Beiträge von LilaAuster

    Es ist wirklich abgefahren wie kurz die Zeitfenster sind, die man hat. Da passiert wochenlagn gar nichts und auf einmal hat man ein 2-3 Tage Fenster in denen man sammeln kann. 2 Tage zu spät und 95% der Pilze sind überständig.


    Dafür habe ich heute mitten im Wald ein relativ neues Elektrofahrrad im Graben gefunden. Im Nachhinein gedacht, hätte ich ein Foto machen sollen und an die Polizei schicken. Das war mit 99%iger Sicherheit geklaut und abgelegt. Ich werde morgen nochmal hin und dies nachholen.

    Mwn. halten Sporen Jahre bis Jahrzehnte, teilweise Jahrhunderte, wenn trocken gelagert. Insofern müsstest du einfach nur sicherstellen dass das Pulver keiner erhöhten Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. Objektträger zusammenkleben mit Tesafilm ist schon mal ein sehr guter erster Schritt, dann ggf. zusammen mit diesen Feuchteabsorberkissen (Silikat) in ein verschlossenes Marmeladenglas? Evtl. reicht auch einfach die Objektträger in ne trockene Box zu legen und fertig. Vor UV-Licht muss es auch geschützt sein.

    Also lecker war er. Die ersten beiden Exemplare sind in die Pfanne gewandert, nur mit etwas Salz und Butter 15 min geschmort + etwas Wasser wenn nötig. Puritisch um den Pilz besser einschätzen zu können. Sehr gute Konsistenz, Geschmack gut. Gibt sicherlich bessere Pilze, aber die hier waren schon lecker. Würde ich wieder essen, wenn cih sie finde. Kenne jetzt eine gute Stelle :) . Interessant ist das der Wollige Birkenpilz ja geschmacklich dem Birkenpilz untelegen sein soll. Letzteren würde ich jetzt natürlich gerne mal zum Vergleich essen.

    Ja, 3 war seltsam. Stark von Schnecken angegessen, keine Röhren mehr, aber wuchs aus dem Totholz raus. Räumliche Nähe zu den anderen Exemplaren war gegeben und das was vom Pilz übrig war, sah sehr ähnlich aus wie die anderen Exemplare.

    Moin zusammen! In einem Mischwald, vorrangig Birken, fand ich folgendes. Fand ich spannend, da sie teilweise aus dem alten Holz wuchsen. Sind das Birkenpilze?


    1


    2


    3


    3



    4

    Der Chestnut Beutel von oben ist fast komplett durchwachsen, zwei amerikansiche Stachelbärte sind ebenfalls auf sehr gutem Wege, diese Woche wird es voller im Fruchtungszelt.


    Leider ist von einer Fruchtung weder am Lungenseitlingsblock, noch am Espenausternblock, noch am westlichen Korallenigelblock was zu sehen.... letzterer zeigt sanfte Ansätze von sich verdichtendem Mycel an der Oberfläche. Die anderen beiden sind noch frei von Anzeichen. Der Lungeseitling verdichtet das Mycel minimal... aber ich kenne das von ihm. Der kommt dann irgendwann wie aus dem Nichts und legt auf einmal richtig los. Die Auster liegt erst zwei Tage im Zelt, kommt aus dem Kühlschrank, sollte also eigentlich fast direkt zu fruchten beginnen.

    Ich habe letztens einen Gallenröhrling probiert, den mein Kumpel sofort mit verzogenem Gesicht wieder ausgespuckt hatte. Ich hab nichts geschmeckt... witzig. Hatte vorher allerdings was bitteres gegessen und noch etwas nachgeschmack davon im Mund. Mag es daran liegen?

    Und nochmal zur Info, falls Mycel dir zu Abstrakt ist und du dir nichts drunter vorstellen kannst, hier eine Fotoserie von Mycel eines Chestnut Mushrooms, das sich im Substrat ausbreitet. Sowas hast du auch dort im Hochbeetboden, nur von einem anderen Pilz.


    Was du da siehst ist nur der Fruchtkörper. Der Pilz selbst sitzt in Form von mycel im Boden. Den würdest du eh nur über kompletten Bodenaustausch heraus bekommen, was aber nicht zu empfehlen ist. Pilze sind Teil des Ökosystems Boden. Das kann man einfach akzeptieren und es als gutes Zeichen sehen, wenn sich Fruchtkörper bilden.

    Fass ihn an, ist er fest, ab in die Pfanne damit! Ich hab schon oft Shiitake dieser Größe selber gezogen und verspeist. Deliziös!


    Der Rand sieht optisch noch sehr gut aus. Ungewellt. Ich hätte da wohl keine Bedenken.

    Sohoooooo..... Der Lungenseitling zeigt noch kein Wachstum aber der Igelstachelbart scheint ganz ganz sanft unter dem Einschnitt hervor zu kriechen. mal gucken was da kommt!


    Derweil ist der Espenausternbeutel (Sommerauster) in den Kühlschrank gewandert, da zu 99% durchwachsen, mitlerweile völlig durchwachsen. Kälteschock muss eigentlich nicht sein, beschleunigt aber die Primordienbildung immens. Und da wir ja alle ungeduldig sind.... nicht wahr?


    Es sind nun also quasi 3 Beutel in der Fruchtung.


    Die Maitakebeutel wachsen extrem schnell zu, die Piopinobeutel etwas langsamer und der oben fotografierte Chestnutbeutel wuchert auch vernünftig weiter. Der gesellt sich dann ggf. am WE oder Anfang nächster Woche mit ins Fruchtungszelt.

    Servus beinand',

    das ist ein Flacher Lackporling und das plüschige Etwas an der Unterseite Sporophagomyces chrysostomus, der sich, wie der Name sagt, scheinbar von dessen Sporen ernährt.

    An liabn Gruaß

    Werner

    Wow, danke Werner. Ich wusste nicht Mal das so etwas existiert! Da habe ich ja tatsächlich interessantes gefunden.