...nächstes mal bessere Bilder machen und eine genauere Standort- und Pilzbeschreibung. ![]()
Beiträge von Moosfreundin
-
-
Werden threads eigentlich automatisch als "erledigt" markiert (also vom System meine ich)? Ich habe diesen thread letztens erst als "unerledigt" um-markiert und jetzt ist er wieder als "erledigt"? Vielleicht hat sich das auch jemand auf eine to-do Liste geschrieben und kam noch nicht dazu, jedenfalls nicht unangenehm-stressig gemeint.

-
Kommt halt drauf an was für eine Wellenlänge du da hast, meine ist 364nm das ist nicht so der burner für Moose.
-
Ich bin in Team Gallenröhrling.

Finde es realistischer dass das Netz hell ist weil er vielleicht einfach bis zum Hut eingegraben war in Laub,
als das die Röhren so hell mit Rosaschimmer bei einem Steinpilz sind. Nicht als Angriff verstehen, jeder im Team Steinpilz darf da gerne sein und so genau kann man das ja eh nicht sagen aufgrund der zwei Bilder.
Ich hatte mal ein Gallenröhrling mit hellem Netz, der war bis weit über die Hutspitze im hohen Gras versunken. (Waldrand) Geschmacksprobe war bitter, Röhren sehr hell, rosa war eher mit Fantasie zu sehen... naja, vielleicht machen die das einfach wenns dunkler untenrum ist. xDBitte entschuldigt meine flapsige Sprache aber irgendwie machen mir Pilze heute einfach besonders Freude ich kanns gerade nicht ändern.
-
Bei mir ist Fluoreszenz mein bewusster "weißer Fleck" wissensmäßig.

Ich habe zwar nachgelesen wie das an sich funktioniert, welche Wellenlänge usw., aber ich habe ganz bewusst nicht nachgelesen welche Arten fluoreszent sind.
Das macht einfach Freude, wenn ich ein Tablett voll Lernpilze zu Hause habe, bevor ich die hier Sporenabdruck usw. mäßig bearbeite geh ich damit einmal ins Dunkle und schau wer da was mit meiner UV Lampe anfangen kann. Komplexe Dinge verstehen und Wissen anhäufen hat natürlich seinen Reiz, aber das ist so eine "unschuldige" Freude, das ist auch schön.
Irgendwann möchte ich auch eine Lampe für Moose kaufen, die haben leider eine andere Wellenlänge. Da weis ich leider schon wer fluoresziert aber es ist bestimmt trotzdem faszinierend.
-
Ich kann nur Teilschritte zur Art bieten, aber dachte ich schreibe es mal trotzdem mit meinen Begründungen.
Zuerst ein Stielporling (gewellt/flach, Porenschicht, sieht brüchig aber dick aus, Stiel, wuchs auf Boden (?)), gefolgt von einer ramaria spec. (ist eher was fürs Mikroskop wenn du es genau wissen möchtest), ein Ritterling (weil massiver Fruchtkörper und ausgebuchtet angewachsen) und den letzten kenn ich garnicht aber ich vertraue auf zuehli.

-
ohje... sorry Björn war keine Absicht.
Wenns nur ums "für sich selbst" lernen geht, kann Nika ja lernen was auch immer Nika möchte.
-
Haha Benjamin, wenn der Patient nachfrägt kann man da auch (wenn's zeitlich passt...) auch mehr drüber reden.
Aber zielführender ist ehrlich gesagt einfach wenn man sich vom Patienten viel erzählen lässt und es nebenbei filtert (hinsichtlich Diagnose filtert), als wenn man selbst etwas erklärt aber dabei nichts "gewinnt" an Informationen außer bisschen Beziehungsarbeit bei jemand den man dann eh nach 20min nicht wieder sieht. Also natürlich erklärt man alles dem Patienten, nur eben nicht so detailreich wie es möglich wäre, möchte ich sagen. Ist auch immer situativ, wenn das Erklären schon die halbe Medizin ist weil der Patient super gestresst/panisch ist, dann erklär' ich durchgehend irgendwas oder rede auch über Hobbies, Filme, was auch immer. (ich bin Rettungsdienstler) Für mich persönlich ist das auch ein Qualitätsmerkmal, das man etwas einfach erklären kann, es aber deutlich tiefer verstanden hat.
Bei den Pilzen bin ich voll bei dir, genau so meinte ich es!

-
Zum Miträtseln welcher Familie dieser Pilz wohl angehört, hinter einem Spoiler verborgen.
Wissenschaftliche Beschreibung ist noch in Arbeit laut Autor...Verwandtschaft des Roten Lachtrichterlings
(Fotos von Krissi ) -
Wenn das für matthias0 okay ist könnte man den Lachtrichterling in den Stilblütenthread packen, das ist doch schön.
Hier habe ich heute einen eröffnet: Wo der Täubling stolpert, freut sich die Marone. - Unser Forum - Pilzforum.eu(es geht um freundliche/respektvolle Beiträge, einfach die schönen Dinge die hier so immer wieder einem übern Weg laufen sammeln)
-
Hallo zusammen,
ich würde gerne ein Stilblütenthread wieder öffnen.
Es geht darum Freude zu teilen, nicht sich über Rechtschreibung/Unwissen lustig zu machen.
Optimalerweise frägt man vorher die Person welche sozusagen "Autor" ist, ob man die Stilblüte hier teilen darf.
Am schönsten wär' wenn jeder der/die hier kommentiert kurz inne hält und sich überlegt "bringt das Freunde oder lasse ich hier gerade Luft/Ärger über was anderes ab?" und erst dann postet,
dann haben wir den thread auch lange.

Erste Stilblüte wurde heute frisch gepostet und möchte ich hier teilen:
User A: Stellt eine Bestimmungsanfrage mit super Bildern eines Täublings ein.
User B: "Hast du ihn sicher als Täubling bestimmt?“User C: „Naja, täublinger kann er ja wohl kaum sein.“
täublinger: Kaum noch steigerbar in Sachen Täubling-Erscheinung.

-
Oh das habe ich verpasst o.o
Mein letzter Stand war das der einfach nur bisschen staubig geworden ist der thread nach der Diskussion.
Jetzt habe ich etwas Schiss einen eigenen aufzumachen.

Aber ich mach das mal, mal sehen ob da jemand mitmacht oder auch nicht.
Finde sowas könnte doch schön sein fürs Forumleben.
Edit: Habe einen erstellt, mal sehen ob da was geht oder nicht. Ich sehe immer wieder schöne Sachen hier die man da sammeln könnte, z.b. habe ich letztens auch gelesen da hat jemand seine Pilze als "Schlingel" bezeichnet.
Sowas finde ich lustig/sympathisch. (positiv gemeint) -
Für mich siehts nach Mönchskopf aus, die solltest du jetzt immernoch im Wald finden.
-
Darf ich das in unsere Stilblütenecke schreiben Grüni/Kagi ?
Ich finde den Ausdruck legendär

(respektvoll/positiv gemeint)
-
Habe mir überlegt man könnte das Thema ändern, hier meine Ideen:
Glow in the Dark? Analyse fluoreszierender Substanzen in heimischen PilzenDafür braucht die Schülerin nur eine 365nm Lampe die es wirklich billig online gibt (meine hat 20€ gekostet und funktioniert super),
eine kurze Sicherheitseinweisung. Einige Pilze die schön fluoreszieren wachsen gerade in Fülle,
z.b. der grünblättrige Schwefelkopf. Dieser ist auch geeignet für "Schülerarbeit",
also es gibt ja keine kontaktgiftigen Pilze, aber dieser ist so bitter da isst auch keiner freiwillig was.
Die Schülerin kann also selbst losziehen und muss nicht auf Einsendungen vergammelter Pilze warten,es ist jetzt sofort durchführbar.
Was ihr da genau draus baut an Forschungsfrage usw. liegt ja bei euch, aber das Thema wär zumindest machbarer.
Gefährlich attraktiv: Wahrnehmung essbarer und giftiger Pilze
Mittels Umfragen dem auf den Grund zu gehen was denn "lecker" aussieht, was wir Menschen "intuitiv" essen würden.
Weil oft werden genau die super giftigen als "lecker" interpretiert. Das wär dann vermutlich quantitativ oder qualitative Interviews, je nach Fokus.
Ziel wäre dann Hypothesen aufzustellen wie "alles was ähnlich Champignon aussieht wird als lecker empfunden aufgrund gelernter Verhalten" oder so...
-
Hier wurde schon viel gesagt, ich möchte nur noch was sagen zu den Fachnamen der Pilze.
Man darf nicht vergessen mit wem man es zu tun hat als PSV. (vorausgesetzt man macht Korbkontrollen, Führungen, sowas)
Aus kommunikativer Sicht ist es wertschätzend und respektvoller wenn man die deutschen Namen verwendet,
einfach weil "das Gegenüber" diese besser versteht. Das lernt man z.b. auch in der Medizin,
was bringt das einem Patienten wenn ich ihm genau erkläre was Medikament xy genau an welchem Rezeptor usw. macht. Nichts.
Das muss einfach, verständlich verpackt werden in normalen Worten.
Man muss die Sprache sprechen von dem, der vor einem steht. Das heißt nicht dass man die Fachnamen der Pilze nicht können soll,
sondern das man aktiv moduliert wann man welche nutzt.

-
Ich schiebe das Sporenpulver immer zusammen und klemme es zwischen zwei Objektträger, dann kann man die Farbe besser beurteilen. Also so siehts natürlich hübscher aus aber wenn's jetzt nur um die Farbe geht, ist das besser.
Vielen Dank euch für eure Antworten zur Chemie, und ihr könnt gern weiter über den a.solitaria reden das finde ich auch super interessant!

(will sagen ich habe da kein Stress wenn man sich vom Thema entfernt, ganz entspannt)
-
Ich habe nochmal eine Frage zum selben Thema und dachte vielleicht passt das hier auch rein.
Gibt es eine Übersicht wie z.b. die Wulstlinge auf die gängigen Reagenzien (wie KOH usw.) reagieren?
Eine solche habe ich für Täublinge gefunden.
Bis jetzt weis ich nur, kegelhütiger Knolli & Narzissengelber Wulstling werden gelb bei KOH, grüner Knolli und Panther keine Reaktion mit KOH. Panther rote Reaktion mit Phenol. Ich kenne solche Farbänderungen auch von einigen anderen Speisepilzen&Verwechslungspartnern, aber da hat doch bestimmt schon jemand mal eine gute Übersicht erstellt oder?
Ich schau mir das an einfach weils mich interessiert, nicht weil ich zwingend Chemie bräuchte oder nutzen möchte um jeden Pilz zu erkennen, nicht das jemand denkt ich schmier das jetzt überall hin und nachher ab in die Pfanne damit.

-
Das du da nicht vom Rad gefallen bist! Pilzradar ALARMMM

Was für ein toller Bericht.
Muss ja nicht immer super selten sein, die emotionale Komponente macht das doch auch schön. -
Das sieht irgendwie sehr traurig aus dein Eispilz.
Wenn du magst, wäre ich sehr interessiert daran was daraus noch wird.Dein Korb sieht natürlich super aus!
-
Ich gebe "was zurück" indem ich etwas Müll mit aus dem Wald raus nehme.
Das ist jetzt keinen Müllsammelaktion, aber wenn man fast jeden Tag im Wald ist summiert sich das auch wenn jedes mal ein kleines bisschen mitgenommen wird.
Bevorzugt nehme ich Sachen mit die Waldbrandgefahr verursachen könnten oder Dinge aus Plastik.
-
Jup, Bruchreizker ist auch kein Reizker.
Ich finde es ehrlich gesagt jetzt kein so Drama, das sind halt zwei Ausnahmen von "der Regel" und gleichzeitig ist man wissenschaftlich korrekt.
Da hat die Welt der Pilze deutlich schlimmeres zu bieten, Stichwort Cortinarien
.("schlimmer" liebevoll gemeint)
-
korrekt Ibex, der Lärchenreizker (weiße Milch) und der Indigor. (blaue Milch) sind die einzigen Reizker welche nicht die orange-rote Milch haben. Birkenreizker usw. sind keine echten Reizker.
-
Ist zu kurz gedacht. Pilze sind ein extrem komplexeres Gebilde als einfach nur "Schwämme sammeln, Sporenkonzentrat, ansähen".
Wenn das Habitat stimmt kommen sie, ob man möchte oder nicht. Ob der Pilz viele Fruchtkörper bildet oder nicht,
kannst du nicht beeinflussen mit deiner Aktion.
-
Hallo zusammen,
ich habe mich mal an den Zeichnungen versucht die im Fragenkatalog erfragt werden..
Es wär' ziemlich cool falls hier jemand auch Zeichnungen teilen könnte und/oder bei meinen Verbesserungsvorschläge geben könnte.
Bildbeschreibung:
ganz links:
"Warum heißen Ascomyceten/Schlauchpilze so? Bitte stellen Sie ihre Antwort auch als Skizze dar. (3)"
->In einer Schlauchartigen Zelle werden in der Regel acht Sporen gebildet. (plus die Skizze)
fast ganz links:
"Warum heißen Basidiomyceten/Ständerpilze so? Bitte stellen Sie ihre Antwort auch als Skizze dar. (3)"
->Am Ende einer Ständerzelle (Basidie) werden an in der Regel vier Ständer vier Sporen gebildet.
rechts oben:
"Skizzieren Sie 5 Hutformen und benennen Sie diese. (10)"
-> walzenförmig, trichterförmig, glockig, kugelig, halbkugelig
rechts unten:
"Beschreiben oder skizzieren Sie die Stielbasis von Perlpilz (Amanita rubescens), Pantherpilz (Amanita pantherina), Gelbem Knollenblätterpilz (Amanita citrina), Fuchsigem Scheidenstreifling (Amanita fulva) und Grünem Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) (5)"
-> gr. Knolli (Basis zwiebelknollig, mit häutiger eierschaliger Volva)
-> Pantherpilz (Stiel steckt wie in einem Blumentopf, Bergsteigersöckchen)
-> gelber Knolli ( Stielbasis mit gerandeter, halbkugeliger Knolle, die außen oft gelbbraun ist)
-> Rotbr.Scheidenstreifling (volva rotbraun, creme bis ockerlich, teils mit rostigen Flecken)
-> Perlpilz ( Stielbasis knollig, entweder abgerundet oder nach unten zugespitzt, Verletzungen rötend)
PS: ursprünglich war das nur für mich daher steht hier "Knolli", es versteht sich das ich natürlich "Knollenblätterpilz" schreiben würde.
