Beiträge von Pilzkörble

    Hallo mitternachtspilz,

    neulich hatte ich im Niesel Herbsttrompeten gesammelt. Ein bisschen luftig stehen lassen hilft dann schon, dass sie ein bisschen vortrocknen, zumindest so, dass man die Qualität gut einschätzen kann. Danach erst entscheiden, was auf den Dörrex kann und was nicht. Das mache ich aber nur bei den Leistlinehn so.

    Zweifelhafte Exemplare hatte ich noch eine Weile länger an der Luft liegen lassen und einen kleinen Teil lieber entsorgt.


    Dein Vergleichsbild zeigt ja deutlich schwarze Ränder, das würde ich nicht nehmen. Mir sind die Trompetenpfifferlinge schon einheitlich braun geworden (vllt. war der Dörrex da doch ein bissel zu heiß gestellt), die waren meiner Meinung nach aber noch in Ordnung.

    LG,

    Pilzkörble

    Danke Cratie, interessanter Einwand. Habe das direkt mal an die Pferdebesitzerin weitergeleitetet. Aber sie gibt Entwarnung, Ihre Pferde benötigen keine Wurmkur.


    LG,

    Pilzkörble

    Hallo Katha,

    soweit ich das sehe, hast Du richtig bestimmt. Ob sich da nich was anderes drubter gemischt hat, kann ich nicht sicher sagen. Von der Konsistenz sind diese drei Pilzarten sehr verschieden. Ob alles noch frisch ist, kann man nur entscheiden, wenn man die Pilze vor sich hat. Trompetenpfifferlinge udn Herbsttrompeten lassen sich prima trocknen. Semmelstoppelpilze hab ich noch nie getrocknet probiert. Du kannst die Pilze auch bis morgen kühl stellen, dabei darauf achten, dass sie luftig stehen. Bei diesen Arten geht das gut.

    LG,

    Pilzkörble

    Liebe Pilzfreunde,

    spricht etwas dagegen, Schopftintlinge am Rande eines Sandreitplatzes fürs Pfännle zu sammeln?

    Die Pferde laufen ein Stück weiter innen.

    Danke fur Eure Einschätzung.

    LG,

    Pilzkörble

    Hallo Blauling, Jürgen, Austernseitling und romana,

    danke füt Eure Einschätzungen. Der Rotfuß scheint mir dann doch auch passender.

    Was hat es mit den braunen Stellen auf sich? Wirklich das Alter? Hab ich so noch nicht gesehen, ist da sonst der Goldschimmel schneller? Diese Exemplare standen ja sehr trocken im Park.

    LG,

    Pilzkörble

    Liebe Pilzfreunde,

    heute im Park unter Eichen haben wir diesen Pilz gefunden.

    Der Stiel erscheint mir sehr rot für den Herbstrotfuß, wie nochmal übermalt. Die Röhrenmündungen haben wie einen braunen Rand (zum Teil) , das habe ich noch nie gesehen. Fleischfarbe würde für mich zum Herbstrotfuß passen, die Rötung in der Basis ist mir allerdings bisher noch nicht aufgefallen.

    Zuhause haben wir noch ein junges Exemplar aufgeschnitten, das hat nach einiger Zeit schwach geblaut, oberhalb der roten Stelle der Stielbasis.






    Lieben Dank,

    Pilzkörble

    Ich seh schon, mal wieder mehrere Möglichkeiten.

    Danke Euch für Eure Hilfe

    Dran gerochen hab ich leider nicht, das muss ich mir dringend angewöhnen, das immer zu tun.

    LG

    Pilzkörble

    Hallo liebe Pilzfreunde,

    heute habe ich im Schwarzwald an einem ziemlich alten Stumpen diese hübsche Gebilde entdeckt:



    Weiß jemand, wie dieser hübsche Porling (?) heißt?


    Herzliche Grüße

    Pilzkörble

    Hallo Harald, hallo Raphael,

    vielen Dank für Eure Antworten. Der Pilz war so groß wie ein Rehbrauner Dachpilz, schätze 8 cm Hutdurchmesser. Hätte Semibulbosus nicht eine verdickte Stielbasis?

    Habe ihn nicht mitgenommen, Mikroskop habe ich keins.

    Herzliche Grüße

    Pilzkörble

    Liebe Pilzfreunde,

    haben wir hier den Seidigen Dachpilz gefunden? Gefunden an Totholz im buchen-/eichendominierten Wald.



    Der Geruch ist schwer zu beschreiben, leicht pilzig überlagert mit etwas süßlichem, was ich nicht näher definieren kann.


    Herzliche Grüße

    Pilzkörble

    Hallo Daniel,


    vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung.

    Ja, es hatte etwas genieselt und es waren wirklich stattliche Exemplare dabei, gut 10 cm Hautdurchmesser waren's bestimmt beim größten. Und ja, unser Boden hier ist kalkig.


    LG

    Pilzkörble

    Liebe Pilzfreunde,

    normalerweise finde ich hier bei mir, (am Fuße der Schwäbischen Alb) wenn Pfifferlinge, dann hauptsächlich den blassen Laubwald-Pfifferling.

    Heute hat es mir richtig gelb entgegen geleuchtet, ist dies nun der echte Pfifferling? Geruch würde ich als fruchtig beschreiben. Allerdings waren dort auch nur Laubbäume.

    Wie unterscheiden sich denn die Arten? Kann man an den Leisten einen Unterschied sehen?



    Vorne die drei vermeintlichen echten Pfifferlinge, im Hintergrund die blassen.



    Den samtigen Pfifferling habe ich aufgrund der stattlichen Größe ausgeschlossen.


    Herzliche Grüße

    Pilzkörble

    Hallo Claudia,

    was für ein toller Garten!

    Im letzten Jahr konnte ich den Mehltau an den Gurken erfolgreich mit der Molke von selbstangesetzten Milchkefir bekämpfen.

    Herzliche Grüße

    Pilzkörble