Hallo Reinhard,
du zeigst für eine gute Bestimmung suboptimal e Bilder. Stockschwämmchen schließe ich jedoch aus.
Wuchsform und Hut deuten zusammen mit Ring und dem erahnbaren Lamellen Ansatz auf Hallimasch hin!
VG
Hallo Reinhard,
du zeigst für eine gute Bestimmung suboptimal e Bilder. Stockschwämmchen schließe ich jedoch aus.
Wuchsform und Hut deuten zusammen mit Ring und dem erahnbaren Lamellen Ansatz auf Hallimasch hin!
VG
GriasDi Urs-Peter,
ich würde das für Hygrophorus discoideus halten. Das ist bestimmt kein Würziger Tellerling.
An liabn Gruaß
Werner
Hallo Werner,
darf ich fragen, was für dich dagegen spricht (ausser der Jahreszeit)?
- Eir haben angewachsene, leicht herablaufende Lamellen
- Eine leicht ablösbare Fruchtschicht
- Eine dickfleischige Art mit (wie ich meine zu sehen) rosa Sporenpulver (Lamellenschneide, Schnittbild letztes Bild)
VG
Man mag mich schelten, aber ich erkenne hier einen jungen würzigen Tellerling. Kannst du die Lamellen leicht vom Hutfleisch wegschieben?
Hallo Kirsten,
lass dich von dem „gut zu Fuß“ nicht abschrecken. Es sind keine Mörder-Touren bis auf 2000 Höhenmeter, sondern 3-4km Wanderungen, allerdings auch teils abseits der gepflasterten Wege - durch den Wald eben. Gut zu Fuß heißt halt: Sei in der Lage 3-4km im Wald rumzulaufen. Andernfalls sinken die Fundwahrscheinlichkeiten enorm. Das Publikum bei den Wanderungen von Alex und Sandra ist enorm divers- auch alterstechnisch und beide tun sehr viel dafür, alle mitzunehmen, auch tempomässig.
Natürlich sind die Wanderungen oft im Hamburger Umland. In Hamburg selbst gibt es nach meiner Erfahrung keine guten Stellen. Ich selbst nutze für die Touren ein Carshsring Fahrzeug.
Ich kann die Wanderungen nur empfehlen. Du lernst bei einer Tour mehr als in einem Buch (wenn du in der Nähe der PSV bleibst und nicht weit entfernt deine Maronen schnibbelst, die du auch ohne Tour kennst).
Alles anzeigenSowohl Alex als auch Sandra veranstalten hervorragende Touren
Ich wünsche mir für die kommenden Jahre besonders, mal mit ihnen in die Frühjahrspilze zu gehen!
Hey!
Ja das werden wir ab und zu angefragt
Nur ist es im Frühjahr immer recht schwierig zu kalkulieren, dass man überhaupt was findet und viele möchten ja eher Speisepilze sehen, als irgendeinen Kleinkram an irgendwelchen ästchen.
Denn sind die langen Gesichter schon vorprogrammiert.
Es gibt ja auch Tage im Frühjahr … wo man mal rei. Gar nix findet.
Und denn kommen ab und zu Kommentare wie:“und dafür hab ich nun Geld bezahlt?!“
Alex
Also ich wäre das ganze Jahr dabei!
Sowohl Alex als auch Sandra veranstalten hervorragende Touren Ich wünsche mir für die kommenden Jahre besonders, mal mit ihnen in die Frühjahrspilze zu gehen!
Vielen Dank Euch. Nur zum Vokabular : Was genau ist mit „bereift“ gemeint?
Hallo Matthias,
nimm es bitte nicht persönlich, aber ich möchte deinen Post gerne für den „Worst-Mushroom-Picture-Award 2022“ nominieren
Lieben Gruß
Herzlichen Dank Euch!
Oehrling: Das ist ein Frostschneckling!
Herzlichen Dank, auch dir Uwe, für den erweiterten Hintergrund!
Hallo,
ich war heute sehr aktiv, daher noch ein weiterer Fund:
Hut: Stark gerieft, 0,5-1cm Durchmesser, Ockerbraun
Stiel: Weißlich überfasert, ockerbraun, kein Ring, keine Ringzone
Standort: Nadelwald, in Moosschicht
Ich bin auf jeden Fall bei Galerina. Ich verfüge über kein Mikroskop. G. Pumila würde ich aufgrund des geringen Hutdurchmessers ausschließen. Ich denke es handelt sich um G. Vittiformis. Was denkt ihr?
VG
Hallo Zusammen,
den folgenden Pilz, gefunden im Kiefern-Mischwald nebst Kiefer, Eiche und Buche, habe ich als Cortinarius semisanguines bestimmt. Ein Restzweifel besteht , da nebst Lamellen auch die Stielbasis und der Hutrand leicht rötlich überfasert sind. Könnte es also auch C. Purpureus sein?
VG
Hallo Zusammen,
den folgenden Pilz fand ich heute unter Kiefer:
Hut: Schleimig, ca. 4-5 cm Durchmesser, braun-grünliche Farbe
Lamellen: Breit stehend, etwas herablaufend, wachsartig verschmierbar
Stiel: Trocken, etwas gelblich überfasert
Ich bin auf jeden Fall bei Hygrophorus. Könnte es (bei regelmäßigen Nachtfrösten) der Frostschneckling sein?
VG und Danke
Hallo Felix,
ich kenne das Problem mit der Innenstadt, den Pilzen und keinem Auto. Leider werden in den öffentlichen Parks die kranken Bäume immer sofort abgeholzt. Ich hatte mal eine tolle Seitlings-Stelle mitten in Hamburg. Ein sehr ergiebiges Myzel. Nach nur einer Saison war der Baum abgeholzt. Da hilft es leider nur via Carsharing etwas raus zu fahren…
Hallo,
Ich sehe hier einen einfachen falschen Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca).
Ein paar mehr Angaben zu Größen etc wären übrigens nett.
VG
Hallo Zusammen,
vor ca. 4 Wochen habe ich eine schöne Kollektion Waldegerlinge gefunden und sehr genossen.
Da ich gerne (aber bislang erfolglos) mit Pilzzucht experimentiere, habe ich aus dem Fleisch mal ein Stück rausgeschnitten und in steriles Honigwasser gelegt. Nun, nach 4 Wochen, habe ich eine schöne Myzelqualle. Habt ihr vielleicht Tipps für mich, wie ich das Myzel auf ein Substrat übertragen und vielleicht sogar Fruchtkörper erzeugen kann?
Danke und viele Grüße
Hallo beli,
vielleicht T. filamentosum?
VG
Hallo,
Ich bringe auch noch die Möglichkeit ins Spiel, dass es ein LeucoAgaricus ist!
VG
Alles anzeigenHallo Miteinander,
vielen Dank für die Meinungen. Eigentlich kaufe ich auf diesem Markt sonst selten Naturalien. Ausnahme - Spargel im Frühjahr. Der kommt meist auch aus der Region Lebuser Land und schneidet bei neutralen Testreihen mitunter besser ab als der Berühmte aus Beelitz.
Hier ging es mir aber einzig und allein darum, mal ein paar Pilze dingfest zu machen, die ich selbst noch nicht finden durfte. Nach Auskunft der Händler kommt das Meiste auch aus Polen, aber wohl eher aus der Region Riesengebirge, die nicht ganz so weit entfernt liegt.
Da es keinen Widerspruch gab, loche ich den Kiefernsteinpilz dann mal als bestätigt ein.
So ganz nebenbei, in unseren geschundenen Wäldern sterben die Birken eben massenhaft, und damit auch die mykologischen Begleiter.
Die Tatsache, dass es auf diesem Markt reichlich Versipellen zu sehen gab spricht eher dafür, dass irgendwo da drüben die Natur noch intakt ist.
Dass da hunderte von Sammlern damit ihren dürftigen Lebensunterhalt bestreiten, sei einmal dahingesellt. Am wichtigsten ist immer noch, dass die Wälder und Bäume intakt bleiben.
Und das ist hierzulande oftmals nicht mehr der Fall!
Grüßlis Ingo
Auch in Osteuropa ist man leider dabei, die letzten natürlichen Wälder zu zerstören...
...
Korrekt.
Hier eine Dokumentation zum Thema:
Standen denn WIRKLICH Rauköpfe in der Nähe oder denkst du das nur?
Ich würde auch nochmal Lepista Irina checken.
Danke Euch!
Interessant wäre, ob die Lamellen leicht vom Hutfleisch ablösbar sind. Für einen weißen Trichterling kommt er mir auch recht dickfleischig vor. Wie hat er denn gerochen?
Hallo,
am vergangenen Montag, 31.10.22, fand ich den folgenden alleinstehenden Pilz auf dem Boden eines Nadel-Laub-Mischwaldes:
Lamellen: Schmal angewachsen, relativ weit auseinandersetzend
Sporenpulverfarbe: Schwarz (siehe Bild)
Stiel: Dünn, an einigen Stellen rötlich überfasert
Hut: Rot, ca. 3-4cm Durchmesser, Hüllest an Hutrand
Ich komme beim Orangeroten Träuschling, Leratiomyces ceres, raus.
Liege ich richtig?
Herzlichst