Beiträge von mitternachtspilz

    Hier wäre ich beim Ockerbraunen Trichterling (Clitocybe gibba)



    Junge Strubbelkopfröhrlinge (Strobilomyces strobilaceus). Beim zweiten Bild sieht man das röten (oder bräunen) recht gut.



    Wenn das hier tatsächlich das Europäische Goldblatt (Phylloporus pelletieri) sein sollte, dann freu ich mich sehr über einen Erstfund 🥰



    Das sollte ein Nelkenschwindling (Marasmius oreades) sein.



    Hier wahrscheinlich ein junger Riesenporling (Meripilus giganteus).


    Und ein Samthäubchen. Vielleicht das milchweiße? (Conocybe albipes)



    Seht ihr das ähnlich, oder lieg ich irgendwo weit daneben? ☺️

    Ich kann auch bei einem erneuten Fund und Interesse gern anbieten, die Art mikroskopisch zu untersuchen und zu dokumentieren, dann sollte die Bestimmung schnell klar sein.

    Ich hab‘s heute nichtmehr an den Fundort geschafft leider und bin schon wieder ein paar hundert Kilometer weg von dort. Aber ich hab meinem Bruder mal gesteckt, dass es durchaus interessant wäre da noch ein bisschen Material zu haben, falls er in die Nähe kommt. Mal abwarten. ☺️

    Super! War ein Erstfund (also ich hab die zwar als kleiner Knirps vor 35-40 Jahren schon dort stehen sehen aber für mich waren das damals immer Steinpilze ☺️) und mich freut es, dass sie immernoch da rumstehen und ich jetzt auch ihren Namen kenne. Danke Matthias

    Hallo!


    Dank der Einschätzungen einiger Mitglieder hier, bin ich nun zu dem Schluss gekommen, mich von folgenden Büchern zu trennen:


    Der Zustand aller Bücher ist wie neu.

    Einzig, Fungi Europaei 1 hat sichtbar abgedunkelte Seitenränder.

    Autoren

    Titel

    Verlag

    Jahr

    ISBN

    Boudier, Émile

    Icones Mycologicæ I

    Éditions Piantanida

    1981


    Boudier, Émile

    Icones Mycologicæ III

    Éditions Piantanida

    1981


    Boudier, Émile

    Icones Mycologicæ IV

    Éditions Piantanida

    1981


    Cappelli, Alberto (Dr.)

    Fungi Europaei 1 - Agaricus L.: Fr. (Psalliota Fr.)

    M. Candusso

    1984


    Muñoz, Jose Antonio

    Fungi Europaei 2 - Boletus s.l.

    Edizioni Candusso

    2005

    88-901057-6-3

    Alessio, Carlo Luciano (Dr.)

    Fungi Europaei 2 A - Boletus DILL. ex L.

    Editrice Giovanna Biella

    1991


    Riva, Alfredo

    Fungi Europaei 3 - Tricholoma (Fr. Staude)

    Editrice Giovanna Biella

    1988


    Riva, Alfredo

    Fungi Europaei 3 A - Tricholoma (Fr. Staude)

    Edizioni Candusso

    2003

    88-901057-0-4

    Candusso, Massimo / Lanzoni, G.

    Fungi Europaei 4 - Lepiota s.l.

    Editrice Giovanna Biella

    1990


    Noordeloos, Machiel E. (Dr.)

    Fungi Europaei 5 - Entoloma s.l.

    Editrice Giovanna Biella

    1992


    Noordeloos, Machiel E. (Dr.)

    Fungi Europaei 5 A - Entoloma s.l.

    Edizioni Candusso

    2004

    88-901057-4-7

    Basso, Maria Teresa

    Fungi Europaei 7 - Lactarius Pers.

    Edizioni Candusso

    1999

    88-87740-00-3

    Bernicchia, Annarosa / Gorjón, Sergio Pérez

    Fungi Europaei 12 - Corticiaceae s.l.

    Edizioni Candusso

    2010

    978-88-901057-9-8



    Für die Boudiers macht mir doch gern ein faires Angebot. Ich finde im Netz nur irgendwelche (wie mir scheint) Fantasiepreise.

    Für die Fungi Europaei habe ich an folgende Richtpreise/VB (so circa 10EUR unter Neuwert) gedacht:


    1 - 55€

    2 - 65€

    2A - 55€

    3 - 55€

    3A - 30€

    4 - 60€

    5 - 65€

    5A - 65€

    7 - 60€

    12 - 75€


    Zwecks Versand: Ich bin in der Schweiz zuhause, fahre allerdings diesen Freitag (16.8.) für ein paar Tage nach Deutschland und könnte die Bücher auch von dort verschicken.

    Hallo zusammen! Was haben wir denn hier? Ich frag mich, ob die Natterung schon ausreicht um auf einen Parasol zu schließen? Irgendwie find ich ihn zu klein dafür (und für andere Macrolepiota) und zu groß für Lepiota. Vielleicht könnt ihr helfen… Danke

    Danke Wolfgang & Stefan für eure Einschätzung bisher. Alles in allem bestätigen sich aber meine Tendenzen zu Büchern, die vielleicht ein bisschen zu viel sind für mich.

    So werde ich also sicher die Fungi Europaei Reihe mal nicht weiter verfolgen 😉

    Die Fehler im Grundkurs Pilzbestimmung habe ich hier irgendwo hier schonmal aufgelistet gesehen (und wollte sie mir mal ausgedruckt ins Buch legen).

    Zum Bruno Cetto: Lässt sich sagen, dass Die Enzyklopädie und Funghi Dal Vero ziemlich deckungsgleich sind (aber letztere etwas umfangreicher ist)?

    Wegwerfen werd ich wohl erstmal nichts, bevor ich's nicht hier im Marktplatz oder später mal auf 1-2 Plattformen angeboten habe. Bücher & Schallplatten wegwerfen find ich sehr sehr schwierig 😏

    Hallo zusammen!

    Ich könnte eventuell ein bisschen Unterstützung/Entscheidungshilfe gebrauchen und hoffe, dass ich hier niemanden überfordere 😐 Im Zweifel ignoriert doch den Beitrag einfach.


    Also: Ich habe mich die letzten Jahre ein bisschen in die Anschaffung von Pilzliteratur gestürzt (böse Zungen behaupten, mehr als in die eigentliche Pilzsuche 😝) und mich vielleicht ein bisschen verzettelt. Nun stell ich mir die Frage, ob es sich lohnt, bzw. sogar sinnvoll ist, ein bisschen auszudünnen um ein paar Kilo weniger Balast und ein bisschen mehr Luft im Regal zu haben. Vieles davon ist im Regal gelandet, weil es mal Teil eines Konvoluts war, mir geschenkt wurde oder weil ich manchmal einfach Sklave meines Sammler-Gens (und des damit verbundenen Komplettismus) bin 🥲.


    Klar ist es von außen schwer zu beurteilen, weil das ja auch davon abhängt, was das Ziel der Büchersammlung sein soll. Um ehrlich zu sein: So 100% weiß ich das noch nicht. Ich vermute mal, dass ich aktuell nicht viel tiefer einsteigen wollen würde, als bis maximal zum geprüften PSV (und da hab ich‘s auch nicht super eilig). Aktuell befasse ich mich mit Pilzen, die man mit bloßem Auge sieht und anfassen kann (und will 😝), also keine Schleimpilze, Schimmelpilze und so). Alles bisher ohne Mikroskopie, aber das ist sicher nicht ausgeschlossen auf lange Sicht.


    Ein paar konkrete Fragen, um euch zu helfen mir zu helfen, hab ich auch überlegt:

    • Welche Bücher sind so schlecht, alt, fehlerbehaftet, dass ihr komplett davon abraten würdet?
    • Welche Bücher sind zu großen Teilen deckungsgleich mit anderen und daher ohne wirklichen Mehrwert?
    • Welche sind eventuell zu spezifizisch/zu wissenschaftlich, als dass ich jemals einen Nutzen daraus ziehen werde (wie gesagt: Ich weiß, dass die Frage schwierig zu beantworten ist)?



    Vielleicht fallen euch mit diesen Infos im Hinterkopf spontan ein paar hilfreiche Dinge ein. Dafür schon vorab ein Dankeschön!


    Die Liste findet ihr im Anhang

    Hallo zusammen,

    also ich persönlich würde eine so aussehende Morchel nicht essen. Der "Rost" kann mMn auch ein Anzeichen für ganz ordinären Gammel sein - muss nicht, aber kann. Und das kann wäre mir schon zu viel Risiko.

    FG

    Oehrling

    Hallo und Danke dir für deine Einschätzung. Die Möglichkeit „ordinärer Gammel“ schließe ich wirklich aus. Das kommt auf dem Foto leider nicht so gut rüber. Ich hab nochmal versucht, ein bisschen zu zoomen (kann leider kein neues Foto machen, da die Morchel schon entsorgt ist).

    Zur Erklärung: Die hellen Stellen gehen nach unten, die dunklen Stellen heben sich nach oben ab - sonst könnte man den Eindruck haben, der Stiel wäre mit einem hellen, adrigen Netz überzogen.

    Hi Sebastian! Danke für die Antwort. Ich habe das Bild gleich von unterwegs geschickt, um die Morchel im Wald lassen zu können, für den Fall, dass hier was gegen einen Verzehr gesprochen hätte. Werde mit deinen Hinweisen nochmal 2-3 Bücher durchblättern, sobald ich zuhause bin.


    Frohen Rest vom Osterfest!

    Hallo zusammen! Heute bin ich über diese Morchel gestolpert. Ich hatte bisher noch nicht soviel Morchelglück, also habt Nachsicht, wenn das vielleicht doch eine Sache ist, die häfliger vorkommt. Für mich ist’s das erste Mal, deshalb:

    Könnt ihr mir sagen, was dieser braune „Rost“ auf dem Stiel sein soll? Sie fühlt sich sonst wirklich tadellos an, von der Konsistenz her.


    Danke für die Hilfe!

    Hallo zusammen!


    Hoffentlich genießt ihr die Feiertage und seid reich beschenkt worden. Damit ihr zumindest die Geldgeschenke sinnvoll anlegen könnt, möchte ich hier gern ein paar Dubletten anbieten, bevor sie auf die öffentlichen Plattformen gehen.


    Die Bücher liegen derzeit in der Schweiz, können aber Anfang Februar auch aus/innerhalb Deutschland/s verschickt werden, was zum einen den Versand günstiger macht, zum anderen etwaige Zollgebühren spart. Zum Zustand und für Fotos gern spezifisch fragen (für alles andere natürlich auch).


    Breitenbach/Kränzlin

    Pilze der Schweiz 1 - 90€

    Pilze der Schweiz 2 - 110€

    Pilze der Schweiz 3 - 80€


    Engel

    Dickröhrlinge - 35€

    verkauft!


    Winkler

    2000 Pilze einfach bestimmen - 40€

    verkauft!


    AMO

    Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas VII - 10€


    Pilát

    Agaricaceae - 40€

    Hallo Wolfgang


    Hast du Kontakt? Ist nicht eine digitale Lösung eventuell möglich (siehe Russularum Icones)? Das ist physisch leichter zu heben als 7,5t und sicher auch irgendwie im Selbstverlag zu machen, oder? Ich wäre jedenfalls sehr interessiert an einem eBook oder PDF. Gerade bei einem Kochbuch ist mir die Printform nicht ganz so wichtig. Wird eh nur fleckig :)