Herzlichen Dank Euch!
Oehrling: Das ist ein Frostschneckling!
Herzlichen Dank Euch!
Oehrling: Das ist ein Frostschneckling!
Herzlichen Dank, auch dir Uwe, für den erweiterten Hintergrund!
Hallo,
ich war heute sehr aktiv, daher noch ein weiterer Fund:
Hut: Stark gerieft, 0,5-1cm Durchmesser, Ockerbraun
Stiel: Weißlich überfasert, ockerbraun, kein Ring, keine Ringzone
Standort: Nadelwald, in Moosschicht
Ich bin auf jeden Fall bei Galerina. Ich verfüge über kein Mikroskop. G. Pumila würde ich aufgrund des geringen Hutdurchmessers ausschließen. Ich denke es handelt sich um G. Vittiformis. Was denkt ihr?
VG
Hallo Zusammen,
den folgenden Pilz, gefunden im Kiefern-Mischwald nebst Kiefer, Eiche und Buche, habe ich als Cortinarius semisanguines bestimmt. Ein Restzweifel besteht , da nebst Lamellen auch die Stielbasis und der Hutrand leicht rötlich überfasert sind. Könnte es also auch C. Purpureus sein?
VG
Hallo Zusammen,
den folgenden Pilz fand ich heute unter Kiefer:
Hut: Schleimig, ca. 4-5 cm Durchmesser, braun-grünliche Farbe
Lamellen: Breit stehend, etwas herablaufend, wachsartig verschmierbar
Stiel: Trocken, etwas gelblich überfasert
Ich bin auf jeden Fall bei Hygrophorus. Könnte es (bei regelmäßigen Nachtfrösten) der Frostschneckling sein?
VG und Danke
Hallo Felix,
ich kenne das Problem mit der Innenstadt, den Pilzen und keinem Auto. Leider werden in den öffentlichen Parks die kranken Bäume immer sofort abgeholzt. Ich hatte mal eine tolle Seitlings-Stelle mitten in Hamburg. Ein sehr ergiebiges Myzel. Nach nur einer Saison war der Baum abgeholzt. Da hilft es leider nur via Carsharing etwas raus zu fahren…
Hallo,
Ich sehe hier einen einfachen falschen Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca).
Ein paar mehr Angaben zu Größen etc wären übrigens nett.
VG
Hallo Zusammen,
vor ca. 4 Wochen habe ich eine schöne Kollektion Waldegerlinge gefunden und sehr genossen.
Da ich gerne (aber bislang erfolglos) mit Pilzzucht experimentiere, habe ich aus dem Fleisch mal ein Stück rausgeschnitten und in steriles Honigwasser gelegt. Nun, nach 4 Wochen, habe ich eine schöne Myzelqualle. Habt ihr vielleicht Tipps für mich, wie ich das Myzel auf ein Substrat übertragen und vielleicht sogar Fruchtkörper erzeugen kann?
Danke und viele Grüße
Hallo beli,
vielleicht T. filamentosum?
VG
Hallo,
Ich bringe auch noch die Möglichkeit ins Spiel, dass es ein LeucoAgaricus ist!
VG
Alles anzeigenHallo Miteinander,
vielen Dank für die Meinungen. Eigentlich kaufe ich auf diesem Markt sonst selten Naturalien. Ausnahme - Spargel im Frühjahr. Der kommt meist auch aus der Region Lebuser Land und schneidet bei neutralen Testreihen mitunter besser ab als der Berühmte aus Beelitz.
Hier ging es mir aber einzig und allein darum, mal ein paar Pilze dingfest zu machen, die ich selbst noch nicht finden durfte. Nach Auskunft der Händler kommt das Meiste auch aus Polen, aber wohl eher aus der Region Riesengebirge, die nicht ganz so weit entfernt liegt.
Da es keinen Widerspruch gab, loche ich den Kiefernsteinpilz dann mal als bestätigt ein.
So ganz nebenbei, in unseren geschundenen Wäldern sterben die Birken eben massenhaft, und damit auch die mykologischen Begleiter.
Die Tatsache, dass es auf diesem Markt reichlich Versipellen zu sehen gab spricht eher dafür, dass irgendwo da drüben die Natur noch intakt ist.
Dass da hunderte von Sammlern damit ihren dürftigen Lebensunterhalt bestreiten, sei einmal dahingesellt. Am wichtigsten ist immer noch, dass die Wälder und Bäume intakt bleiben.
Und das ist hierzulande oftmals nicht mehr der Fall!
Grüßlis Ingo
Auch in Osteuropa ist man leider dabei, die letzten natürlichen Wälder zu zerstören...
...
Korrekt.
Hier eine Dokumentation zum Thema:
Standen denn WIRKLICH Rauköpfe in der Nähe oder denkst du das nur?
Ich würde auch nochmal Lepista Irina checken.
Danke Euch!
Interessant wäre, ob die Lamellen leicht vom Hutfleisch ablösbar sind. Für einen weißen Trichterling kommt er mir auch recht dickfleischig vor. Wie hat er denn gerochen?
Hallo,
am vergangenen Montag, 31.10.22, fand ich den folgenden alleinstehenden Pilz auf dem Boden eines Nadel-Laub-Mischwaldes:
Lamellen: Schmal angewachsen, relativ weit auseinandersetzend
Sporenpulverfarbe: Schwarz (siehe Bild)
Stiel: Dünn, an einigen Stellen rötlich überfasert
Hut: Rot, ca. 3-4cm Durchmesser, Hüllest an Hutrand
Ich komme beim Orangeroten Träuschling, Leratiomyces ceres, raus.
Liege ich richtig?
Herzlichst
Das ist irgend ein Troll, der sich daran erfreut, wie sehr sich jetzt alle aufregen, jeder nochmal sagt, wie unverantwortlich dieses Verhalten ist etc. und am besten noch Horror-Storys aus seiner eigenen Pilzberatung teilt, womit ungewollt das voyeuristische Verlangen des Trolls befriedigt wird.
Das ist kein authentischer Post.
Leider nimmt es mit solchen und ähnlichen Posts im Forum immer mehr zu und viele Leute springen darauf auf:
Bild ohne Angaben. Kann man das Essen? Schon gegessen! 5000 Antworten mit großen Belehrungen. Der Troll lehnt sich zurück und genießt, der Leichtsinnige guckt nie mehr ins Forum, weil er sich zurückgewiesen fühlt. Und ein großer Haufen seriöser Forumsteilnehmer arbeiten sich wochenlang an einem letztlich bedeutungslosen Thread ab. Die wirklich interessanten und lehrreichen Threads mit Fachdiskussion etc geraten dabei schnell ins Hintertreffen und verschwinden auf Seite 10.
In diesem Forum hat sich alleine in den letzten 12 Monaten viel zum negativen entwickelt. nobi_† hatte es vor einigen Wochen mal angesprochen und ich fand es damals übertrieben. Mittlerweile teile ich seine Frustration vollkommen. Ich wünsche mir ein klareres Konzept der Mods. Vielleicht müssen auch mal Troll Threads geschlossen werden und nicht nur die „Ist das ein Kahlkopf?“-Posts. Hinter letzteren kann zumindest teilweise noch ein begrenztes mykologisches Interesse stehen.
Hallo,
ich könnte mir auch eine Weichritterlingsart vorstellen.
VG
Hallo Philip,
Ich finde das ganz schwierig. Dein Bild ist nicht besonders aussagekräftig. Stutzig machen mich die rosa Lamellen im Alter. Dein Fund kommt mir auch recht dickfleischig vor. Ich wage keine Prognose.
Also mein Rat wäre, im Krankenhaus oder beim Arzt auf eine Untersuchung zu insistieren. Es gibt ja auch das Orellanrllus Syndrom mit enormen Latenzzeiten. Ich würde die Ärzte darauf hinweisen…
Alles anzeigendeutliche Rötung,
dazu der ungeriefte Hutrand.
Was will man/Bär mehr?
LG
Theo
Viel wichtiger als der ungeriefte Hutrand ist mit die geriefte Manschette und die rübenartige Basis. Geriefter/Ungeriefter Hutrand ist für mich kein Schlüsselkriterium hier.
Herzlich willkommen!
Ich freue mich über jedes Nordlicht hier!
Danke euch für die Antworten!
Dann werden sie am Sonntag eingesammelt
Grüße
flipstar
Achtung: Nicht zu früh freuen und kritisch bleiben. Vielleicht sind sie Sonntag schon verdorben.