Beiträge von MeckPilz

    Tach,


    sie tagten im Kreis und sprachen „ im nächsten Jahr kommen wir aber wieder früher zusammen, nicht wahr?“…



    Ich habe sie gewähren lassen und auch die Jungs hier:




    Allen Pilzfreunden sei gewünscht, dass die trockenen Tage mit aufkommender Hitze (hier zwar nicht, aber das erledigt dann der trockene Ostwind) mit guten Niederschlagsergebnissen am SamstagabendSonntag/Montag

    abgelöst werden. Was danach kommt, ist immer noch einigermaßen unsicher.


    VG

    Moin,


    der Regen ist hier durch. Den letzten kräftigen Schauer gab es dann heute Nacht. Ein sehr früher Abstecher an den Rand eines Wäldchens, wo einige Eichen und Buchen stehen, ergab eine flockige Überraschung.


    VG


    Moin,


    für eine Soße mit Täublingen, z.B. für ´ne Pasta, lösche ich die vorher in Butter/Olivenöl und mit etwas Knobi angeschwenkten Pilze mit einem kleinen Tässchen vorher eingeweichter Trockensteinpilze samt Pilzwasser ab. Mit einem Schuss Sahne oder Kochsahne einreduzieren lassen und ggf. nach Gusto mit einer leichten Kräuternote verfeinern.


    Mit jungen und knackigen Speisetäublingen mehrfach besonders lecker, aber im Prinzip so einfach.


    VG

    Moin,


    ja, massenweise Netzhexen auch heute Morgen in einem Park auf meiner Tour per Rad.

    Überall waren Eichen mit im Spiel.


    VG

    Moin,


    hier ist alles patschnass. Erst durch einen heftigen Privat-Schauer (ca. 10 Liter) um Mitternacht herum und nun schifft es seit 2h wieder mäßig bis kräftig herunter. Zum Nachmittag dürfte die herumgeholte Rückseite des Tiefs für weitere, teils kräftige Schauer und Gewitter insbesondere an der Ostseeküste gut sein.


    VG und frohe Pfingsten

    Ja, so richtig flächendeckend für alle sind diese aufgelockerten Schauerfronten eben nicht.


    Bei mir gibt es einige Wälder und Landstriche, die haben immer wieder mehr abgekriegt als wenige Kilometer benachbarte.

    Aber manchmal geht es auch ganz fix. So waren die Regenfälle von Donnerstag bis Freitagmittag über den nahen Stellen mit 5 Litern eher bescheiden. Dann aber 15 Minuten Sturzregen und alles stand plötzlich unter Wasser.


    Die ein oder andere Wasserladung kriegen wir hier bis Montag/Dienstag hoffentlich noch ab.


    Wünsche dir Glück, dass deine Stellen auch entsprechend bedacht werden.


    VG

    Moin,


    eine kleine Radrunde am Morgen führte mich wieder an ein paar wohlbekannte Stellen.


    Ich sah die ersten, schon völlig zerfressenen Täublinge, einige Graue Wulstlinge und u.a. tatsächlich auch zwei Mairisspilze.


    Und dann, huch….die ersten kleinen Freunde einer schönen Rotbuche…



    VG

    Moin,


    ich kann auch von Hexen berichten. Und zwar von jenen in Ringen der Maipilze, die immer größer werden.


    :D


    Ansonsten klaubt man sich den Regen sehr mühsam aus einzelnen Schauern, mit denen es im Prinzip bis Dienstag kommender Woche weitergehen soll, so peu a peu zusammen. Dazu stürmt es eigentlich ständig, sodass das Abtrocknen auch immer recht fix geht. :(


    VG

    Moin,


    nicht so ungeduldig, da wird zeitnah was passieren.


    Hier oben im NO hat es lokal einige schöne Schauer und auch Gewitter gegeben, aber im Großen und Ganzen nicht flächendeckend.


    Hab gerade mal die aktuellsten Modellkarten studiert. Holla, zunächst am Mittwoch die südlichen bis südöstlichen Gebiete in D erneut nochmal mit einer Schwergewitterlage, aber nix für die Nordlichter.


    Aber dann von Donnerstag bis Montag/Dienstag eine kleine Regenzeit für die nördlichen Gebiete. Könnte ein Grundstock für alle Pfifferlingsfreunde werden. :)


    VG

    Moin,


    neuer Monat, neues Glück.


    Nach dem Regen am Morgen und bevor dann nachher wieder kräftige Schauer aufziehen sollen schnappte ich mir mal wieder mein Rad, um die nahen Frühsommer-Pilzstellen zu checken.


    Jo, erste kleine Perlerbabys erblickten über Nacht das Licht der Welt und ein anscheinend „voreilender“ Steinpilz-Opa konnte es wohl schon vor ein paar Tagen nicht mehr aushalten.


    Zu guter Letzt gab es noch ein paar Juni..äh Maipilzchen als Salat-Topping für heute Abend.


    Denke mal, auch hier wird es in der nächsten Woche mit mehr Vielfalt endlich losgehen.


    VG





    Auch solche vermeintlich langweiligen Monokulturen sind vielfältige Lebensräume.

    Ja, wenn man sie auf einmal komplett niedermacht, ist das nicht schön.


    Auf meiner gestrigen Radtour kreuz und quer durch die Rostocker Heide konnte man beobachten, dass z.B. in einigen Gebieten viele ältere Kiefern und Fichtenabschnitte ausgedünnt wurden, sodass viel mehr Licht hineinkommt. Es haben sich zwischen den stehen gelassenen Altbäumen vermehrt junge Laubbäume entwickelt, die totale Verfarnung ist verschwunden, es gibt viel mehr Moosflächen, die Heidelbeere hat wieder ihre Reviere gefunden.


    VG

    Zudem muss man differenzieren, wo ein Eingriff oder Umgestalten geschieht.

    Passiert dies nämlich in Jahrzehnte lang genutzten, extrem dicht stehenden Monokulturen, kann es auch durchaus positive Auswirkungen haben.


    So werden z.B. die Auswirkungen der exzessiven DDR Forstwirtschaft in der Rostocker Heide so langsam in bessere Bahnen gelenkt.


    VG

    Moin Daniel,


    jo, das ist erstmal bitter, wenn man sichere Bänke abhaken muss.


    So erging es mir auch im Winter, als ich im Frühwinter einen Küstenwald aufsuchte, in dem seit Jahren fette umgestürzte Buchen regelmäßig ihre Austern ablieferten. Die wurden im Herbst letzten Jahres alle weggeräumt. Eine sicherer Hotspot war einfach so wech…. :(


    Aber, wie von meinem Vorposter bereits erwähnt, der passionierte Pilzsucher findet dann neue, möglicherweise sogar noch bessere Habitate. Und irgendwann ergibt sich durch das „Umkrempeln“ im Wald eine völlig neue Chance auf ungeahnt schönere und sogar artenreichere Sammelrunden.


    VG

    Moin,


    der Wochenniederschlag seit letztem Donnerstag beziffert sich hier auf ca. 35 Liter. Das ist dann erstmal ganz okay.


    Die Wettermodelle bleiben eigentlich recht einheitlich bei einer Fortführung der insgesamt moderat warmen und insgesamt recht feuchten Witterung bis in einer Woche und mglw. bis über Pfingstsonntag hinaus.


    Vielleicht zeigen sich in einer Woche erste, marginale Hinweise auf Pfifferlinge. Und falls das dann überhaupt der Fall sein sollte, dauert es sicher noch viele Tage, bevor sich eine intensive Suche überhaupt lohnt. Also zumindest hier im Norden und NO.


    Gruß

    Jo, Papageien-Täubling würde mit violetter Färbung unter der Huthaut ebenfalls passen. Absolut gleich bzw. hochwertig in der Betrachtung unter den Täublingen und bei mir an diversen Stellen zuweilen gleichsam auffindbar mit dem Frauentäubling.

    Guten Tag,

    warum nicht R. heterophylla? Weil die Blätter nicht dicht stehen?

    Viele Grüße,

    Benjamin

    Ja, warum eigentlich nicht. Könnte auch sein. Der Stiel ist mir auch schon etwas zu kräftig für den eher zierlichen Papagei.


    Beste Grüße