Beiträge von Suillus

    Mein erster Gedanke beim Betrachten der Bilder war der Stinktäubling, das ist nämlich die Täublingsart, die ich primär bei Fichten finde. Die riechen aber so widerlich, das hättest du sofort gemerkt ^^.

    Da du schreibst dass sie geschmacklich und geruchlich mild ausfallen, macht Jörgs Vorschlag Sinn.

    Der gute Oehrling behauptet, wenn man Perlpilzen die Huthaut abzieht, sind sie in einer Blindverkostung nicht von Kaiserlingen zu unterscheiden. Ich will sie jetzt unbedingt auch mal probieren, aber dafür müssten mal welche kommen 🥴. Sonst kann ich keine drei Schritte im Wald machen, ohne über einen Perlpilz zu stolpern...

    Danke für die Antworten, das mit dem Habitats- bzw. Biotopbaum wird hinkommen. Für eine Fällmarkierung wäre das eh viel zu aufwändig, da die Wellenlinien bei allen Bäumen um den gesamten Stamm reichen. Die Mühe würde sich keiner machen, wenn der Baum eh gefällt wird.


    Liebe Grüße Suillus

    Ich zitiere mal aus
    Gisela Lockwald "Pilzgerichte, noch feiner", IHW-Verlag 1999

    Er ist so selten, dass er keinesfalls "gesammelt" werden sollte.
    Falls Sie in den warmen Rheinauen einmal an einem feuchtheißen Junitag über einen Fransigen Wulstling stolpern oder gar mehrere Exemplare sehen und sich vorsichtig einen davon herausdrehenund nach Hause nehmen, dann tun Sie Buße, versäumen aber nichts, was ein kleines Fest noch festlicher werden läßt. Der Cremant ist gekühlt, Porzellan und Silber zieren das weiße Tischtuch. Ein Gast, den Sie lieben, sitzt bereits. Braten Sie dann den gehäuteten und gescheibten Pilz in der besten Butter des Hause und servieren ihn leicht gesalzen und mit ein wenig frischem Pfeffer auf warmem Teller zu einem Stück Baguette.
    Den Kaviar essen Sie bitte danach, keinesfalls vorher oder gar dazu!

    Also von dieser Beschreibung bekomme ich direkt Hunger. Kalkige Böden haben wir hier ja genug, da muss ich mal die Augen aufsperren.

    Ja, der ist da ja keineswegs selten, sondern vermutlich so häufig wie bei uns B. edulis. Kaiserlinge werden ja auch als Marktpilze gesammelt und verkauft.

    Danke, an Boletus aereus hatte ich gar nicht gedacht. Ich hab den erst einmal vor Jahren gefunden. In Italien wird der sicher viel häufiger sein, da lohnt sich auch das kommerzielle Sammeln.

    Hab heute nochmal kurz geschaut. Die Klebrigen Hörnlinge und die Stinkmorcheln gedeihen prächtig. Bis auf vereinzelte Rotfußröhrlinge nichts los an der Röhrlingsfront.


    Ich bin schon ganz aufgeregt wann sich die Pfifferlinge endlich flächendeckend zeigen. Die ausgiebigen Regenfälle müssten ihnen ja taugen.

    Ich habe ja letzte Woche ein neues Habitat entdeckt wo ich sie erwarten würde und will unbedingt meine Vermutung prüfen, ob ich richtig liege :).

    Ich wohne nicht weit von der Unglücksstelle weg. Gestern ist ein schweres Gewitter über uns hinweg mit Schwerpunkt Biberach und rotierender Zelle. Da dachte ich noch "Ohje, hoffentlich passiert nichts." Kurze Zeit später sind die ersten Rettungshubschrauber über das Haus weggedonnert. Mit dem RE 55 fahre ich öfter mal, wenn ich nach Ulm muss, um den ICE zu erwischen. Ganz schön gruselig...


    Wir haben mittlerweile die 100l über 10 Tage geknackt. Die Wälder sind immer noch weitgehend pilzleer. Ein seltsames Jahr.

    Bei uns haben viele Früchte tatsächlich ein sehr gutes Jahr; Zwetschgen, Kirschen, Brombeeren und viele anderen Beeren hingen komplett voll. Ich schätze gerade ist es bei uns für viele Mykorrhizapilze tatsächlich zu feucht, ich denke die kommen wenn es mal wieder etwas abtrocknet. Was allerdings nicht vorhergesagt ist, heute werden wieder 22 l Regen vorhergesagt. Und unsere Bodenfeuchte 0-60 cm ist laut DWD selbst in den durchlässigen Böden bei 100%.

    Viele Grüße

    Ja die Heidelbeeren stehen auch gut da. Ist zwar Fummelei aber ich denke ich hol da mal ein Körbchen für Marmelade.


    Die Pfifferlinge müssten von der Nässe aber eigentlich profitieren, oder? Im verregneten letzten Jahr kamen die ja auch wie noch nie.

    Austernseitling kannst du auch versuchen. Zumindest unsere heimische Art wächst immer wieder mal auf aller Art von Nadelholz. Habe letzten Winter zwei Funde auf Fichte und einen auf Kiefer gehabt.


    LG Christopher

    Noch aggressiver ist der Rosenseitling. Der ist zwar kulinarisch nicht so gut wie der Austernseitling, aber der zersetzt sogar Pappkartons. Ich hatte mal ein Pilzzuchtset und das Myzel hat irgendwann angefangen, auf dem Karton weiterzuwachsen. Dem kannst du echt alles zu mampfen geben ^^.

    Mal eine Frage an die Mitglieder aus BW: gibt es bei euch schon Pfifferlinge?


    Ich habe heute durch Zufall ein tolles neues (potentielles) Habitat entdeckt, wo man die Leistlinge förmlich riechen kann, aber zu sehen war noch nichts. Für die nächsten Tage sind wieder ergiebige Niederschläge vorhergesagt, darum bin ich optimistisch gestimmt für einen pilzreichen August.

    Hallo,


    ich habe gestern mein Sommersteinpilzhabitat aufgesucht. Dort stehen viele schöne, große Eichen und Rotbuchen. Voller Schreck musste ich feststellen, dass ein Großteil der Bäume mit einer Markierung versehen wurde:



    Ein wenig Google-Recherche förderte zu Tage, dass die Markierung möglicherweise "Habitatsbaum" bedeuten soll und dieser deshalb als besonder schützenswert gilt. Die entsprechenden Seiten galten aber auch für andere Bundesländer. Bei manchen Bäumen war zusätzlich ein Zahlencode nach dem Muster "1-3-6" oä aufgesprüht.


    Kann da jemand Licht ins dunkel bringen? Ich habe den Spot erst diese Saison entdeckt und wäre sehr traurig, wenn die Forstwirtschaft dort zum Kahlschlag ausholen würde. Nicht nur wegen der Pilze, sondern weil es wunderschöne Giganten sind.


    Liebe Grüße

    Suillus

    aber in der Literatur wird er ja als leicht Magen-Darm-giftig beschrieben. Wie sieht es mit der Verträglichkeit aus?

    Keine Probleme damit. Ich esse die Pilze aber auch nicht mit. Die werden als Ganzes mitgekocht und dann wieder entnommen.


    LG Christopher

    Ah, ich dachte die könnte man sparsam dosiert als Würzpulver verwenden. Kochst du nur die Hüte mit oder den ganzen Pilz inklusive Stiel?

    Der Ausblick bis Monatsende macht Laune:

    Wow, danke liebe Corinne für die tolle Gegenüberstellung. Ich sammle Pfifferlinge schon seit Kindertagen, aber die Verwechslungsgefahr mit Rauköpfen im Jungstadium war mir auch nicht bewusst. So klein sollte man Pfifferlinge natürlich sowieso nicht mitnehmen, und das ist noch zusätzlich ein guter Grund.

    Also im Hauswald beginnt es wieder zaghaft zu pilzen. Sogar ein (bewusster) Erstfund war möglich: Der Echte Knoblauchschwindling. Ist ja verglichen mit dem Langstieligen recht zart im Aroma. Ich bevorzuge tatsächlich den Langstieligen.

    Spannend, ich habe letztes Jahr zum ersten mal den Langstieligen gefunden und empfand den Geruch als absolut bombastisch, aber in der Literatur wird er ja als leicht Magen-Darm-giftig beschrieben. Wie sieht es mit der Verträglichkeit aus?

    Na dann passt es ja. Hier gibt es heute immer wieder mal kurze Schauer. Werde später trotzdem mal in den Wald schauen. Bin ja nicht aus Zucker. ^^ In Bayern mehren sich die Fichtensteinpilz-Funde. Mal schaue, ob an den frühen Stellen was hervorspitzelt.


    LG Christopher

    Ich war vorhin in der verlängerten Mittagspause. Die Wälder sind schön feucht und vereinzelt tut sich was. Überall schauen die Klebrigen Hörnlinge raus und ein paar Rotfußröhrlinge gab es auch, aber bis was für den Gaumen kommt, dauert es hier noch ein paar Tage.

    Ich bin jetzt bei 27 Litern. Sollte mit den kurzen Schauern der vorigen zwei Wochen und dem, was im Laufe der Woche noch kommt eigentlich für den Start bei den Fichtensteinis reichen. Vielleicht sogar schon gegen Ende der Woche. Mal schauen. Die Sommersteinis melden sich bestimmt auch noch mindestens einmal zurück.


    LG Christopher

    Hier sind es auch ca. 25 Liter. Die Sommersteine können ruhig nochmal kommen, meine Trockenvorräte müssen gefüllt werden :S.

    Also Syrau schaut doch gerade ganz gut aus :).


    Für Sachsen könnte es in der Tat etwas knapp werden, ich drücke die Daumen, dass es bis in den äußersten Osten reicht.