Beiträge von MeckPilz

    Moin,


    hier ganz oben war es weitestgehend bodenfrostfrei. In der südlichen Heide gab es aber offene Flächen, da waren einige Parasolhüte steinhart. ^^


    Aber im Wald und auch entlang der gut geschützten Wege war alles okay.


    Aus der Sicht Sammelerfolg an Speisepilzen war es sicher sehr bescheiden, aber das Erlebnis früher Morgen im Wald bei aufsteigender Sonne ist trotzdem unbezahlbar.


    Hier ein paar Impressionen.


    Schmierige Kuhröhrlingsparty:



    Immer wieder wunderschön:



    Bisschen was für die angestrebte Pasta, die dann mit Trockenvorräten schon was wird:



    VG

    Moin,


    jo, wird janz schön frisch werden. Sogar Luftfrost droht dann am Sonntag in der Frühe in einigen Teilen.


    Bin gespannt, was es morgen noch so zu sehen gibt. Ich rechne nach den milden Tagen und Nächten an gewissen Stellen irgendwie sogar noch mit ein paar Pfifferlingen.


    Vielleicht reicht es noch für ´ne schöne Pastasoße.


    VG und schönes WE

    Moin,


    selbst bei Maronenröhrlingen nun einstweilen keinerlei junges Wachstum mehr. Hier und da noch ein paar verschmierte Butterpilze. Keinerlei Edelreizker, nur ein paar Perlpilze und allerlei Sprödblättler.


    So ging ich bei einem kleinen Zwischenstopp gleich zielgerichtet zu einer mir bekannten Waldwiese und schritt kurz die etwas geschütztere Seite für ein paar Parasolpilze ab.


    Sicher werden ab Ende Oktober noch Funde an brauchbaren Röhrlingen und Reizkern sowie einigen Ritterlingen und Schnecklingen zu machen sein, aber im Großen und Ganzen ist die große Saison nun vorbei.


    Es kommt die Zeit, wo man sich den Wald dann kaum noch mit anderen teilt. :)


    Update: also hier regnet es gerade richtig. Kein Niesel, richtig kräftiger Regen…was ist das denn???


    VG


    Vielen Dank für das Feedback!


    Habe zwei Exemplare zum Vergleich.


    Bei dem bereits aufgeschirmten kann man dann deutlich einen leicht süßlich-fruchtig-parfümierten Geruch feststellen, kurz auch so nach unmittelbarer Nähe zu Omas alter Frisierkommode.


    Die Lamellen lassen sich verschmieren, sind aber nicht direkt bzw. nur schwer abschiebbar.


    Aber wir sind hier wohl auf der richtigen Fährte.


    VG


    Moin,


    ja, daran hege auch meinen Zweifel.

    Muss mal schauen, ob ich da zeitnah noch rechtzeitig vorbeikomme, um weitere Erkenntnisse zu liefern. Hab leider nix mitgenommen.


    Hast du denn irgendeine Vermutung?


    VG

    Moin,


    fand heute Mittag die im nachfolgenden Foto ersichtlichen Pilze.


    Standen in der Gruppe dicht gedrängt, aber einzeln wachsend, nicht büschelig.


    Wirken fast wie Schlehenrötlinge oder Maipilze vom Habitus her.


    Hut trocken (3-5 cm), leicht schuppig = Feinschuppiger Ritterling? Kann der so hell-beige am Anfang sein?

    Lamellen mit Burggrabenansatz, unregelmäßig, teilweise gegabelt. Hutrand von unten mit gezahnter Andeutung.


    Stielfarbe wie der Hut, aber mit deutlicher Längszeichnung, oben nachlassend.


    Geruch eher unauffällig.


    Gefunden auf einer kleinen Wiese zwischen einer großen Kiefer und einer mächtigen Eiche. Boden neutral bis leicht basisch).


    Vielen Dank für eure Hilfe.



    Moin,


    ein kleiner Bericht von einer dreistündigen Wanderung durch die südliche Heide.


    Es hatte die letzte Woche immer wieder mal Niederschlag gegeben und somit zeigte sich der damals vertrocknete moosige Untergrund einigermaßen erholt.


    Die Tour durch die Habitate war weitestgehend „spröde“ dominiert.


    Bei den Milchlingen zeigte sich gleich unweit vom Parkplatz unter Eichen der Wollige M.:



    Insbesondere in den Nadelholzschonungen war der Boden teilweise übersäht mit Rotbraunen und Olivbraunen Milchlingen:




    Ein paar Edelreizker für das Körbchen gab es zwar auch, aber 50% war total vermadet:




    Täublinge ohne Ende auf den Wegen, vieles schon total hin, aber auch ganz junges Wachstum:






    Parasole und Schopftintlinge:





    Aus der Amanita Welt; Panther sieht Fliege und so weiter:






    Bei den Röhrlingen vieles schon latschig, wie hier diese Sandröhrlinge und Flockenhexen:




    Aber vereinzelt auch noch ganz frisches Wachstum:





    Neben unzähligen überständigen Birkenpilzen fand ich noch diesen Kollegen hier:



    Könnte dies der Vielfärbende Birkenpilz sein, oder ist er doch ein normaler mit leichter Abweichung?


    Hier das Körbchen im Überblick:



    Ich wünsche euch ein angenehmes Wochenende.


    VG

    Moin,


    also mit zählbaren Regenfällen braucht man die nächsten 10-14 Tage nicht rechnen. Höchstens mit ein paar nebelnässenden Tagen oder mit kurzen Nieselmomenten, bevorzugt in den nördlichen und östlichen Gebieten von D..


    Aber es wird wohl größtenteils frostfrei bleiben und mit 12-18°C tagsüber gar nicht mal soo kalt.


    Die in weiten Teilen zu trockenen Monate dieses Jahres haben mit dem Oktober einen weiteren Zugang.


    VG

    Andere Gebiete hier sind auch echt schwierig wegen der explosionsgefahr ehemaliger Munition etc.

    Danke dir, das habe ich beim Betrachten einiger Google Maps Bilder fast befürchtet. Sieht mir viel nach Militär aus, ein ehemaliger Flughafen ist da ja auch in der Nähe. Magst du mir verraten welche Heide das genau ist? Keine Sorge, ich möchte dir nicht die üppigen Funde wegsammeln, ich möchte einfach nur ein wenig selbst die Heide erkunden.

    Und schon gefunden? Eigentlich ziemlich eindeutig…

    Hallo Pilzfreunde!

    Übrigens bekam ich einen Tag nach dem Verzehr ein wenig Magen-Darm-Probleme. Offenbar vertrage ich Schmierröhrlinge nicht, was ja wohl häufiger vorkommt. Oder könnte dies an einem sog. Trockenschaden liegen? Optisch "alt" waren sie definitiv nicht, fassten sich aber schon teilweise recht trocken an.

    Mit oder ohne Haut - von Butterpilzen krieg ich die Flitzekacke. So, nun ists raus :) Guten Appetit. Ich nehm sie deshalb höchstens mal als Abführmittel.

    Wir haben zwar keine Probleme mit dem Verzehr von Butterpilzen, aber vielleicht liegt das eher daran, dass sich bei zu wenig Sammelergebnis im Sammelkorb maximal mal 2-3 ganz junge Exemplare in jenen verirren. Die Huthaut bleibt gleich im Wald.


    Geschmacklich eh so bedeutungslos wie z.B. Birkenpilze.


    VG