Beiträge von MeckPilz

    Jaja, die Matschmaronen; „…ach, die gehen doch noch…“ hört man dann oft, so auch neulich wieder.

    ==duenger


    Älteres Paar mit Stoffbeutel kreuzte meinen Weg. Und wenn es dazu kommt, guckt man dann gelegentlich auch gegenseitig auf die Funde.

    Viele öllerliche Latschen und bei einem erkannte ich am Rand bereits Goldschimmel.


    Ich machte sie mit Argumenten darauf aufmerksam, dass sie sich damit keinen Gefallen tun.


    Antwort: …“ das schneiden wir so gut es geht weg, das haben wir immer so gemacht…“


    Na dann, schönen Tag noch..


    VG

    Moin,


    die schauerlose Phase wurde kurz für ´ne Morgenradtour bei frischem Wind genutzt. Auf dem Rückweg ging es dann noch durch einen Park, um mal die Lage zu checken.


    Hier musste ich dann doch irgendwie absteigen:



    Die letzten Täublinge blieben alle winzig verkümmert und verdorrten sehr schnell. Möge die nächste Generation auch mal erwachsen werden:


    An meiner Reizkerstelle habe ich nur mal geguckt, ob alleine durch die Morgenfeuchte der Tage vor dem großen Regen vielleicht schon so was zündet.

    Es war das einzige Exemplar. Und so durfte es natürlich ebenfalls stehen bleiben:



    VG

    Moin,


    ca. 14 Tage am Stück keine Niederschläge. Trockenheit, Dürre, kalt, Pilzwachstumsprognose mit „0“ auf dem Tiefpunkt… :(


    ….und dann das hier heute Morgen bei 3°C, später dann so um die 8-9°C. Herrlicher Sonnenschein, sich auflösender Nebel, windschwach… ich mosere nie wieder rum…


    Ganz frische Schopftintlinge:



    Knackige Edelreizker:



    Frische Ziegenlippen kriechen aus ihrem Bau:



    Junges Wachstum an Goldröhrlingen:



    Herrliche Fichtensteinpilze, darunter auch ein richtiger Schmutzfink:



    Top Maronenröhrlinge. Viele stammten von einem Zwischenweg, welcher früher immer wunderbar kräftige Exemplare hervorbrachte. Vor vier Jahren zerstörten aber Maschinen den Weg radikal. Nun scheint sich der Bestand wieder zu erholen:



    Bilder aus der Amanitawelt:



    Im Korb dann auch noch ein paar Perler, zwei kleine Butterpilze und ein Fleischroter Speisetäubling:



    VG und schönes WE

    Moin,


    an einem freien Tag bei wunderbarem Herbstwetter starteten wir sehr früh zu einer Wanderung in die Schwinzer Heide und haben die unvergleichliche Natur sowie den abziehenden Nebel und und die aufsteigende Sonne genossen.


    Und natürlich hatte ich auch den Pilzkorb mit dabei, falls beim letzten Stopp in der Nähe meiner Lieblingsstellen vielleicht doch noch was geht.


    Nun, es ist unterdessen so trocken, dass ich mich schon gewundert hatte, dass der Wald dort immer noch voll mit Fliegenpilzen steht. An jeder Ecke stehen sie, ob groß, klein, völlig vertrocknet, aber zuweilen auch frisch.


    Hier sieht man am Moos, was los ist. Auch bei der Marone. Aber es geht scheinbar immer noch was:




    So saftlos war es trotzdem nicht überall, insbesondere an absolut vor der Sonne sehr geschützten und dem Morgentau zugeneigten Stellen. Sonst wäre der flach gefüllte Korb wohl nicht entstanden.


    Und dann wäre ich fast umgefallen, als wir auf dem Rückweg zum Auto entlang einer meiner „Reizkerroads“ abbogen:



    Auch im Korb der noch intakte Hut eines hier sehr seltenen Orangen Graustieltäublings:



    Jeder Regen ist höchst willkommen…


    VG

    Hallo Leute, habe sie neulich auch zum ersten mal gegessen und sie waren echt lecker. Zuerst in Mehl paniert, das haftet gut am Schleim. Dann auf dem Kopf liegend in Butter angebraten, auf der Oberseite Parmesan in die Lamellen gestreut. Das ganze dann mit Feigensenf bestrichen, ich kann es empfehlen, werde es jedenfalls wiederholen.

    Viele Grüße vom Stefan

    Mehlieren finde ich eine gute Idee, das werde ich ausprobieren, wenn mir mal wieder kleine Schleimer wie z.B. Frostschnecklinge unterkommen.

    Also bei den Frostschnecklingen ist der schleimige Hut meist kein Problem bzw. ich habe damit kein Problem. Kriegt man meist gut mit einem trockenen Tuch schnell gebändigt. Dann in der Pfanne mit Butter gebraten zum Rührei und man merkt davon fluffigerweise eh nix mehr. ^^


    VG

    Moin,


    wobei die für meine Region mit 15mm noch mit am meisten rechnen.


    Aber die Uhr tickt sowieso rasend schnell. Und bevor die Niederschläge vom WE und der Woche danach Wirkung zeigen, ist die große Hauptsaison eh schon fast rum.


    Naja, so kurz nach Mitte Oktober lässt der Sammelboom hier sowieso fix nach und man hat die Wälder dann meist für sich.


    Mal gucken, was dann noch geht.


    VG

    Hallo Grüni,


    ich kann dich schon verstehen, was du meinst.


    Wenn es hier Beiträge mit Pilzbildern gibt, die aber zumeist auch den Aspekt aktuelles Wettergeschehen und entsprechende Auswirkungen auf das Vorgefundene beleuchten, dann finde ich diesen Thread einigermaßen passend. Da muss man nicht ständig neue Themen aufmachen.


    Freilich, Anfragen, was für ein Pilz das hier ist, sind hier deplatziert.


    VG

    Moin,


    Das hier mit den Niederschlägen am kommenden WE wäre wohl die Erlösung für einige geplagte Regionen, insbesondere im Norden. Selbst die Hälfte wäre schon okay:


    Einstweilen ist es hier furztrocken.


    Nun, habe mir meinen kurzen Urlaub auch pilzintensiver vorgestellt. Kann man nix machen.


    Aber, so guckt man eben nach neuen Habitaten. Hatte mir eine Route in die Gebiete zurechtgelegt, wo wohl in der ersten Septemberzeit mit ca. 65-80 Litern am meisten Regen gefallen war.


    Es waren nur relativ kurze Stopps, da ich merkte, dass auch dort nicht mehr viel los ist. Immerhin gefielen mir aber zwei durchlaufene Habitate waldtechnisch (Bäume/Bodenbewuchs) wirklich so sehr, dass dort bei besserer Witterung bestimmt einiges los sein müsste. Sind auf alle Fälle vorgemerkt.


    Dort fand ich sogar ein paar frische Maronen, einen Steinpils und ein paar Parasole.


    Mit den Täublingen von gestern reicht das für ein Süppchen…



    VG

    Falls es wirklich ab dem 5./6. ausreichend regnen sollte, muss man wohl schon 10 Tage ++ draufpacken = also erweiterte Mitte Oktober, das ist etwas verspätet.