Beiträge von MeckPilz

    Moin,


    wenn es bei einer Waldrunde mit Absicht auf ein paar Speisepilze nicht ganz so ergiebig ist wie erhofft, dann nehme ich zur Not den einen oder anderen ganz jungen Butterpilz als Auffüllmasse schon mal mit. Werden dann vor Ort so gut es geht abgezogen und gereinigt. Ähnlich verhält es sich bei den Körnchenröhrlingen.


    VG

    Moin,


    zumindest mal ein Anfang bei euch. Morgen könnte möglicherweise einer der Schauerstreifen von der Nordsee auch ein wenig ins Norddeutsche Tiefland sacken und für Nachschlag sorgen. Danach ist dann bis zum WE erstmal Sense, schwache Schauerneigung bis Do. direkt an der Küste mal ausgenommen.

    Faked…äh fegt der Weststurm sowieso gleich weg.


    Ein Klassiker am kommenden WE könnte die kurz aufsteilende Wärme von SW nach NO mit nachfolgend auch in dieser Zugrichtung sich ausbreitenden Schauern und Gewittern sein. Folgen diese den Vorbildern der Saison, dann driften die sowieso wieder in einem übersichtlichen Streifen über Hessen/Thüringen nach Vorpommern.


    VG

    Moin,


    schon in der kommenden Nacht und morgen gibt es ja die nächsten Schauerchancen mit Schwerpunkt südliches Niedersachsen bis Berlin/mittleres Brandenburg oder so. Am Dienstag ist dann der hohe Norden und der gesamte Küstenbereich dran. Aber freilich wird das kaum Großes und Wildes, nur eben recht windig…


    Aber besser als nichts und ab Mittwoch sehen wir dann später weiter.


    In den dichten Mischwäldern mit hohem Kronendach kommt zumindest kaum was an. In einem solchen Habitat war ich heute unterwegs. Keinen Bodenpilz gesehen, nur ein paar Trameten und Porlinge an Totholz.


    VG

    Moin,


    hier gab es in den frühen Morgenstunden wieder ein wenig Nachschub. Zusammen mit dem gestrigen Schauer am späten Nachmittag voll okay. Jedenfalls waren die offenen Bereiche der Parks und der Waldstückchen bzw. auch die Wege patschnass auf meiner Raderkundungsrunde.


    Der „Kleinkram“ an Zersetzern auf den Wiesen nimmt augenscheinlich stark zu, aber auch einige bunte Täublinge waren „neu“ zu sehen.


    Die Schmierröhrlinge fangen auch wieder an; Butterpilze und Goldröhrlinge starten…


    VG

    Ach ja, ganz junge und buttrig frische Maronenröhrlinge sind tatsächlich fein.

    Die letzten Jahre hat sich dieser frühere Massenpilz bei meinen Streifzügen immer rarer gemacht.


    Aber ein paar Stellen liefern meist später im Herbst immer noch richtig schöne Exemplare.


    Im Übrigen, heute haben die in einer kleinen Pfanne separat gebratenen Parasolhüte, abseits der bekannten Panierstraßen, geschmacklich einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Etwas Rapskernöl, ´nen Hauch Knobi, Salz und sonst nix.


    VG

    Moin,


    heute Früh mal wieder eine Heiderunde gedreht. Die Waldgebiete sind einigermaßen feucht und die meisten Ecken auch recht gut vor dem seit Tagen recht böigen Wind geschützt. Regen gab es da die letzten 3 Tage auch immer wieder ein wenig, in Summe so 10-12 Liter.


    In der nächsten Zeit sind im Prinzip täglich neue Schauer und Regenpakete angesagt. Insofern wohl eine Frage der Zeit, dass sich demnächst deutlich mehr zeigt als heute auf der Runde.


    Die Artenvielfalt bleibt noch bescheiden, es gibt jedoch immer was zu sehen.


    Bei den Täublingen ist nur der Zitronen oder Ockertäubling einigermaßen oft vertreten:


    Heute gab es schon ein paar Fliegenpilze mehr als noch in der Vorwoche. Die häufigste Amanita Art war aber der Gelbe Knolli:


    Dann auf einer lichten Gabelung Paukenschlegel wie Verkehrszeichen in einer Linie:


    Seit Anfang August wieder der erste Butterpilz dort:


    Natürlich hatte ich auch wieder einigermaßen Erfolg an diversen Pfifferlingsstellen und Perler durften auch nicht fehlen:


    Gibt es dann heute Abend:



    VG und schönes Wochenende

    Ja, solche Sammeltruppen schaffen es auch regelmäßig in die Heidegebiete der Seenplatte.


    Im letzten Jahr traf ich da wohl auf 2 Ehepaare aus Polen, die fleißig die blauen Säcke füllten. Freilich war zu der Zeit die beste Steinpilzzeit schon durch und Maronen wollten noch nicht. Also landeten zumeist Massen an schlappen Butterpilzen darin, würg…


    Ich hab sie dann angesprochen und gefragt, ob alles gut sei..


    „Ja, ist alles gut….“ Ich antwortete: „..das glaube ich aber nicht…“


    Mit „schönen guten Tag“ war die kleine Konversation dann auch beendet. Fragte mich bloß, was machen die mit dem Schleimzeug und dann noch aus den Behältnissen. Unklar.


    VG

    Also auch so eine eher zaghafte, aber nicht völlig aussichtslose Lage wie hier.


    Bin mal gespannt, was sich auf der Tour morgen Früh außer ein paar Pfifferlingen noch so zeigen wird.


    VG

    Ja, so bis Montag/Dienstag steht die Richtung. Aber selbst in der Frist wackeln die Regensummen bei den Modellen und den einzelnen Outputs immer noch hin und her. Ist jedoch nicht wirklich so entscheidend, da es sowieso keine großen Mengen zu verteilen gibt.


    Was aber danach am Mittwoch/Donnerstag passiert, kann bei leichter Verlagerung und auch Verlangsamung des reinrauschenden Tiefs ganz andere Folgen haben als das, was da gerade berechnet wird.


    Ich weiß noch, wie ich letzten September zumindest pilztechnisch total auf dem Trockenen schwamm und die Ostsee bis zur Mitte des Monats zur Kompensation zum Baden einlud.

    Im Westen und Süden zeigte man sich derweil seit Wochen die Bilder der Steinpilze.


    Und dann ging es vom 20.-23.9. mit Niederschlägen voll zur Sache. Man musste gar nicht bis in den Oktober warten und der Wald war plötzlich voll mit allerlei.


    Freilich ist jede Vorgeschichte anders, aber bleib hoffnungsvoll.


    VG

    Ob es sich nun in bestimmten Gebieten überhaupt lohnt, sei einmal dahingestellt, aber wie immer um diese Zeit fällt meist auch medial (lokale Zeitungen/Radio etc.) der Startschuss, dass nun doch Herbst sei und damit auch gefälligst die Hauptsaison der Pilze zu beginnen hat.


    Und wie aufs Stichwort schwärmen dann eben auch deutlich mehr Suchtrupps aus.


    Ausgraben, schrecklich. Genauso wie alles umnieten und platt latschen was man nicht kennt.


    Hilft nur, diesem Treiben an seinen Stellen möglichst zuvor zu kommen. Das klappt nicht immer, aber wenn ich da früh durch bin, steht der Ausgräber gerade erst auf…oder so ähnlich. ;)


    VG

    Moin,


    schöner Regenklops, der da queer durch MV und das nördliche Brandenburg zog und aktuell immer noch zieht. Das sind hier immer wieder die „Bringer“, die dann vorzugsweise am späten Nachmittag passieren.


    Ganz oben war es nicht so viel, aber die westliche Seenplatte müsste in einigen Gebieten an die 15 Liter eingefahren haben, insbesondere im Bereich Malchow/Waren bis hoch nach Malchin.


    Scheinbar gibt es Samstag und Montag noch etwas Nachschlag.


    Weiter gucken macht wenig Sinn.


    VG

    Moin,


    die Pilze an sich sind es ja nicht, mehr das Drumherum beim Kochen….Butter, Öl, Sahne und Käse… also kalorienmäßig… :)


    Aber das verbrennt sich schon von selber vor und während des Essens… aktives Wirbeln beim Kochen und anschließendes Kauen sind schöne Sportarten… :D


    Willkommen offiziell und VG

    Moin,


    der äußere Westen und der äußerste Osten sowie einige Gebiete im Süden mal ausgenommen, der große Rest muss weiter hoffen. Hier in meinen Suchgebieten passt die Vorgeschichte ja noch halbwegs. Und da liegt die Hoffnung eben auf ein paar richtig kräftige Schauer genau da, wo sie hin müssen. :)


    Dazu dann alles peu a peu kühler, Sonnenstand immer niedriger, Nächte länger und feuchter.


    Wird schon.


    VG

    Wie gleich? Lt. aktuellem Sat-Bild erreicht der Niederschlag um 18.15 Uhr gerade den äußersten SO Brandenburgs. Im Barnim isser vielleicht in 4h oder so. Und scheinbar, je östlicher, desto besser wohl.


    Ich wünsche dir auf alle Fälle viel Glück, dass wenigstens ein paar frische Liter deine Sammelgebiete erreichen.


    VG

    Moin,


    den getätigten Antworten und Empfehlungen kann man kaum noch was hinzufügen.


    Vielleicht so viel von mir:


    Selbst gesammelte oder gezüchtete Speisepilze sind in bester Qualität immer jenen aus einem „Supermarkt“ vorzuziehen. Es gibt aber auch sehr gute Pilzzucht-Manufakturen, bei denen man direkt kaufen kann. Und das ist auch nicht verkehrt.


    Wenn du in Zukunft selber losziehen möchtest, dann bitte in Begleitung einer oder mehrerer Personen, die wissen was dort unten am Boden oder am toten Stamm so wächst. Und das mit Sicherheit ohne jede App.


    Dann Pilzbücher, Pilzlehrwanderungen, umfassendes Verstehen, wann wo und wieso eine Pilzart seine Fruchtkörper zeigt ( Wetter/Wachstumsbedingungen/Waldbestände/Baumkenntnis/Kenntnisse über die Bodenbeschaffenheit etc….ohne Ende…).


    Also, Pilzmensch oder Gruppe schnappen, losziehen und lernen.


    VG

    Scheinbar auch Auswirkungen der 35 Liter Niederschlag von vor 5-8 Tagen. Wäre seitdem sukzessive was dazu gekommen, würde da demnächst sicher noch mehr gehen. Leider sind die Aussichten auch für die kommenden Tage eher bescheiden.


    Insofern wohl nur ein kurzes Aufbäumen. Aber wer weiß, total trocken ist es noch nicht und in abgeschatteten Lagen fühlt sich der Oberboden allein schon wegen der klammen und feuchten Nächte ganz gut an.


    VG