Beiträge von Suillus

    Der Dörrautomat zieht aber nicht permanent die volle Leistung. Der heizt ein paar Sekunden und macht dann wieder längere Zeit Pause. Meine Angabe (auf 45 Grad) stimmt schon, ich sehe ja im EMS was im Haus verbraucht wird. Deine Schätzung liegt meilenweit daneben.


    LG Christopher

    Nein, dann haben wir verschiedene Modelle. Meiner hat kein Thermostat sondern die drei genannten Leistungsstufen.

    Würde mich trotzdem wundern, wenn er durchgängig mit 750 Watt ballert, höchste Stufe hin oder her. Da wären deine Pilze nach wenigen Stunden knusprig braun.

    Gestern begann endlich mein Sommerurlaub, und bevor wir wegfahren, wollte ich noch schnell was pilziges finden. Ich muss zugeben, ich konnte lange nicht verstehen, wieso Leute bei 30°C Außentemperatur durch zeckenverseuchtes Unterholz krabbeln, um ein paar völlig vermadete Sommersteinpilze zu finden. Da kann man doch auch auf den Herbst warten, die Fichtensteinpilze kommen dann überall zahlreich und meist madenfrei, und schmecken ja genau so gut. Oder so dachte ich, bis ich dieses Jahr zum ersten Mal selbstgetrocknete Sommersteinpilze probiert habe. Das Aroma ist eine ganz andere Liga.

    Also habe ich mich gestern bei 30°C Außentemperatur ins zeckenverseuchte Unterholz gekämpft, um dieser sommerlichen Delikatesse nachzustellen und endlich mal nennenswerte Mengen zu finden.


    Zu Beginn erstmal Ernüchterung. An meinen bewährten Plätzen aus dem Juni: nichts!


    Ich ging etwas weiter den Hang hoch, und konnte dann doch 4 kleine Exemplare finden. Leider recht madig im Stiel (wie üblich), aber die Hüte konnte man durch großzügiges sezieren retten.






    Von der Menge her reichte das natürlich hinten und vorne nicht, um meine Trockenvorräte zu füllen, und da ich Zeit hatte, habe ich mal einen noch unerforschten Platz in einer dichten Buchen-Jungpflanzung mit einigen älteren Bäumen zwischendrin angesteuert. Und da war dann echt die Hölle los.









    Die müssen wahnsinnig schnell gewachsen sein, weil sie teilweise fast keinen Schneckenfraß hatten und dazu nur im Stiel ein paar wenige Maden rumkreuchten. Ich kam auch genau zur richtigen Zeit, da sich die Röhren schon gelb verfärbt haben, aber die Hüte noch fest waren. Heute hätte man die bei der Hitze nicht mehr nehmen können.


    Jetzt kann ich beruhigt wegfahren.


    Liebe Grüße Suillus

    Also ich habe letztes Jahr versucht, Flockenstielige Hexenröhrlinge an einer Schnur zu trocknen, aber ich fand das auffädeln sehr mühsam. Insbesondere wenn man eine große Menge hat.


    Dieses Jahr habe ich schon mehrere Pilze erfolgreich an der Luft getrocknet, indem ich sie einfach auf die Gittereinsätze vom Dörrgerät gelegt und an einer gut belüfteten, warmen Stelle aufgestellt habe. Wenn man die Scheiben sehr dünn macht, hält sich auch das Schimmelrisiko in Grenzen. Dafür wird man mit einem tollen Aroma belohnt und muss sich keine Sorgen um eventuell zu hohe Temperaturen im Dörrgerät machen.


    Liehe Grüße Suillus

    Herzlich Willkommen liebe Johanna,


    ich habe viele Jahre in der Nachbarstadt Aachen gelebt und kann die Eifel sehr empfehlen, da findest du alles, was das Herz begehrt. Aber das weißt du wahrscheinlich sowieso.


    Liebe Grüße Suillus

    So, jetzt kann ich etwas länger antworten.


    Absoluter Wahnsinn, was bei euch wieder los ist Schrumz  Corinne  Shroom!


    Ich war heute morgen wieder mit dem Nachbarn in aller früh unterwegs, um der Tageshitze zuvorzukommen. Trotz Tagestemperaturen um 30°C ist es im Wald noch erstaunlich feucht. Vielleicht noch zu feucht, im Hauswald ließen sich die Sommersteinpilze weiterhin nicht blicken, obwohl wir einen schönen Streifen mit Buchen und Eichen entdeckt haben. Die Flockenhexen und Perlpilze schieben aber weiter kräftig nach, es ist also nicht so, als wäre der Wachstumsschub vorbei.


    Damit wir überhaupt irgendwas finden, bin ich mit dem Nachbarn zu meinem gut gehüteten Geheimplatz gefahren. Dort war vermeintlich auch noch tote Hose, allerdings konnten wir dann doch noch neben einem Fichtensteinpilz endlich einen einzelnen, winzigen Sommersteinpilz finden.




    Normalerweise lasse ich sie in der Größe stehen, aber es war eine gute Gelegenheit, dem Nachbarn mal die Unterschiede zwischen Sommersteinpilz und Fichtensteinpilz zu zeigen (von letzterem habe ich kein Foto gemacht, den hat er mitgenommen).


    Ich bin jetzt mal optimistisch und gehe davon aus, dass der Wachstumsschub endlich loslegt und das nicht ein einzelner Zufallsfund war :cool:.


    Später am Tag war ich noch mit der Familie am Badesee. Dort fiel mir zum ersten Mal bewusst auf, dass überall am Rand der Liegewiese schöne, alte Buchen und Eichen stehen. Eine kurze Inspektion erbrachte leider nichts, da hatte Schrumz mehr Glück. Naja, wenn es erst jetzt richtig losgeht, lohnt es sich, da im Verlauf der Woche nochmal zu schauen.


    Liebe Grüße Suillus

    Seltsam, mein erster Gedanke war "Gallenröhrling" (auch wenn die eher bitter sind), aber das auf deinen Fotos sind eindeutig Steinpilze. Hattest du im Airfryer vorher was anderes? Ich hab im Dörrautomat mal Habaneros getrocknet und es hat 2 oder 3 Durchläufe in der Spülmaschine gebraucht bis die Schärfe von den Einsätzen weg war.

    Die Perlpilze stehen in meiner Gegend gerade tatsächlich überall in unwahrscheinlich großen Gruppen und zwar sowohl im Laub- und Nadelwald als auch im Park.


    Nur ein Ausschnitt aus einer Reihe die noch ein paar Meter weiterging. Dafür fehlen phalloides und pantherina noch komplett, mit denen hätte ich auch langsam gerechnet.

    Viele Grüße

    Eine schöne Gruppe hast du da! Ich mag es, wenn sie richtig büschelig aus dem Boden brechen.

    Lieber Daniel,

    Danke für den spannenden Hinweis! Doch, ich fand die Färbung etwas untypisch und hab noch überlegt, ob es wirklich Perlpilze sind. Aber da man deutliche Rötungen am Stiel erkennen konnte, sah ich keine Alternative.

    Die waren übrigens in echt auch relativ schmächtig, auf dem Foto sehen sie größer aus.

    Liebe Grüße Suillus

    Ich war heute Abend mit einem Nachbar im Hauswald bei den Buchen und Eichen. Die Sommersteine fehlen immer noch, aber wir waren uns einig, dass es sich nur noch um 2 - 3 Tage handeln kann. Viel anderes legt gerade gut los. Wir haben jede Menge Perlpilze gesehen, aber auch Parasole. An der Röhrlingsfront gab es wieder Unmengen an Rotfußröhrlingen und eine zweite Welle an Hexern.


    1. Zum Einstieg direkt dieses tolle Nest an Hexerichen. Es waren ringsum noch jede Menge Minifruchtkörper zu sehen, die gerade aus dem Laub herausguckten. Da es jetzt trockener ist, lässt auch die Schneckenaktivität nach. Den Familienverbund im Vordergrund hab ich mir geschnappt, die beiden hinteren durften zum Aussporen dableiben.




    2. Bilderbuchperlpilze, wahrscheinlich sogar madenfrei.





    3. Und zum Abschluss noch eine kleine Überraschung. Wir waren schon am Rückweg und haben noch kurz unter ein paar Fichten nachgeschaut. Aus dem Augenwinkel sah ich was aus der Ferne blitzen, und tatsächlich: der erste Fichtensteinpilz des Jahres :love:.



    Er hatte am Hut schon einen leichten Trockenschaden, war aber komplett madenfrei, deshalb hab ich ihn mitgenommen. Ich glaube, der dachte es wäre schon Herbst, und wurde dann vom Umschwung ins trockene Sommerwetter überrascht.


    Wir schauen am Wochenende nochmal, dann kommen die Sommersteinpilze bestimmt.


    Liebe Grüße Suillus

    Ja, das kenne ich. Hab dieses Jahr einige gute Stellen entdeckt wo ich die Jahre zuvor immer dran vorbeigefahren bin und die von außen total unspektakulär aussahen. Umgekehrt habe ich auch schon erlebt, dass eine Stelle vom Auto heraus total spannend wirkte und bei der Begehung zu Fuß die Ernüchterung ^^.

    Angefixt von den Sommersteinpilzfunden habe ich heute mittag zwischen einem Termin und Mittagessen eine noch nie besuchte Stelle quasi vor der Haustür angesteuert, wo es laut Mushpits-App angeblich Buchen und Eichen geben soll. Leider scheint die Baumkarte schon einige Jahrzehnte alt zu sein, die Stelle wurde mittlerweile mit Ahorn aufgeforstet. Dementsprechend tote Hose.


    LG Suillus

    Hallo Matthias,

    Vielen Dank für die Klarstellung, mein Stand war, dass Kiefernsteinpilze vereinzelt auch bei anderen Nadelbäumen vorkommen können. Dass er auch bei Laubbäumen kommt, war mir neu, aber gut zu wissen!

    Liebe Grüße Suillus

    Kurzer Nachtrag: Emil hatte Recht. Ich hab beide FK schön für die Schnecken drapiert, und heute war noch einer von beiden (das Drillingspack) da. Der ist tatsächlich noch aufgeschirmt und präsentiert uns seine braunroten Lamellen.



    LG Suillus

    Sind fest gedrückt!


    LG Christopher

    Vielen Dank! Leider nichts zu sehen. Alle Sommersteinpilzstellen ruhen noch, auch die wo im Juni schon was kam. Ich vermute, es ist aktuell noch zu kalt. Ich wohne etwa 150 km Donauaufwärts und wir haben gerade Nachttemperaturen von ca. 5 Grad. Im Wald war auch ein recht kühler Luftzug. Naja, es wird jetzt auch hier wieder wärmer, ich denke Ende dieser/Anfang nächster Woche müsste wieder was gehen.


    Aber deine Funde sind wirklich traumhaft, da bin ich mal gespannt was hier noch so geht.


    LG Suillus

    Ok, jetzt muss ich auch raus =O Drück mir die Daumen...

    Heute gab es eine ausgedehnte Runde durch verschiedene Wälder. Die Steinpilze (Sommer und Fichte) machen sich weiterhin rar, dafür gab es einige schöne Hexenröhrlinge.


    Was gerade richtig abgeht sind die Rotfußröhrlinge, das hab ich in diesem Ausmaß noch nie gesehen. Kulinarisch finde ich sie nicht besonders, deshalb durften sie alle im Wald bleiben, aber beeindruckend war es schon. So ein Massenwachstum an Röhrlingen sieht man schließlich nicht alle Tage. An einigen Stellen musste man echt aufpassen, dass man auf keine drauftritt.



    Ich habe auch nochmal das potentielle Pfifferlingshabitat gecheckt, aber weder unter Fichte noch unter Rotbuche tut sich was. Dafür gab es einige falsche Pfifferlinge, die habe ich schon ewig nicht mehr zu Gesicht bekommen. Das werte ich mal als gutes Omen.


    Liebe Grüße Suillus

    Hallo mulla, kannst du die mal auch von oben fotografieren? Ansonsten sieht das für mich nach verschiedenen Rotfußröhrlingen aus, der mittlere ist möglicherweise eine Ziegenlippe.


    LG Suillus