cristatus) riecht sehr angenehm pilzig, wuchs an einer Fichte unten in so einer Wurzelgabel. Dachte erst es wär ein Stacheling aber das sind ja Poren.
7.1 habe es in einen Zweig gehängt um es im Licht fotografieren zu können, habe gehört hier mag man keine Hände
8. Amianth-Körnchenschirmling. Den habe ich schon so oft gesehen im schönen Frauenhaar Moos aber nie bestimmt bekommen.
9. Cantharellula umbonata, der Rötende Wachstrichterling. Bei dem fand ich das "handgefühl" so faszinierend, fühlt sich fast knorpelig an. Geruch habe ich keinen besonderen festgestellt. Wuchs an einem Waldwegrand unter Buche&Birke.
10.Mönchskopf? Habe abgeschnittene Pilze gefunden und war dann neugierig was andere da so mitnehmen..er riecht sehr süß.
10.1 Die Abschnitte sind die welche ich direkt neben den Pilzen gefunden habe
11. Cortinarius. Immerhin brauche ich hier keinen Sporenabdruck mehr. . Mit denen kenne ich mich leider noch garnicht aus. Riecht modrig pilzig.
12. Täubling, riecht nach nichts, schmeckt mild Lamellen lassen sich verschmieren. Frauentäubling?
13. Süßlicher Buchenmilchling, lactarius subdulcis. Weiße Milch, ich habe sie probiert fand es aber schwierig zu sagen ob das jetzt bitter, scharf, mild ist.
Vielleicht leicht bitter.
Im Speisekorb gelandet sind Trompetenpfifferlinge, Totentrompeten, Pfifferling, eine kleine Hand voll Maronen und ein flockenstieliger Hexenröhrling. Die sind inzwischen auch schon auf Nudeln gebettet verzehrt. Die Bestimmungsanfrage hier ist einfach nur zum Lernen.
Wenn es nicht zu viele Umstände bereitet wäre für mich besonders wertvoll zu wissen "woran" ihr eine Art erkannt habt.
Das wär wirklich gut zu wissen.
VG und danke
Wow das ging ja super schnell,
danke Andreas!
Wenn ich das zugeben darf also ich bin nicht so fan von Anis... habe intensiv am Pilz geschnuppert und dann erstmal. "puhhhh "
Normalerweise nehme ich immer 2-3 Pilze mit von einer Sorte die ich lernen möchte,
aber das war mir zu viel.
VG
Moosfreundin
Ja alle 3 Katzen die ich vorher hatte, haben das natürlich auch gemacht.
Nur in einem anderen "Ausmaß" könnte man sagen.
VG Navajoa
Mein Kater frisst auch seit 2 Wochen ohne halten und wirkt (gefühlt) schon etwas pummelig.
Er hat da aber auch ein Knacks, ist vorletzten Winter fast verhungert und irgendwie ist das jetzt tief drin,
sobald er merkt "winter is coming" startet er in die Massephase.
Ich hoffe dass die welche hier so unter Trockenheit gelitten hatten,
noch etwas "Pilzsaison" abbekommen bevor es in die Winterpilze geht...
VG
tommele vielleicht sorgt Mutter Natur für alles was in ihr lebt und deswegen ist nicht alles für den Menschen heilend/essbar weil das "Zielobjekt" sozusagen ein anderes ist?
Ich dachte nur gerade, ich würde mich nicht ins Zentrum als "Mensch" stellen - sprich alles aus Mutter Natur ist heilend/essbar für uns-, die Alternative wäre ja alles gleich zu stellen aber es erscheint auch logisch das was ein Lebewesen heilt, nicht unbedingt einem anderen gut tun muss.
Daher würde ich schließen mit es ist logisch das Mutter Natur auch giftige Pilze/Pflanzen hat die bei uns rein garnichts aulösen außer eine Vergiftung,
weil die für einen anderen Zweck gedacht sind, ein anderes Lebewesen profitiert.
Ich persönlich habe auch eine wissenschafltiche Sicht, habe nur versucht mich in deine Perspektive zu versetzen.
VG
PS mir wird das irgendwie in verschiedenen Schriftgrößen angezeigt ich hoffe das normalisiert sich gleich, Absicht wars nicht.
Hey Octopus, kennst du denn diesen Test um festzustellen ob der Pilz noch "gut" ist?
Also einfach mit einem Finger auf den Hut obendrauf leicht drücken,
wenn eine Delle bleibt kann er gleich im Wald stehen bleiben.
Ich habe gemerkt das man da etwas vorsichtiger mit sein muss wenns trocken ist, weil dann der Pilz irgendwie "härter" wirkt als er in Wirklichkeit ist,
auch der flockenstielige Hexenröhrling (finde ich) wirkt oft härter obwohl er schon alt ist, aber finde das eigentlich eine gute Methode und so praktisch für unterwegs.
(also für Röhrlinge)
Vielleicht sehen das erfahrenere Pilzler hier aber anders.
VG
Also du kennst dich halt einfach nicht aus
"wegwerfende Handbewegung" ..
(Scherz)
VG
wow das gibt aber einige Portionen! Oder hast du eine Großfamilie zu versorgen?
Frierst du den Rest ein oder trocknen oder was ist dein Plan?
VG
Cooler Fund!
Der Hund ist sehr süß.
Mir fehlt zur korrekten Bestimmung der Name deines Vierbeiners.
So kann ich damit nicht arbeiten, nein, das geht garnicht. (Scherz)
VG!
Hallo,
der ist ja ein Riese. o.o
Ich kenne ihn leider nicht,
wollte dich nur beglückwünschen zum Fund.
VG
Moosfreundin
Wow deine Bilder sind ja der Hammer!
Viele Grüße
Moosfreundin
Liebe Sabine,
vielen Dank für die Begrüßung! 😊
Ich mag Moose besonders, kenne aber noch lange nicht alle - freue mich also sehr darauf, hier einiges dazuzulernen.
Viele Grüße
Moosfreundin
Hallo zusammen,
ich lese schon eine Weile mit und habe mich jetzt endlich angemeldet 😊. Ich interessiere mich seit einiger Zeit immer mehr für Pilze - sowohl zum Bestimmen als auch allgemein für ihre Rolle im Wald. Bislang kenne ich nur die üblichen Verdächtigen wie Steinpilz, Pfifferling & Co., aber ich würde mich freuen, hier mehr zu lernen und von eurer Erfahrung zu profitieren.
Bin eher Lernender als Expertin - also entschuldigt bitte, falls ich manchmal einfache Fragen stelle 🙈. Dafür bringe ich viel Neugier mit und freue mich schon auf den Austausch.
Viele Grüße
Moosfreundin