Ich hole dieses Thema nochmal hervor, weil ich spannende, neue Erkenntnisse gewonnen habe.
Im Juni gelang mir ein schöner Fund von Boletus reticulatus. Das war erst das zweite Mal überhaupt, dass ich Sommersteinpilze gefunden habe, dementsprechend erfreut war ich darüber.
Ich habe die Exemplare aus dem verlinkten Post in einem gut belüfteten, warmen Einzel(!)büro (wichtig wegen der Geruchsbelastung
) ausschließlich an der Luft getrocknet. Das hat gut und zügig geklappt. Da ich aufgrund der Hitzewelle das Büro ca. 3 Wochen nicht betreten habe, kam ich erst gestern wieder dazu, nach ihnen zu schauen. Zu meiner großen Freude empfing mich ein bomben Aroma. Genau so wie man es kennt und wie ich es vermisst habe. Sogar die Finger riechen minutenlang danach, wenn man sie in der Hand hatte.
Das ist jetzt natürlich doof, weil ich bisher nur Trocknungsversuche mit Boletus edulis unternommen habe und man deshalb von vorneherein keinen sauberen Vergleich ziehen kann. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich die beiden Arten so sehr geschmacklich unterscheiden. Ich habe auch schon mehrfach gelesen, dass edulis sogar leicht intensiver sein soll.
Ich denke, es lag an der Kombination aus schonenender Lufttrocknung und der Tatsache, dass diesmal ein paar ältere Exemplare dabei waren. Ich freue mich jedenfalls riesig, wenn jetzt endlich mal die Fichtensteinpilze wieder kommen, damit ich direkt den nächsten Versuch starten kann.
Liebe Grüße
Suillus