Sehe ich genauso. Ich versuche jetzt die makroskopischen Unterschiede zwischen Amanita phalloides und verschiedenen Russula-Arten nochmal zusammenzufassen:
Hut von oben:
Knolli: grün, braun, oder weiß, irgendwas in diesem Bereich. Durchaus variabel, aber nie ins türkise, bläuliche, lilane gehend. Meist oliv-grünlich.
Täublinge: auch sehr variabel, manchmal dem Knolli recht ähnlich, aber oft mit türkisgrünen oder mehrfarbig grün/lila Noten.
Knolli: meist deutliche radiale Pigmentierung.
Täublinge: leichte bis keine Radialzeichnung.
Knolli: Huthaut tortenstückartig abziehbar.
Täublinge: Huthaut auch abziehbar, aber nicht so eindeutig pizza/tortenstückweise
Hut von unten:
Knolli: Lamellen fast frei stehend
Täublinge: Lamellen gerade angewachsen
Knolli: viele Zwischenlamellen
Täublinge: keine oder nur vereinzelt Zwischenlamellen
Knolli: manchmal Velumreste (Fetzen/Fäden an Hut und Stiel)
Täublinge: niemals irgendwelche Velumreste
Knolli: Geruch unangenehm süßlich
Täublinge: meist kein deutlicher Geruch
Knolli: Lamellen nicht spröde, verschmierbar
Täublinge: Lamellen eher brüchig, Ausnahme Frauentäubling
Stiel:
Knolli: meist mit hängendem Ring und grünlicher Natterung
Täublinge: manchmal auch grünlich je nach Art aber eher rein weiß, niemals genattert, niemals Ring
Knolli: faseriges Fleisch, Fasern beim Durchbrechen, Fasern kann man rausrupfen vom Stiel
Täublinge: Bruch wie Apfel oder Styropor, keine Fasern extrahierbar
Knolli: Stielbasis deutlich knollig verdickt, meistens mit lappiger Scheide rundherum
Täublinge: Stielbasis spitz zulaufend, niemals knollig oder mit Scheide
So, das ist alles was mir einfällt. Sind doch viele starke Merkmale sodass eine sichere Unterscheidung kein Problem sein sollte. Falls etwas nicht stimmt oder ein wichtiges Merkmal fehlt, können mich die Experten gerne korrigieren.
LG lockpicker