Beiträge von Moosfreundin

    Finde die Idee cool, solange du das so einfach lässt ohne großes "Rumgeschnörkel" und die Nummer einen starken Kontrast behält. Ich sehs aus Rettungsdienstlersicht, und es gibt wenig was nerviger ist als "kreative Hausnummern" die ihre Praktikabilität verloren haben und schlecht sichtbar sind. Sollte der Rest nachdunkeln oder die Nummer blasser werden würde ich was klassisches wählen, du kannst ja deine Malerpilzkreativität z.b. an einem Begrüßungsschild ausleben. Besonders im dunkeln von der Straße aus gesehen, darf das nicht einfach ein brauner Haufen sein der erst beleuchtet wird wenn man direkt vor der Haustüre steht. Bleibt natürlich deine Entscheidung, dachte das ist aber vielleicht eine interessante Perspektive für dich, die man nicht direkt bedenkt.

    Denk auf jeden Fall daran den untersten Bereich wegzuschneiden so bald wie möglich. Oft ist der Bereich (wo sie eben am Boden sind) schon wurmig und du ersparst dir das die den ganzen Pilz durchfressen über Nacht. Also ich will dir nicht raten halb verwurmtes zu essen, sondern nur den Risikofaktor "Strunk" (sozusagen :D ) zu entfernen.

    Hey, willkommen im Forum! :)

    Hier wird dir keiner eine Essensfreigabe geben, das wär nicht professionell.

    Aber vielleicht schaust du mal ob es ein PSV in deiner Nähe gibt,

    der/die kann dir den Pilz freigeben.

    Pilze bei denen du dir nicht sicher bist, niemals abschneiden oder bei Kunstlicht fotografieren.

    Unter Umständen schneidest du dir sonst Bestimmungsmerkmale weg und die Farbe ist verfälscht durchs Licht.

    Dass ist ja krass zuehli o.o

    Aber ich kanns mir gut vorstellen, als ich das erste mal Durian gerochen habe dachte ich mir auch wie zur Hölle soll man sowas mögen... Geschmäcker sind wirklich sehr verschieden.

    (Durian schmeckt lecker, man muss sich an den Geruch aber gewöhnen)

    freigeben darf ich dir nichts hier.


    Vielleicht hast du ja auch jemand in der Nähe der zwar kein PSV ist aber schon einige Jahre sammelt ohne sich zu vergiften? :D
    Das wär auch eine Möglichkeit "sicherer" zu lernen. Besser zumindest als ganz allein... du kannst zwar nicht einschätzen ob die Person wirklich "gut" ist und kann schon sein das da auch alte Exemplare in den Topf wandern, aber ganz hart gesagt immerhin hat sie/er überlebt. xD

    Schau mal das Foto an wo du die Lamellen siehst, also wenn das jetzt eine Uhr ist und der Bereich der dunkel ist vorne ist 12:00.

    Das ist normal das der 12:00 Bereich dunkel aussieht wenn man Lamellenpilze fotografiert.

    Aber auf 3 Uhr (nach rechts) ist eine braune Verfärbung die vermutlich schon Schimmel ist.

    Ich kenne Leute die den noch essen würden, so ist es nicht.

    Aber wenn mich jemand fragen würde, würde ich zu dem Pilz immer sagen er ist schon zu alt.

    (weil zu weit aufgeschirmt, der dunkle Bereich in den Lamellen, der Stiel im Querschnitt schon dunkel)

    Unterm Strich ist es immer deine eigene Entscheidung natürlich, aber du ersparst dir viele Bauchschmerzmomente wenn du von Anfang an kritisch bist.

    Alles gut wir haben alle mal angefangen.


    Wenn du ein Rat möchtest, würde ich dir raten den Rest vom Jahr nur zum Lernen zu sammeln und nicht für Speisezwecke,

    geh einfach entspannt in Wald, mach dort ein paar Bilder (am besten immer mehrere Fruchtkörper einer Art auf einem gemeinsamen Bild das man sozusagen verschiedene Blickwinkel gleichzeitig hat, keine Hände, vielleicht auch was wo man erkennt wie der Wald drumherum aussieht, merk dir die Baumarten die in der Nähe sind).

    Ich sage das nicht weil ich dir nichts zutraue, sondern weil also zumindest bei mir ist die Hauptsaison um,

    jetzt ist es zwar noch wunderschön zum sammeln - aber es gibt immer häufiger Speisepilze die einfach alt/gammlig sind.

    Ich habe es auch selbst so gemacht dass ich einen Pilz erst mehrmals sammle und bestimme und dann jedes mal wegwerfe,

    das hat sich wirklich bewährt. Weil oft fühlt man sich "sicher" aber später erst stellt man fest das man eigentlich voll daneben war.

    Ich hatte z.b. früher ein Pilzbuch da waren dann immer nur maximal 2 Verwechslungspartner drin. Aber es gibt so viel mehr,

    da ist man schnell in einer "falschen Sicherheit"... auch was nun gammlig ist oder noch frisch wurde dort nicht behandelt.

    Ein Kontakt zu einem PSV ist wirklich der Goldstandart, wenn du so richtig durchstarten / viel lernen möchtest,

    vielleicht ist ja auch einer etwas weiter weg aber erreichbar für dich. (da aber auf keinen Fall Pilzstücke oder abgeschnittene Pilze hinbringen,

    sonst ist der Anschiss vorprogrammiert :D )


    Edit: Die Winterpilzsaison ist übrigens wunderschön, also keine Sorge nur weil jetzt die Hauptsaisonpilze langsam schwächeln... (zumindest bei mir in der Gegend).

    Hm ehrlich gesagt eine Mischung aus Erfahrung und Merkmale.

    Bei Parasol ists für mich das "handgefühl" (fest) und der Grad des Aufschirmens (auf keinen Fall sozusagen "über horizontal") auch wenn du den Stiel durchschneidest und der ist schon so braun, die Lamellen unten werden so weich verschmieren fast... das ist alt. Bei Maronen, ich schreibe das nur wegen dem anderen thread von dir, ist um die jetzige Jahreszeit auch oft ganz nah an der Stielspitze schon ein mini Bereich mit Schimmel auf der Röhrenschicht, da muss man auch genau hinschauen. Also obwohl der Pilz vielleicht fest ist. Die Größe vom Fruchtkörper hat nach meiner Erfahrung nie mit absoluter Sicherheit eine Aussagekraft über Alter, also will sagen es gibt z.b. ganz kleine Maronen die einfach zu wenig Feuchte abbekommen haben, die sind dann auch "alt" obwohl sie klein sind. Wenns länger trocken war ist es mit dem "was fest ist, ist frisch" auch noch etwas schwieriger, weil die Pilze sich alle sozusagen fester anfühlen als sie sind, wenn es da einmal drauf regnen würde schimmelt das weg, sie machen aber ein frischeren Eindruck als sie eben sind.

    Das mit dem fest = frisch ist auch generell nur ein Richtungsgeber, es gibt Pilzarten die sind generell fester als andere, z.b. flockenstieliger Hexenröhrling ist als Pilzart fester als jetzt z.b. ein Rotfußröhrling oder Goldröhrling. Manche Pilze sind auch immer wabbelig und da gibts dann andere Merkmale die anzeigen ob der alt ist, z.b Judasohr. Also das mit dem fest geht wirklich nicht auf alle Pilze, Semmel-Stoppel sind z.b. auch alt noch knackig, und auch recht kleine Fruchtkörper können schon uralt sein, da schaut man unterm Hut die Stacheln an (lange Stacheln = alt) plus die bekommen oft so hellen Schimmel. Perlpilze bekommen gern so rosafarbenen Schimmel.


    Also jedenfalls möchte ich sagen, du musst bei jeder Pilzart einzeln lernen wie der aussieht wenn er alt ist, da führt kein Weg dran vorbei. :)

    Haha Matthias du nutzt aber auch jede Gelegenheit deine Maronen zu platzieren. :D

    (freundlicher Scherz, nicht böse gemeint)



    "fest" ist halt so eine Sache, ich sehe auf den Fotos in jedem Fruchtkörperhut Eindellungen/eingedrückte Stellen, die bei wirklich frischen Fruchtkörpern nicht sichtbar sind. Natürlich spielt der Transport da auch noch rein, Tüte/Beutel ist einfach übel für Pilze, aber das merkt man erst was einem da gefehlt hat, wenn man mal mit Körbchen (o.ä. Gefäß) unterwegs war. Ich möchte dir aber kein Tütentransport unterstellen.

    Ich habe dir empfohlen sie zu entsorgen weil sie alt sind.

    Alte Pilze sind wie (fast) alles andere was wir essen, wenns zu alt ist, machts bauchweh. :D

    Haha das war jetzt platt ausgedrückt aber so ists halt, der Fachmensch sagt dazu "unechte Pilzvergiftung".

    Der nicht ganz aufgeschirmte sieht zumindest auf dem Foto noch etwas frischer aus,

    aber Essensfreigabe gibts hier keine.

    Hallo zusammen,


    Fund stand in einem Fichtenwald, Boden soweit ich weis sauer, Geruch habe ich nichts besonders markantes festgestellt. Zum Sporenabdruck kam es leider nie weil er unbetrachtet im Lernkorb vergammelt ist.. :(

    (war krank und war nach der Tour schachmatt)

    Vielleicht kann jemand ja mit den Fotos was anfangen. Verdacht auf stahlblauer Rötling.

    1.1

    1.2

    1.3



    Noch ein Pilz den ich jetzt seit vielen Wochen beobachte, ich finde Gammelpilze spannend. Das ist der dornige Stachelbart:


    Für alle die ihn in frisch hübscher finden ein Exemplar das jetzt seit kurzem nachgekommen ist direkt daneben:

    (leider ist meine Kamera nicht so der burner und man sieht die "Dornen" nicht so dolle... in der nächsten Pilzsaison bin ich da vielleicht besser aufgestellt)


    Dankeschön für eure Hilfe,

    und viele schöne Pilzfunde wünsche ich.

    Wenn du die essen möchtest kannst du alle wegwerfen außer den noch nicht ganz aufgeschirmten,

    mit dem zum PSV in deiner Nähe gehen, der/die kann sie dir freigeben zum Essen.

    Nächstes mal alte Pilze einfach im Wald lassen.

    Zum Lernen reichen drei Exemplare verschiedenem Alters in der Regel aus. (einer zum Sporenabdruck machen, einer zum zerpflücken für Milch bei Milchlingen usw.,

    einer zum vorsichtig betrachten)

    Essensfreigaben gibt es hier online nie.

    Hey ich weis das ist verlockend jeden Pilz immer anzufassen beim Fotografieren, das muss aber nicht sein und stört nur wenn man ständig Hände aufm Bild hat.

    Eigentlich ist klar zu erkennen was für eine Art das ist, aber ich dachte ich sage dir jetzt einfach ich bestimme sie dir nicht,

    weil bei den meisten die Stielbasen fehlen und sie allesamt alt sind.

    Ich weis das ist hart zu hören, aber da muss man mal durch, nächstes mal Bilder bereits in der Natur (ohne Hände) und mit vollständigen Pilzen machen.

    Danke für alle Beiträge hier! :)

    Ich verstehe das voll, wenn Youtube jetzt nicht von jedem pilzmäßig genutzt wird und wenn es da verschiedene Meinungen zu gibt,

    also überhaupt kein Stress. Soll nicht heißen das jetzt keiner mehr antworten darf, das bleibt natürlich offen,

    wollte mich nur kurz zwischendurch bedanken. :)

    Hallo zusammen,


    es geht hier nicht drum Bücher, Kurse und andere Methoden des Lernens außer Acht zu lassen,

    mich interessiert nur was ihr auf Youtube gerne schaut. :) (Kontext Pilze)

    Natürlich nur wer das teilen mag, es darf auch privat bleiben!

    Grund meiner Anfrage, ich dachte lange Zeit "früher oder später kennt man sie alle" (Youtuber),

    bei einem Kurs wurde mir aber letztens jemand empfohlen den ich in 4Jahren nie gesehen hatte.

    Deswegen dachte ich, vielleicht finde ich durch diesen thread noch weitere nuggets und vielleicht gehts jemand anderem ja auch so.


    Ich fang mal an, mit Kanalname & die Funktion für die ich ihn nutze:

    Snokri - entspanntes berieseln und nebenbei was lernen.

    PILZWELTEN - spezifisch Pilzarten nachschlagen im Videoformat.

    Natur und Pilzkanal - Pilzquiz, gemütlich Pilze wiederholen, viele sind so die Standartpilze aber mir gefällt wies gemacht ist.

    Mushroom Trail - Pilzberieselung auf Englisch, ich finde toll wie es hier nicht ums ernten oder lernen geht sondern mehr ums betrachten/wertschätzen.

    Funghi Heaven - Pilzberieselung auf bayrisch, ich find' ihn einfach sympathisch wie er da mit seinen Hirschlausfliegen flucht.


    Ich habe überhaupt kein Stress wenn jemand einen von meinen genannten Kanälen schlecht findet, also volle Meinungsfreiheit hier!

    Das ist nur was ich eben gerne schaue. :)

    Ja das weis doch jeder, dass man Steinpilze erst isst wenn sich die Röhrenschicht richtig dunkelgrün gefärbt hat.

    Vorher hat das doch kein Aroma und bietet dem Verdauungstrakt keine Herausforderung....



    :D