Beiträge von King Stropharia
-
-
-
Ich muss mir da immer vorstellen, wie es wäre, wenn beim Fleischer in der Auslage ein paar betagte Schnitzel herumlägen. Mit etwas grüngrauen Rändern.
OK. Kaufen würde die sicher Niemand. Aber was, wenn die gratis wären?! Noch Fragen?
Ich hätte jedenfalls keine!
GR Ingo.
Ob sich auch jemand daran wagen würde, es vorsichtig zu verkosten?
-
Immer wieder klasse!
-
-
Ich würde es an deiner Stelle behalten, wenn Winklers Übersichtsschlüssel enthalten ist. Der ist, finde ich, richtig richtig gut.
-
Danke Pablo. Mir fehlt leider immer noch die Vorstellunggskraft. Aber ich werde beim nächsten T.Schnitzling, der mir über den Weg läuft, mal drauf achten.
-
Moin Rotfuss,
was ist draus geworden?
Beste Grüße
Stropharia
-
Hallo in die Runde,
danke für die vielen Impulse. Ich habe noch eine Frage: In der Literatur werden „Tubaria-Lamellen“ oft als „eckig“ oder „dreieckig“ bezeichnet. Gminder spricht von „eckig in der Seitenansicht.“ Was kann ich mir darunter vorstellen?
Viele Grüße
-
Hallo Urs-Peter,
Ich habe keine Ahnung, was es ist aber für einen Schwefelkopf passt mir das enorm häutige velum nicht.
Viele Grüße
-
-
Danke Norbert!
-
-
Hallo zusammen,
den folgenden Pilz fand ich heute auf Rasen, darunter vergrabene Holzspähne/Mulch:
Lamellen: Breit angewachsen bis leicht herablaufend, rötlich braun gefärbt. Viele Lameletten.
Stiel: Rötlich braun, leicht weißlich überfasert. Kein Ring erkennbar. Ggf. Schon verwittert.
Hut: Stark hygrophan. Im trockenen Zustand fast weiß werdend. Hutrand stark gerieft. Teilweise leicht genabelt.
Geruch: Muffig, erdig.
Ich schwanke zwischen Galerina und Tubaria.
Was denkt ihr?
Viele Grüße
Stropharia
-
Servus und Glückwunsch,
Flammulina velutipes kannst du den aber nicht ohne weiteres nennen. Dazu müsstest Du mikroskopieren, welche der - ich glaube - 16 Arten es tatsächlich ist. Flammulina spec. wäre korrekt.
Viele Grüße
Andreas
Danke Andreas und Danke für den guten Punkt. Du hast natürlich recht. Sie werden aber doch alle „Samtfussrübling“ genannt, gell?
Insofern könnte ich etwas volksmündlich getrost meinen ersten Fund eines Samtfussrüblings verkünden
-
Dankeschön!! Ich habe mich total über den Fund gefreut. Ich dachte schon, diese Art flüchtet vor mir!
Frisch waren sie nicht mehr, das stimmt. Deshalb landeten heute auch nur Supermarkt-Champis in der Pfanne!
-
-
Ich dachte, Schirmlinge hätten weißliche engstehende Lamellen und einen Ring. Welche Schirmlingsart könnte es denn sein?
Nicht wenn sie schon fast verwest sind. Deine Pilze sind fast schon Matsch.
-
Ich halte das für Ur-Ur-alte Schirmlinge, die es irgendwie geschafft haben über den Frost nicht in sich zusammen zu fallen.
VG
-
Kaffeebrauner Gabeltrichterling?
Tubaria kann nicht sein: Es ist von hellen Sporen die Rede.
-
Also macht es jemand?
Ich möchte nun wissen, was es ist!
-
-
Also ich sehe hier ganz im Ernst einen Rotfuss, dessen hymenium sich so weit nach oben gekrempelt hat, dass es die (rote) Huthaut quasi verschluckt hat. Das ganze Ding ist dann ganz komisch eingetrocknet wie es nur in einem Keller möglich ist.
Eine Verzehrfreigabe ist das aber nicht.
-
Lache nie über den, der mit einfachen Mitteln viel erreicht.
Wow!
Wer hat das gesagt?
Das ist eine Variation des sog. "Ockham'schen Rasiermessers", benannt nach William of Ockham, einem bedeutenden mittelalterlichen Philosophen. Ockhams Rasiermesser ist, wenn man so will, eine Faustregel, die besagt, dass die einfachste aller möglichen Lösungen die beste ist, wenn sie für die Zielerreichung ausreichend ist.
Ockhams Rasiermesser – Wikipediade.wikipedia.org -
Warum ist es immer gleich Bitterkeit, wenn man bei etwas eine andere Meinung hat?
Hallo Reizker,
dass es immer gleich Bitterkeit ist, hat Malone ja nicht gesagt. Zudem bittest du ja auch um Steinigung
Aber neben deiner Meinung, die da lautet, dass du vom Pilzcoach nicht viel hältst, spricht aus deinem Beitrag ne ganze Menge Zynismus, der in seiner Intensität bitter gedeutet werden kann. Interpretation deines Beitrags musst du in Kauf nehmen.
Ich finde den PilzCoach cool, gerade weil er niedrigschwellig und verspielt ist. Es kommt sehr darauf an, viele Menschen für Pilze zu begeistern und dabei auch den Nachweis zu erbringen, dass Pilze mehr können als gegessen zu werden. Viele Menschen an Pilze heranzuführen wird dazu führen, dass sie in unserem Diskurs und Denken präsenter sind, was auch dem Schutz ihrer Lebensräume mittelfristig zu gute kommen wird.
Lache nie über den, der mit einfachen Mitteln viel erreicht.