Beiträge von LilaAuster

    Hallo LA,

    Sieht für mich her nach G. applanatum oder adspersum aus, wobei ich her aufs zweiten tippen würde.

    Danke!


    Ich habe nicht wild drauf rumgedrückt, aber beim anfassen war die Oberfläche doch schon sehr hart, was ebenfalls für den zweiten sprechen würde.

    Die evtl. viel wichtigere Frage, was ist das da unter dem fruchtkörper!? Könnte das ein junger ästiger Stachelbart sein!?


    ...ich glaube es ist vertrocknetes Moos.

    Hi!


    Ich glaube ich habe heute an Laubbaumstamm etwas Lackporling-artiges gefunden.


    Was mag das sein? Wollte nichts kaputt machen, deshalb keine Schnitte etc.


    Harziger Lackporling? Evtl. sogar der glänzende Lackporling (Reishi)?


    Danke und viele Grüße!


    LA


    Im nächsten Schritt dann die Teilselbstständigkeit mit der eigenen Pilzzucht? ;)

    Ich würde mich ja als Testesser selbstlos opfern, aber Bremen und der Bodensee sind so ziemlich maximal weit auseinander innerhalb Deutschlands ^^

    Schade, ich habe in der nächsten Zeit sicherlich was abzugeben! Also wer sich hier im Bremer Raum melden würde, könnte etwas bekommen, sofern Überschuss da ist.

    Vielen Dank für das interessante Update! Wie machst du das eigentlich mit der Ernte? Verbrauchst du das alles selber oder verschenkst du das im Bekanntenkreis? Da müssen ja ziemliche Mengen zusammenkommen :)

    Das ist die Frage der Fragen! Ich hab bis jetzt noch keine relevanten Erntemengen gehabt, die ich nicht selber geschafft hätte zu essen. Einfach weil ich so viel experimentiert hatte und da auch sehr viele Ausfälle hatte. Nun habe ich aber mein System wahrscheinlich so weit optimiert das Ausfälle durch Kontis minimiert sein sollten. Nun wird es spannend... im Zweifelsfall habe ich aber auch noch sehr viele Arbeitskollegen! :D


    Immerhin sollten jetzt ca. 1kg pro Block geerntet werden können.... im Moment habe ich so 10-12 Blöcke hier stehen. Die Brut die ich gerade angesetzt habe sollte nochmal für 7-14 Blöcke gut sein...... Maitake braucht aber z.B. sehr lange, das verteilt sich also mit den Ernten. Kommt nicht alles gleichzeitig.

    Das Pilzzuchtzelt ist wieder aktiviert!


    Ein Lungenseitlingsblock (der mit Bierhefe gedüngt wurde) ist komplett durchwachsen und wurde gestern von mir aktiviert und ein Westlicher Korallenigel (Wildfund aus den USA) ebenfalls. Da gesellt sich bald noch ein Espenausterbeutel zu und ein Chestnut Beutel ist auch schon im Endspurt der Durchwachsung.


    Diverse Brutgläser sind auch schon so gut wie fertig, wird Zeit das ich mir meine Still Air Box (SAB) baue, damit ich damit vernünftig Beutel beimpfen kann.


    Diverse All in 1 Beutel haben sehr gut losgelegt. Beutel mit Substrat und mittendrin eine kleine "Tasche" in der Körner liegen. Die Körner werden von außen mit Flümy beimpft und dann wird gewartet bis die Körner durchwachsen sind. Anschließend wird der Beutel geschüttelt und geknetet, so das sich die Körner im Beutel verteilen. Dadurch muss man den Beutel nie öffnen und hat damit super Kontaminationsschutz. Scheint gut zu klappen! Habe schon die Merhzehl der Beutel durchschütteln können, nur ein Piopino lässt sich gerade noch etwas Zeit.


    Diverse Maitakebeutel sind auch dabei, was mich besodners freut. Ich muss unbedingt wieder mit Shiitake anfangen...

    Ich habe mitlerweile gelesen, das für den Geschmack des Limonenseitlings die Zuchtgeschwindigkeit ausschlaggebend sein soll. Wird er am unteren Ende seines Temperaturspektrums gezogen, also langsam, dann soll er gut schmecken, am oberen Ende eher nicht so. Ich hatte ihn damals eher warm gezüchtet, was dann die Pappe in der Pfanne erklären würde.

    Ja, deine Region ist sehr gut für Steinis. Die Böden da passen. Die passenden Bäume auch, sehr gute Region für Steinis.

    Habe bloß leider erst einen einzigen gefunden. N Kumpel hat letztens ein riesiges Leichenfeld gefunden, locker 30+. Das gilt es nun zu beobachten. Kann man grob abschätzen wann der nächste Schub kommen könnte, nachdem der letzte durch ist?

    Guck mal unter Eichenmilchling. Das Laub passt da auch zu. Geruchstechnisch ist der Blattwanzengeruch mal stärker, mal schwächer ausgeprägt. Kommt meiner Erfahrung nach gut raus, wenn man den Pilz zwischen den Fingern zerreibt.

    Ja der ist es, vielen dank 👍🏻👍🏻😉

    Den finde ich im Moment auch überall, kannte ich bis vor zwei drei Wochen auch noch nicht.

    Guck mal unter Eichenmilchling. Das Laub passt da auch zu. Geruchstechnisch ist der Blattwanzengeruch mal stärker, mal schwächer ausgeprägt. Kommt meiner Erfahrung nach gut raus, wenn man den Pilz zwischen den Fingern zerreibt.

    Der Unterschied den 5% Bierhefe im Substrat machen kann:


    80% Buchenpellets und Weichholzspäne, 20% Haferflocken bisschen Gips.


    Lungenseitling, links mit zusätzlichen 5% trocken Bierhefe, rechts ohne.


    Leider scheint es mit dem Aussporen nicht geklappt zu haben, der Pilz war wohl zu alt... stinkt auch schon ein bischen der Gute. Aber das heisst nur, das das Aussporen vertagt wurde... wir wissen wo der wohnt ;) .