Ich glaube besagte 25L kamen bei uns runter . Vorhin hat es ordentlich gekübelt, wir bewegen uns jetzt auf 65L über 10 Tage zu.
Beiträge von Suillus
-
-
Bei uns haben viele Früchte tatsächlich ein sehr gutes Jahr; Zwetschgen, Kirschen, Brombeeren und viele anderen Beeren hingen komplett voll. Ich schätze gerade ist es bei uns für viele Mykorrhizapilze tatsächlich zu feucht, ich denke die kommen wenn es mal wieder etwas abtrocknet. Was allerdings nicht vorhergesagt ist, heute werden wieder 22 l Regen vorhergesagt. Und unsere Bodenfeuchte 0-60 cm ist laut DWD selbst in den durchlässigen Böden bei 100%.
Viele Grüße
Ja die Heidelbeeren stehen auch gut da. Ist zwar Fummelei aber ich denke ich hol da mal ein Körbchen für Marmelade.
Die Pfifferlinge müssten von der Nässe aber eigentlich profitieren, oder? Im verregneten letzten Jahr kamen die ja auch wie noch nie.
-
Austernseitling kannst du auch versuchen. Zumindest unsere heimische Art wächst immer wieder mal auf aller Art von Nadelholz. Habe letzten Winter zwei Funde auf Fichte und einen auf Kiefer gehabt.
LG Christopher
Noch aggressiver ist der Rosenseitling. Der ist zwar kulinarisch nicht so gut wie der Austernseitling, aber der zersetzt sogar Pappkartons. Ich hatte mal ein Pilzzuchtset und das Myzel hat irgendwann angefangen, auf dem Karton weiterzuwachsen. Dem kannst du echt alles zu mampfen geben
.
-
Mal eine Frage an die Mitglieder aus BW: gibt es bei euch schon Pfifferlinge?
Ich habe heute durch Zufall ein tolles neues (potentielles) Habitat entdeckt, wo man die Leistlinge förmlich riechen kann, aber zu sehen war noch nichts. Für die nächsten Tage sind wieder ergiebige Niederschläge vorhergesagt, darum bin ich optimistisch gestimmt für einen pilzreichen August.
-
Was für ein Prügel. Glückwunsch!
-
Hallo,
ich habe gestern mein Sommersteinpilzhabitat aufgesucht. Dort stehen viele schöne, große Eichen und Rotbuchen. Voller Schreck musste ich feststellen, dass ein Großteil der Bäume mit einer Markierung versehen wurde:
Ein wenig Google-Recherche förderte zu Tage, dass die Markierung möglicherweise "Habitatsbaum" bedeuten soll und dieser deshalb als besonder schützenswert gilt. Die entsprechenden Seiten galten aber auch für andere Bundesländer. Bei manchen Bäumen war zusätzlich ein Zahlencode nach dem Muster "1-3-6" oä aufgesprüht.
Kann da jemand Licht ins dunkel bringen? Ich habe den Spot erst diese Saison entdeckt und wäre sehr traurig, wenn die Forstwirtschaft dort zum Kahlschlag ausholen würde. Nicht nur wegen der Pilze, sondern weil es wunderschöne Giganten sind.
Liebe Grüße
Suillus
-
aber in der Literatur wird er ja als leicht Magen-Darm-giftig beschrieben. Wie sieht es mit der Verträglichkeit aus?
Keine Probleme damit. Ich esse die Pilze aber auch nicht mit. Die werden als Ganzes mitgekocht und dann wieder entnommen.
LG Christopher
Ah, ich dachte die könnte man sparsam dosiert als Würzpulver verwenden. Kochst du nur die Hüte mit oder den ganzen Pilz inklusive Stiel?
Der Ausblick bis Monatsende macht Laune: -
Wow, danke liebe Corinne für die tolle Gegenüberstellung. Ich sammle Pfifferlinge schon seit Kindertagen, aber die Verwechslungsgefahr mit Rauköpfen im Jungstadium war mir auch nicht bewusst. So klein sollte man Pfifferlinge natürlich sowieso nicht mitnehmen, und das ist noch zusätzlich ein guter Grund.
-
Also im Hauswald beginnt es wieder zaghaft zu pilzen. Sogar ein (bewusster) Erstfund war möglich: Der Echte Knoblauchschwindling. Ist ja verglichen mit dem Langstieligen recht zart im Aroma. Ich bevorzuge tatsächlich den Langstieligen.
Spannend, ich habe letztes Jahr zum ersten mal den Langstieligen gefunden und empfand den Geruch als absolut bombastisch, aber in der Literatur wird er ja als leicht Magen-Darm-giftig beschrieben. Wie sieht es mit der Verträglichkeit aus?
-
Na dann passt es ja. Hier gibt es heute immer wieder mal kurze Schauer. Werde später trotzdem mal in den Wald schauen. Bin ja nicht aus Zucker.
In Bayern mehren sich die Fichtensteinpilz-Funde. Mal schaue, ob an den frühen Stellen was hervorspitzelt.
LG Christopher
Ich war vorhin in der verlängerten Mittagspause. Die Wälder sind schön feucht und vereinzelt tut sich was. Überall schauen die Klebrigen Hörnlinge raus und ein paar Rotfußröhrlinge gab es auch, aber bis was für den Gaumen kommt, dauert es hier noch ein paar Tage.
-
Ja ich meinte das im Bezug darauf, dass er ja auch von der Alb ist und da die meisten Gebiete dieses Jahr Glück im Unglück hatten.
Viele Grüße
Achso
!
-
Radelfungus du musst ja dann echt pech gehabt haben dieses Jahr. Wir gehen steil auf die 500 zu.
Viele Grüße
500 scheint eher der Ausreißer nach oben zu sein, die meisten Regionen haben ca. 300 abbekommen.
-
Ich bin jetzt bei 27 Litern. Sollte mit den kurzen Schauern der vorigen zwei Wochen und dem, was im Laufe der Woche noch kommt eigentlich für den Start bei den Fichtensteinis reichen. Vielleicht sogar schon gegen Ende der Woche. Mal schauen. Die Sommersteinis melden sich bestimmt auch noch mindestens einmal zurück.
LG Christopher
Hier sind es auch ca. 25 Liter. Die Sommersteine können ruhig nochmal kommen, meine Trockenvorräte müssen gefüllt werden
.
-
Hallo,
nun, der Regen sollte gestern schon da sein. Das was hier ankam waren jedoch nur 1,8 Liter, verteilt über Stunden.
Heute, Montag, sollten 28 Liter kommen. Die wurden reduziert auf... Immer die selbe Leier; es macht wenig Spaß.
Wenn ich sehe, was Süddeutschland abbekommen hat, oder auch andere Ecken, und dann mit meiner Ecke vergleiche, kommt man ins grübeln.
Vielleicht bekommen wir heute doch noch etwas ab.
Viele Grüße,
Steffen
Also Syrau schaut doch gerade ganz gut aus
.
Für Sachsen könnte es in der Tat etwas knapp werden, ich drücke die Daumen, dass es bis in den äußersten Osten reicht.
-
Was der Deutsche Wetterdienst mit seinem aktuellen Modelllauf für Süddänemark/Insel Falster bis Do. Früh berechnet, habe ich so auch noch nie gesehen… völlig Gaga…
Das sieht ja herrlich aus
. Also für Gesamtdeutschland, für die Insel Falster weniger.
-
Also mein subjektiver Eindruck war auch, dass die Sommersteinpilze selbst im frischen Zustand sehr intensiv riechen, aber ich war mir nicht sicher ob ich mir das einbilde, weil ich seit Monaten keine Röhrlinge mehr in der Hand hatte.
Als Benchmark für getrocknete Steinpilze werden ja oft die Porcini aus Italien hergenommen. Da die Italiener die überwiegend unter Eiche finden, müssen das ja fast zwangsläufig Sommersteinpilze sein. Das würde also schon hinkommen, wenn die intensiver sind. Gebraten muss ich sie auch mal probieren, aber dafür müsste man erstmal wieder welche finden...
ZitatOb man jetzt lufttrocknet oder im Dörrautomaten spielt bei der Aromaentwicklung nicht so die Rolle. Aus dem Dörrautomaten kommt das Aroma dann über die Lagerung raus, je nach Restfeuchte dauert das länger oder kürzer. Lufttrocknen ist dann wohl besser, wenn man nicht warten möchte
An dem Punkt bin ich noch dran. Ich habe Fichtensteinpilze aus dem Dörrautomat, die schon ca. ein Jahr im Glas ruhen, und da hat sich nicht viel getan. Kann aber daran liegen, dass es überwiegend junge und knackige Exemplare waren. Die älteren sollen ja zum trocknen besser sein, die jüngeren besser für die frische Zubereitung.
Umgekehrt muss ich mal Sommersteinpilze in den Dörrautomat stecken und schauen, was passiert. Irgendwann habe ich alle Permutationen durch und kann eine Abhandlung schreiben
.
Hexen haben mir getrocknet überhaupt nicht geschmeckt, die brate ich nur noch frisch an. Dann sind sie aber super!
-
Ich hole dieses Thema nochmal hervor, weil ich spannende, neue Erkenntnisse gewonnen habe.
Im Juni gelang mir ein schöner Fund von Boletus reticulatus. Das war erst das zweite Mal überhaupt, dass ich Sommersteinpilze gefunden habe, dementsprechend erfreut war ich darüber.
Ich habe die Exemplare aus dem verlinkten Post in einem gut belüfteten, warmen Einzel(!)büro (wichtig wegen der Geruchsbelastung
) ausschließlich an der Luft getrocknet. Das hat gut und zügig geklappt. Da ich aufgrund der Hitzewelle das Büro ca. 3 Wochen nicht betreten habe, kam ich erst gestern wieder dazu, nach ihnen zu schauen. Zu meiner großen Freude empfing mich ein bomben Aroma. Genau so wie man es kennt und wie ich es vermisst habe. Sogar die Finger riechen minutenlang danach, wenn man sie in der Hand hatte.
Das ist jetzt natürlich doof, weil ich bisher nur Trocknungsversuche mit Boletus edulis unternommen habe und man deshalb von vorneherein keinen sauberen Vergleich ziehen kann. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich die beiden Arten so sehr geschmacklich unterscheiden. Ich habe auch schon mehrfach gelesen, dass edulis sogar leicht intensiver sein soll.
Ich denke, es lag an der Kombination aus schonenender Lufttrocknung und der Tatsache, dass diesmal ein paar ältere Exemplare dabei waren. Ich freue mich jedenfalls riesig, wenn jetzt endlich mal die Fichtensteinpilze wieder kommen, damit ich direkt den nächsten Versuch starten kann.
Liebe Grüße
Suillus
-
Nachdem wir bei den letzten Gewittern wieder unfassbar Pech hatten und immer total knapp verpasst wurden, zieht jetzt eine Gewitterzelle genau auf uns zu. Drückt mal die Daumen dass was runter kommt. Ich war vorhin im Wald und es ist grundsätzlich feucht, aber es könnte deutlich mehr sein
.
Ok, diesmal hat es geklappt. Es hat fast eine Stunde durchgeprasselt. Das müssten ca. 10 - 15 Liter gewesen sein. Gegen Wochenende schaue ich dann mal, was die Pifferlinge so treiben.
-
Nachdem wir bei den letzten Gewittern wieder unfassbar Pech hatten und immer total knapp verpasst wurden, zieht jetzt eine Gewitterzelle genau auf uns zu. Drückt mal die Daumen dass was runter kommt. Ich war vorhin im Wald und es ist grundsätzlich feucht, aber es könnte deutlich mehr sein
.
-
Es regnet in Strömen.
Nicht zu fassen.
-
Sehr schöne Exemplare! Wie war die Verwurmung?
-
So, ich habe es gestern mal wieder in die Laubwälder geschafft. Die Niederschläge waren 3 Tage her und das Laub noch feucht. Es ist auch nicht mehr so drückend heiß, das ist gut.
Sommersteinpilze konnte ich keine finden, die brauchen wahrscheinlich noch etwas Zeit für einen erneuten Schub. An einem Nordhang konnte ich aber gut getarnt einen Frauentäubling entdecken. Der muss schon vor den Niederschlägen gekommen sein, was ziemlich beeindruckend ist, weil es 3 Wochen nicht geregnet hatte. Im Laub bleibt die Feuchtigkeit halt auch im Hochsommer relativ lange erhalten.
An sonsten war es weitgehend pilzleer.
-
Hallo,
Herr der Ringe - die Szene, in der Merry oder Pippin auf dem Boden liegt und ruft: Pilze gibt's hier!
Meine Lieblingsszene :- schon damals gab es pilzbegeisterte (ja, ich weiß, sie waren fleißige Allesfresser)
Un ich denke, in Avatar war es auch ganz schön pilzig...
LG
Paulis
Ohja, die Szene ist super. Ich frage mich ob die Pilze Attrappen waren oder es sich um echte Vertreter der neuseeländischen Funga handelte:
Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Szene an einem Weg hinter dem Studio gedreht. Manchmal muss man gar nicht weit fahren, um einen guten Drehort zu finden.
-
Ist zwar kein Film, aber im neuen Kluftinger-Roman "Lückenbüßer" gibt es eine Nebenhandlung, wo er mehrfach auf Steinpilzjagd geht. Der Suchprozess selber wurde Recht realistisch beschrieben, aber als Leser hatte man den Eindruck, dass die Autoren hier primär ihre eigene Passion verwurstelt haben. Kluftinger ist eine absolute Couchpotato und auch insgesamt eher etwas Etepetete, der wühlt sich sicher nicht gerne durchs Unterholz oder geht auf alle viere, um einen Pilz zu ergattern. Das passt einfach so gar nicht zu seiner Persönlichkeit.
Passend dazu hat Wikipedia folgende Trivia:
Zitat- In Band 2 heißt es, dass Kluftinger dem Pilzesammeln nicht viel abgewinnen kann; in Band 13 wird er als passionierter Pilzesammler dargestellt.
Gruß Suillus
-
Nach 3 Wochen ohne Niederschläge regnet es bei uns auch mal wieder. Die vorhergesagten Niederschlagsmengen haben eine große Bandbreite, aber das Regenfeld auf dem Radar hat eine beeindruckende Größe, von daher steht die Hoffnung im Raum, dass auch was im Unterholz ankommt.