Beiträge von MeckPilz

    Moin,


    ja, hier wird es die kommende Nacht wohl auch ziemlich kalt mit minimalem Frost in freien Lagen.


    Schreckt mich trotzdem nicht ab, die für dieses Jahr finale Runde in meine Lieblingswälder zu unternehmen.

    Bin gespannt, was es morgen am Boden noch zu sehen gibt.


    Im Übrigen, die Austernseitlinge sollen wohl auch hier schon wachsen…wurde mir gestern glaubhaft berichtet.


    VG

    Danke für den Tip!


    Ich schwanke zwischen einer Nikon und einer Fujifilm. Mal sehen, welche es dann am Ende wird.


    VG

    Moin,


    der Trend verfestigt sich, dass es ab Mitte nächster Woche in mehreren Nächten zu leichten bis mäßigen Frösten kommen kann. Also, wer noch auf der „Jagd“ (egal ob für die Küche oder auch als schönes Fotomotiv) nach unverfrorenen :) Bodenpilzen ist, sollte sich nun beeilen.


    VG

    Nun, die Sache mit dem Frost scheint einstweilen erstmal weggerechnet zu sein.


    Zunächst eine Prolongation für die Bodenpilze, aber viel ist eh nicht mehr los. Ein kurzer Sammelstop hat zumindest für weitere Zutaten für das geplante Ofengemüse (Broccoli/Paprika/Zwiebeln) mit Kartoffeln und Hühnchen gereicht.


    VG


    Moin,


    zu den Täublingen = mit den paar Bildern ein bisschen zu wenig Infos, teilweise auch noch etwas „unscharf“.

    Und wo wir gerade dabei sind; hast du die mal gekostet, ob scharf oder „unscharf“?


    Je nach dem könnte es bei Bild 1 auch ein milder Papageientäubling oder ein superscharfer Wechselfarbiger Speitäubling sein. Bild 3-5 könnten Verblassende Täublinge sein. War da vielleicht auch eine Birke in der Gegend, muss aber nicht zwingend.


    VG

    Moin,


    ja, ist ein Spechttintling.


    Wir haben heute einen schönen Strandspaziergang gemacht und auf dem Rückweg ging es dann noch ein wenig durch einen Küstenwald. Da gab es die Dinger ohne Ende, besonders an und in grabenähnlichen Vertiefungen. Dazu noch viele Semmelstoppelpilze, Täublinge, Rotfüße und ein paar Steinpilzleichen.


    Ja, am Ende der nächsten, recht milden Woche könnte es schon noch einige Überraschungen geben.


    VG

    Moin,


    ja, die Sandröhrlinge hatten hier ein unfassbar gutes Jahr. War zwischen Ende August und Anfang Oktober der absolute Massenröhrling in der Heide. Sind aber seit drei Wochen wohl endgültig durch.


    Schon cool, dass die bei euch jetzt „schießen“.


    Aber wer weiß, was hier noch kommt….bei den Aussichten = nachts 5-8°C und tags um die 14° die ganze nächste Woche. Eine finale Tour ist für das nächste WE schon gebucht.


    Danach geht es dann vermehrt in andere Wälder.


    VG

    Moin,


    zum Abschluss des doch sehr durchwachsenen Pilzmonats Oktober noch ein kleiner Bericht aus einem sandigen Kieferngebiet.


    Brauchbares an Edelreizkern gab es nicht mehr.


    Die Fliegenpilze erleben gerade wieder einen richtigen Schub. Überall FK und teilweise sehr junges Wachstum. Immer wieder schön:



    Bei den Röhrlingen tut sich nicht mehr viel, zumindest was die Maronen und Steinpilze anbetrifft.

    Einzig ein paar knackig junge Butterpilze, Goldröhrlinge und ein Flockenpärchen wurde gesichtet. Letzteres war ausnahmsweise mal recht ordentlich von Getier durchlöchert, sodass nur wenig davon übrig blieb:



    Immer wieder rufen Erstfunde im entsprechenden Pilzjahr ein stilles Lächeln hervor; die ersten Frostschnecklinge sind da:



    Am Ende verbrachte ich dann wohl doch wieder die meiste Zeit in einer größeren Eichenschonung. Lohnt sich immer noch:



    VG und ein schönes Wochenende

    Moin,


    hätte mich auch gewundert.


    Klar sind ganz frische Reizker nicht zu toppen und leichter in der Pfanne zu handeln.

    Denn die nur leicht angetauten Eisreizker spritzen, fauchen und dampfen ganz schön. Ich bändige sie mit einem flachen Holzlöffel durch permanentes Flachdrücken, insbesondere in der Anfangsphase des Bratprozesses.


    VG

    Moin,


    jeden Tag seit Samstag um die 10 Liter Regen mit viel zu kurzen Pausen, da musste ich die aufgelockerte Bewölkung heute Nachmittag einfach mal wieder für eine Radrunde nutzen (die nächste Front zieht erneut auf).


    Ich konnte einige Lepista und angefressene Russula Vertreter ausfindig machen.


    Das Licht in den doch immer noch recht gut belaubten Habitaten ließ alsbald sehr schnell nach, sodass ich es, eher nur aus Jux, nur noch kurz zu einer Pfifferlingsstelle schaffte.


    Naja, zu viel buntes Laub und dann noch massenweise gelbe Blätter, bei dem Licht….?? :(


    Aber hey, ein Kollege war einfach zu groß geworden und lugte vorwitzig hervor…


    Für ´nen kleines Rühreichen muss das reichen…


    VG


    Moin,


    da du ja die Funde der ganz jungen und knackigen Maronenröhrlinge heute gemacht hast, verrätst du so ganz im Groben (Bundesland oder so reicht schon), aus welcher Gegend du kommst? Könnte ja ein später Mutmacher sein, dass es in bestimmten Landesteilen doch noch zu einem letzten Schub kommt.


    VG

    Moin,


    da gibt’s eigentlich immer schöne Motive an Totholz/kranken Bäumen = Porlinge/Trameten/Rüblinge/Seitinge etc..


    Am Boden, so die gegebenen Verhältnisse passen (feuchte, moosige Stellen etc.), kann man in milden Wintern bis in den späten Dezember/Anfang Januar sogar ganz frisch gewachsene Trompetenpfifferlinge vor die Kamera bekommen.


    In sandigen Kiefernpassagen im Spätherbst bis Ende Nov. einfach die grasig-moosigen Wege (wenn es die gibt) ablaufen, da gibt es immer irgendwelche Kleinpilze, nicht zuletzt z.B. den Frostschneckling.


    Darüber hinaus sicher noch ´ne Menge mehr zum Fotografieren.


    VG