Beiträge von Bea Geg

    Hallo Schupfi,


    ich leuchte nur mit Reflektoren aus, keine LED. Da geraten mir die Schatten einfach zu hart. Für einen Kombi-Stack fertige ich drei Bilder in Helicon mit Methode A, B und C - speichern. Alle drei wieder ins Helicon holen und nochmal mit Methode C stacken. Nachbearbeiten und in Lightroom finalisieren.


    Ein Tolles Foto von Dir!

    Liebe Grüße

    Bea

    Bea Geg : ich schließe mich dem Lob an! Alle toll, aber das Erdsternchen (war der ziemlich klein?) hat es mir besonders angetan. Und seid ich mal versucht habe, einen aus Marzipan zu formen, muss ich immer an Marzipan denken bei solchen schönen Exemplaren.

    ...es gibt doch einen Marzipanschneckling ;)

    Freut mich, wenn sie dir auch gefallen!

    Liebe Grüße

    Bea

    Ja, die Welt ist ein Kaff, Timm ;)

    Hab dein Foto im Oktober-Wettbewerb schon gesehen. Bin mal gespannt.

    Bis nach Augsburg schaff ich es eher nicht - ich probiere morgen mal mein Glück bei den Bisons. Aber irgendwas lässt sich ja immer von uns finden. Freu mich schon!


    Liebe Grüße und bis bald wieder

    Bea

    T'schuldigung für das viele Löschen der Beiträge ... ich tu mich mit der Bedienung im Pilzforum noch etwas schwer.


    Hier hätte ich noch ein paar Impressonen vom Pilzoktober 2025. Die Bestimmungen sind immer mit bestem Wissen und Gewissen recherchiert, aber sicher einiges falsch. Ich bitte um Nachsicht! Mir geht es in erster Linie auch nur um die Fotografie. Ich hoffe, Ihr habt Freude daran.


    Liebe Grüße

    Bea













    Mensch Inge, bei dem Sturm warst Du unterwegs?? Gott sei dank hat es Dich nicht weggeweht oder erschlagen! Für mich sind das sensationelle Funde! Das Gebiet werde ich mir auf jeden Fall sehr genau ansehen! Bin schon sehr gespannt, ob ich auch was finden werde! Vielen Dank für's Zeigen und Teilen!


    Liebe Grüße

    Bea

    Hallo Bea Geg

    möchtest du mir verraten, wo du die elastische Lorcheln finden kannst? Die würde ich auch so gerne mal fotografieren.

    https://observation.org/photos/137703231/ schau mal hier die Ortsangabe.

    Bodanwald bei den Bisons in der Rückegasse hinter der Fichtenplantage.

    lG, inge

    Vielen lieben Dank, Inge! Die Bisons kenne ich - und dann finde ich auch die Lorcheln! Dich dort auch 😉

    Ich werde berichten!

    Bis bald wieder,

    liebe Grüße

    Bea


    P.s. Den wahrscheinlich Grauer Langfüßler habe ich bei Dettingen im Kiefernwald bei dem Funkmast gefunden.

    Hallo Inge,


    möchtest du mir verraten, wo du die elastische Lorcheln finden kannst? Die würde ich auch so gerne mal fotografieren.


    Liebe Grüße

    Bea

    Hallo Stefan,


    ah, verstehe! Im großen Pilzführer werden die Pilze zuerst in deutsch benannt. Da ich Latein nicht beherrsche, ist für mich die deutsche Bezeichnung natürlich einfacher zu verstehen. Ich kann bei weiteren Anfragen aber gerne versuchen, dazu den wissenschaftlichen Namen herauszufinden.


    Sonnige Grüße

    Bea

    Hallo Harald,


    vielen Dank für deine Antwort. Deinen Rat befolgend habe ich nach Flammulaster muricatus gegoogelt und wurde fündig: zu deutsch - Grobwarziger Flockenschüppling! ;) Da scheine ich doch auf dem richtigen Weg zu sein.


    Liebe Grüße

    Bea

    Ein sonniges Hallo an Alle!


    Liege ich bei dieser Aufnahme richtig, dass es sich um den Grobwarzigen Schüppling handeln könnte? Ich habe keine Datailaufnahmen gemacht, da ich in erster Linie "nur Fotografin" bin. Ärgert mich jetzt natürlich, da ich ihn nicht eindeutig bestimmen kann. Gefunden habe ich ihn Anfang August im Mischwald, in einem Haufen von Laubholzästen.


    Ich gelobe Besserung für die Zukunft!!

    Herzliche Grüße

    Bea

    Hallo Inge, da winke ich gleich mal zurück :D

    Mein Lieblingswald ist eh der am Mindelsee! Ich suche noch die restlichen Großpilze. Morgen ist von Uwe eine Führung - da gehe ich hin! Vielleicht treffen wir uns?


    Liebe Grüße

    Bea

    Hallo

    Ja, prima Bilder zeigst du uns!

    Der Pantherpilz, hast du da noch andere Bilder? Mit den Riefen an der Manschette ist das keiner. Grauer Wulstling wäre eine Vermutung. Perlpilz eher nicht, weil super weiße Hutflocken und keine offensichtlichen Rötungen, das ist unwahrscheinlich.

    Hallo Uwe,


    nein, ein Perli ist es nicht - und Pantherpilz auch nicht. Da habe ich mich eindeutig getäuscht! Es muss wohl der Graue Wulstling sein. Andere Fotos habe ich leider nicht, da ich nich dokumentarisch fotografiere. Und entnehmen für eine genauere Diagnose wollte ich ihn nicht.


    Liebe Grüße

    Bea

    Hallo Radelfungus,


    ich bin 58. Das analoge Zeitalter ist an mir vorüber gegangen. In die digitale Fotografie bin ich vor etwa 20 Jahren eingestiegen, aber da wirklich nur als Freizeitknipserin ohne Sinn und Verstand - ehrlich. Erst vor ca. 6 Jahren fing ich an, mich ernsthaft mit dem Thema Fotografie auseinanderzusetzen. Eigentlich therapeutisch ... ich musste raus in die Natur zum Fotografieren und Fotografieren, um in die Natur zu gehen :) Und so ist es bis heute geblieben. Vor 2 Jahren etwa hat mich das Pilzfieber gepackt!!! Nur wenn wirklich nichts mehr im Wald zu finden ist (was aber praktisch nicht vorkommt) weiche ich mal auf Blümle aus. Aber wirklich nur zur Not :-)))) Und nein, Essen will ich sie nicht! Nur anschauen, streicheln und Fotografieren :-))) Sie sind das Balsam für meine Seele.


    Liebe Grüße

    Bea

    Die Fotos haben allesamt eine sehr gute Qualität und heben sich von dem Smartphone-Müll, der überall um sich greift, angenehm ab.

    Vielen Dank, Kauz! Das ehrt mich sehr! Das Handy nehme ich höchstens zur Doku oder schnellem Teilen des Fundes mit meinen Freunden. Aber "fotografiert" und zelebriert wird nur mit der Canon R6! Für mich ist die Vorbereitung des Settings und die Aufnahme mit Focus Bracketing Entspannung und Genuß pur! Ich liebe es! Anders könnte ich mir Fotografie gar nicht mehr vorstellen.


    Liebe Grüße

    Bea

    Hallo Björn,


    ich freu mich, dass auch dir meine Fotos gefallen! Ich habe stets die Canon R6II und das Canon 100er Makro dabei. Dazu einige Reflektoren und Diffusor. Mit Kunstlicht arbeite ich gar nicht mehr. Gestackt wird in Helicon Focus Pro. Dort nehme ich die ersten Bildbearbeitungen vor (wenn nötig z.B. den Hintergrund angleichen und feine Stängel bei den Sporangien herausarbeiten). Und der Feinschliff kommt in Lightroom. Das war's auch schon.


    Herzliche Grüße von der Reichenau

    Bea

    Hallo Wolfang,


    danke Dir! Haben wir uns in der fc "gesehen"? Oder bist du einer von den Unsichtbaren ;) Na egal, jetzt bin ich ja auch hier ...


    Liebe Grüße

    Bea

    Ein freundliches Hallo in die Runde der Pilzfreunde!


    Als begeisterte Hobbyfotografin und großer Leidenschaft für die phantastische Welt der Pilze, treibe ich mich so oft es geht in unseren heimischen Wäldern herum. Ich wohne bei Konstanz am Bodensee. Meine "Hauswälder" liegen am Mindelsee und Hegne auf der deutschen Seite und gleich hinter der schweizer Grenze am Ottenberg, Tägerwilen, Güttingen, Thurauen.


    Zum Kennenlernen lade ich mal ein paar Fotos von der gestrigen Waldrunde am Ottenberg hoch.

    Viel Spaß damit und bis bald,

    Bea

    Deine Warnung kommt schon zu spät, Daniel! Ich bin bereits pilzsüchtig :D Allerdings "nur" Fotografisch. Seit etwa 2 Jahren treibe ich mich in jeder freien Minute im Wald herum, stets auf der Suche nach der geheimen Wunderwelt der Pilze. Ich war bis jetzt recht aktiv in der FC in der Sektion Pilze, habe das für den Moment aber eingestellt. Was aber nicht heißt, dass mein Interesse an den Pilzen nachgelassen hat - ganz im Gegenteil. Was Fotografieren der Pilze anbelangt muss ich mich jetzt wieder selbst weiterentwickeln. Und zum Thema Pilze bin ich hier sicher gut aufgehoben.


    Liebe Grüße

    Bea