Beiträge von lockpicker

    Knoten ???

    Soweit ich verstehe ist der Stiel des Nelkenschwindlings so flexibel, dass man ihn verknoten kann ohne dass er abbricht, was bei etwaigen Verwechslungsarten (wahrscheinlich) nicht klappt. Habe den Nelkenschwindling leider bislang wahrscheinlich nur 1x gefunden und das noch nicht selbst ausprobiert.

    Die rötliche Verfärbung beim Perlpilz funktioniert anders als zB bei einem Safranschirmling - das heißt es wird sich bei Herumkratzen nicht innerhalb von Minuten oder gar Sekunden etwas tun. Das passiert eher bei Madenfraßgängen im Inneren des Stiels, die Perlpilze oft, aber nicht immer haben, oder Stellen wo der Pilz beim Wachstum schon irgendwie verletzt wurde. Mir ist aber aufgefallen, dass meine gesammelten Perlpilze nach dem Transport nach Hause oft viel stärker rötlich waren, also nachdem sie im Korb hin und her gerollt und vielleicht noch eine Nacht im Kühlschrank waren. Geht aber wahrscheinlich nur wenn die Fruchtkörper noch nicht zu trocken sind.

    Hallo LilaAuster,


    also ich sehe da deutliche Rötungen auf der Huthaut und an der Stielbasis. Also sollte es ein Perlpilz sein.

    Die Rötung kann manchmal deutlicher und manchmal nicht so offensichtlich sein.

    Wenn du deinen Pilz eine Zeit lang zB in einer Dose transportierst und er dadurch Druckstellen bekommt, sollte die Rötung deutlich stärker werden.


    LG Hugo

    Es hat mich gefreut, auch dieses Jahr wieder dabei gewesen zu sein und bis zum Ende durchgehalten zu haben!

    Auch wenn ich mir ein paar Punkte mehr erhofft hätte, bin ich dennoch zufrieden einiges komplett richtig erraten zu haben. Danke an nochn Pilz und alle anderen für die gute Organisation, spannende Rätsel und den reibungslosen Austausch.


    Danke natürlich auch an Engelchen für die schöne Urkunde :thumbup:


    LG und frohes Neues,

    Hugo


    Der hat Euch reichlich Punkte gebracht: 23 Volltreffer, einmal 5 Punkte für Xylaria bei 1 Joker.


    Gegen 15:00 mache ich weiter.

    Ich hab das Stachelige links unten immer als Zweig einer Brombeere/Himbeere identifiziert und mich gewundert warum ich keinen passenden Pilz finde. Hätte natürlich auch wissen können, dass Bucheckern ebenfalls solche Stacheln / Fransen haben, alles klar :cool:

    Hallo zusammen,


    wenn noch ein Platz frei ist, wäre ich dieses Jahr gerne zum zweiten Mal dabei. Ich werde zwar wohl nicht die Zeit haben bei jedem Foto aufwendig zu recherchieren, aber ein paar Minuten pro Tag kann ich bestimmt zum Rätseln einplanen.


    Danke und liebe Grüße,

    Hugo

    Hallo SwanRonson,


    die perfekten Anfänger-Parasole mit glasklarer Natterung sind deine Exemplare natürlich nicht. Der sicherste Weg wäre natürlich, du suchst weiter bis du solche ganz typischen Exemplare wie du sie von Fotos kennst findest und begnügst dich halt mit weniger "Beute".


    Ich würde deine Pilze ohne Gewähr schon beim Rötenden Riesenschirmling (Macrolepiota rhodosperma) bzw. zumindest in dieser Gattung einordnen. So ein richtiges Röten wie bei Safranschirmlingen sehe ich nicht, auch wenn es an Kratzstellen etwas braunrot wird. Auch der Kontrast und die Textur der Hutschuppen sprechen für mich für die Gattung Parasol. Du könntest noch auf den nussig aromatischen Geruch an den Lamellen prüfen, den sollten die giftigen Safranschirmlings-Arten auch nicht aufweisen.


    LG

    Das funktioniert übrigens nicht nur durch Anpusten, sondern auch durch Berühren oder Mit-der-Hand-Wedeln. Das machen viele Ascomycten, z. B. Pezizae oder Helvellae. Für Mykologen ist es ein positives Zeichen, nämlich dafür, dass man von dem Pilz reife Sporen zum Mikroskopieren bekommt.

    FG

    Oehrling

    Aber es ist schon so, dass rein der Luftstoß bzw. die Erschütterung durch Berühren die lockeren Sporen freisetzt? Und nicht der Pilz irgendwie, so wie vom Threadersteller scheinbar vermutet, aktiv auf die Störung reagiert und irgendwie durch Enzyme oder dergleichen Sporen abstößt?

    Nö, Telamonia

    Wie kommt man darauf bitte. Da wäre ich nie drauf gekommen lg

    Man sollte die Schleierlinge im weiteren Sinn bei kleinen braunen Pilzen, gerade mit so satt dunkelbraunen Lamellen wie hier, immer auf dem Schirm haben. Welche Gattung es dann genau ist, ist natürlich schwieriger. Risspilze haben typischerweise eher beigebraun - graue Lamellen, die an der Schneide oft so ein bisschen bepudert wirken (Zystiden?). Typisch ist bei einigen Risspilzen auch ein kleines abgesetztes Knöllchen an der Stielbasis. Gibt da aber natürlich auch sehr viele Arten.


    Ich wäre mir jetzt auch nicht 100% sicher dass das ein Schleierling ist und kein Risspilz oder irgendwas ganz anderes, halte Telamonia aber für einen guten Ansatz.


    LG

    Hallo zusammen,


    Ich habe vor kurzem in einem Mischwald auf Kalk (Buche, Fichte, Tanne, Lärche) diesen meiner Meinung nach ungewöhnlichen Cortinarius gefunden. Besonders aufgefallen ist mir dieser dunkle, metallische Farbton in den Lamellen.

    Ich weiß dass Cortinarien eine schwierige Gattung sind und ich nicht allzu viele Angaben / Fotos liefere, aber ich würde mich freuen über Tipps zu einer Art die zu diesen schönen Farben passt.


    Edit: Nach kurzer Recherche halte ich Cortinarius infractus für einen guten Tipp. Was meint ihr?


    LG Hugo

    Gibt's irgendein Merkmal mit dem man Albatrellus sub rubescens sicher bestimmt bitte.

    Wir haben es beim Pilzkurs mit KOH gemacht. Albatrellus ovinus verfärbt gelb, confluens lila und subrubescens oliv, soweit ich mich erinnern kann. Sollte aber nochmals jemand mit einem Gattungsschlüssel nachprüfen

    Servus Cognacmeister,


    Ja ich denke A. virosa kommt gut hin. Genatterter Stiel und Knolle passen wie auch das Habitat im Fichtenwald. Hab den im Raum Salzburg leider noch nicht finden können.


    LG

    Also mein Tipp wäre etwas aus der Gattung Laccaria (Lacktrichterlinge), wohl ältere Exemplare da recht bräunlich. Man sieht denke ich einen Lilastich in den Lamellen bei manchen Exemplaren und auch allgemein scheint mir der Habitus zu passen. LG

    Hallo Andy,


    was ist an der Netzhexe denn untypisch? Olivgrüne Hutfarbe, orangerötliche Röhren und orangeroter Stiel mit länglichem Netz, gelbes und deutlich bläuendes Fleisch hat sie alles. Roten Röhrenboden kann man nicht genau sehen, glaube ich aber auch am Schnittbild zu erkennen.


    Also für mich ein typischer S. luridus.

    S. mendax kenne ich kleiner, mit deutlichen Rosa/Lila Farbtönen am Stiel und schlecht sichtbarer Netzzeichnung.


    LG Hugo

    Hallo Oehrling,


    ich vermute das ist so gemeint, dass man Fotos von professionell (auch mikroskopisch/genetisch) bestimmten Pilzen vorgesetzt bekommt und dann den Namen der Art eintippen / auswählen soll, wodurch die eigene Pilzkenntnis verbessert werden kann, was natürlich nur geht wenn man sich auf die richtige Bestimmung der Fotos verlassen kann.


    Ich weiß nicht ob es sowas schon gibt, meistens richtig bestimmte Pilzfotos könnte man sich von inaturalist.org oder observation.org holen, dann müsste man nur noch die vielen Synonyme / nur von manchen getrennte Arten in den Griff kriegen, vorausgesetzt man spielt in der App mit den wissenschaftlichen Namen.


    LG

    Vielleicht der Voreilende Ackerling (Agrocybe praecox)? Standort Wiese, Velum, Farben, Größe könnten grob hinkommen? Gibt aber bestimmt noch andere Arten die auch in diese Richtung gehen

    Hallo Oliver,


    eventuell könnte es sich hier um eine Ackerlings-Art handeln, wie z.B. den Voreilenden Ackerling (Agrocybe praecox). Scheint mir bei Vergleich von Bildern und Habitat zumindest halbwegs plausibel. Gibt aber bestimmt recht ähnliche andere Arten aus der Gattung Agrocybe oder weiteren.


    LG