Beiträge von ibex

    Hallo Matthias

    das zusätzliche Bild hat eigentlich einen Knollenblätterpilz klar gemacht weil man keine Lamellen zu sehen sind was auf eine intakte noch geschlossene Teilhülle hinweisen tut.

    Das stimmt natürlich, aber Andy's Vorschlag war zunächst ein Amanita und er wechselte dann zu Volvariella gloiocephala, daher meine Entschuldigung. Ich denke die Teilhülle hat er im Eifer des Gefechts einfach übersehen.


    Der entsprechende Hinweis auf einen Lamellenpilz ist für mich die schon geöffnete Gesamthülle wo man erahnen kann das die obere Hälfte die Huthaut zeigt weil sie ein bisschen mehr glänzt als die Unterseite,

    Du hast absolut recht, aber man muss schon genau hinsehen. Man sieht übrigens auch schon ganz leicht das grünliche durchschimmern. Deine Bestimmarbeit hier war wirklich super, denn das Rätsel war gar nicht so leicht. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Hallo

    Wenn ich den anschneide müsste er alsbald röten wenn es ein Perlpilz wäre oder?

    Nein, wenn du den anschneidest rötet nichts, allerdings sind immer irgendwo Rottöne zu finden, vor allem bei Madengängen oder dem Fleisch unter der Huthaut.


    LG

    Benjamin

    Hallo

    Habe weder KOH noch kann Schnitte herstellen, bin dafür noch lang genug unterwegs.

    Dass du kein KOH hast verstehe ich, aber das mit dem Schnitt hast du glaube ich falsch verstanden. Damit ist einfach gemeint, dass du den Pilz längs mit einem Messer halbierst, damit ein Blick auf das Fleisch geworfen werden kann. Bei Pilzen ist so ein Schnittbild häufig sehr wichtig, z.B. lassen sich auch Filzröhrlinge ohne Schnittbild meistens gar nicht bestimmen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Oehrling


    Zuerst mal, bitte nicht falsch verstehen, denn ich schätze dein Wissen wirklich sehr und freue mich immer über deine Beiträge. Dennoch widerspreche ich aber auch, wenn ich mit etwas mal nicht einverstanden bin.

    vielleicht einer der über hundert violetten Dickfüße, die es so gibt?

    Für C. violaceus oder hercynicus, oder wie er nun genannt werden mag, passt mir auch die relativ glatte Hutoberfläche nicht.

    Bei den Dickfüssen wüsste ich keinen, der so eine intensive violette Farbe und dazu noch so einen filzig-schuppigen Hut hat. Für mich sieht die Oberfläche beim Pilz oben nämlich nicht glatt, sondern wie geschrieben fein filzig-schuppig aus.


    Im Zusammenhang mit Fotobestimmung in der Gattung Cortinarius ist "sicher sein" generell nicht die richtige Ausdrucksweise. ;)

    Da geb ich dir recht, aber du hast ja eigentlich damit angefangen, mit der Behauptung:

    Edit: Nr. 13 ist kein Mitternachtspilz, der ist vor allem am Stiel viel zu blass gefärbt.

    ;)


    Ich möchte deswegen aber jetzt keinesfalls einen Streit auslösen, sondern habe nur meine Meinung kundgetan und für mich ist das nach wie vor ein Mitternachtspilz. :)


    LG

    Benjamin

    Hallo Oehrling

    Edit: Nr. 13 ist kein Mitternachtspilz, der ist vor allem am Stiel viel zu blass gefärbt. Der Mitternachtspilz hat ein wirklich sattes, fettes Nachtviolett.

    Bist du dir sicher? Was soll das denn sonst sein? Bei mir habe ich die Nadelwald-Variante vom Mitternachtspilz - Cortinarius hercynicus kürzlich gefunden. Manche verwenden Cortinarius violaceus und Cortinarius hercynicus synonym, andere trennen sie. Falls man sie trennt muss das oben aber doch wohl einer der beiden sein, oder? Zumindest wüsste ich nicht, was es sonst sein sollte. Hier noch die Fotos von meinem Fund:





    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Erstmal vielen Dank für Zeigen deiner schönen Funde, Corinne.


    Jetzt werfe ich auch noch kurz den Klugscheissermodus an:

    Nächstes Mal erwähne ich wieder überall die lat. Namen, mache ich ja eigentlich immer, nur bei den Russulas habe ich es diesmal unterlassen.

    Die Namen werden als wissenschaftliche Namen und nicht als lateinische Namen bezeichnet, da sie nicht immer nur aus lateinischen Wörtern bestehen, sondern z.B. auch aus griechischen Wörtern oder Namen von Mykologen bestehen können.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Interessant, dass einige hier so häufig von Zecken befallen werden. Ich scheine zum Glück zu den Leuten zu gehören, die für Zecken nicht attraktiv sind. Zumindest hatte ich in meinem Leben noch nie eine Zecke und hoffe das bleibt so. Wenn ich eine an mir entdecken würde, hätte ich vermutlich gleich einen Schock und wüsste nicht, wie ich sie entfernen sollte. ^^ Leider mögen mich aber diese lästigen Mücken, dagegen nehme ich hin und wieder Anti-Brumm.


    LG

    Benjamin

    Hallo Martin


    Ich bin zwar alles andere als ein Experte, aber meine Idee war hier Amanita porphyria. Ob die Mikromerkmale passen, habe ich jetzt nicht geschaut, ich habe nur makroskopisch beurteilt. Bin auch schon gespannt, was die Experten meinen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Uwe


    Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Erklärung zur KOH-Reaktion. :thumbup:

    E.Ludwig schreibt von orange-ocker bis dunkel-rotbraun bei 3%KOH.

    Nur 3%-tiges KOH? Ich dachte immer das verwendet man fast nur zum Mikroskopieren. Bei Cortinarien verwende ich sonst meistens 30%-tiges KOH, hätte aber auch noch 10, 20 und 40%-tiges. Welches verwendest du bei Cortinarien meistens?


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Kürzlich habe ich auf ca. 1000m Höhe in einem Mischwald (soweit ich gesehen habe Fichten, Tannen und Buchen) einen dickfleischigen Schleimkopf gefunden. Er hatte einen leichten, süsslichen Geruch. Der Stiel war gegürtelt und zylindrisch. Im Stielfleisch gab es keine KOH-Reaktion, im Hutfleisch fiel diese orange-ockerbraun aus (siehe Fotos). Ich habe mit Funga nordica geschlüsselt und kam dann zu Cortinarius saginus, allerdings schien dort die KOH-Reaktion im Stielfleisch nicht zu passen: "KOH in flesh dark red brown, in cap pale rose brown to negative." Daraufhin schaute ich im Kibby nach und dort stand: "KOH brownish in cap flesh". Zudem schaute ich noch im PdS nach, dort stand: "KOH auf Fleisch orange-ockerbraun." Ich hatte im Stielfleisch keine Reaktion, die im Hutfleisch würde aber zur Beschreibung im Kibby und PdS passen. Denkt ihr, dass ich mit dem Geschmückten Schleimkopf - Cortinarius saginus richtig liege und falls ja, ist das ein Fehler im Funga nordica? Falls nein, was wäre euer Vorschlag. Falls ihr noch weitere Infos braucht, bitte einfach schreiben. Hier sind noch die Fotos:


















    Im Stielfleisch keine KOH-Rekation:




    Im Hutfleisch orange-ockerbraun:






    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Hallo liebe Rätselfreunde


    Nachfolgend findet ihr wieder ein kleines Rätsel. Bitte verwendet wieder Spoiler, damit die anderen die Antworten nicht direkt sehen und mitraten können.


    Welcher Pilz ist auf dem folgenden Foto zu sehen?



    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Ich finde die erste Antwort von Lukas genauso richtig:

    Grundsätzlich haben Täublinge aufgrund der Zellstruktur splitternde Lamellen, Milchlinge nicht.


    LG

    Benjamin

    Liebe Ditte


    Ich danke dir ganz herzlich für deinen tollen Beitrag. Es freut mich wirklich sehr, dass uns hier Fachleute, wie du, an ihrem Wissen teilhaben lassen. :thumbup: Freut mich auch, dass ich mit meiner Idee, dass es evtl. eine Art aus dem geophylla-Komplex ist, richtig lag. Obwohl das wohl nur Zufall war. ^^


    LG

    Benjamin

    Hallo Steffen

    Steinpilze sind bei mir nicht das Mittel der Wahl. Getrocknet völlig sinnlos für mich, an was sollen sie den Geschmack abgeben? Sie haben kaum einen.


    Getrocknet: nur noch Fleckenhexen und Maronen.

    Waas? Tut mir leid, aber ich musste mir gerade die Augen reiben, da ich dachte mich verlesen zu haben. ^^ Getrocknete Steinpilze sollen keinen Geschmack haben, aber Maronen und Flockis schon? Ich finde zwar nicht, dass Flockis und Maronen keinen Geschmack haben, allerdings nicht so intensiv und lecker wie Steinpilze. Ein Steinpilzrisotto ist einfach genial und ich kann nicht verstehen, dass man dort das edle Steinpilzaroma nicht wahrnimmt.


    Tja, zum Glück sind Geschmäcker verschieden. Wenn ich Flockis habe, tausche ich diese liebend gern gegen Steinpilze, wenn jemand Interesse hat. ;)


    LG

    Benjamin

    Hallo Stefan


    Ich danke dir vielmals für diese Informationen. Also den Geruch empfand ich als deutlich widerlich, etwas spermatisch. Von daher würde das wohl eher nicht zu I. sindonia. Leider kann ich selbst noch nicht mikroskopieren, aber ich habe ab Samstag einen einwöchigen Kurs von der VAPKO in Landquart. Ich werde den Pilz mal mitnehmen und falls wir Zeit haben und ihn untersuchen können, werde ich hier auf jeden Fall noch berichten, was herausgekommen ist.


    LG

    Benjamin