Tatsächlich gibt mir Pablos Hinweis mit dem langgezogenen Stielnetz etwas zu denken. matthias0: Was benötige ich denn für einen Iodprobe bzw. wo kann ich hierzu etwas Seriöses nachlesen? Was für mich gegen den Schönfuß spricht ist, dass ich am Stiel nahezu keine Rottöne erkennen kann. Was für mich für den Schönfuß spricht, ist das ganz feine Porenstruktur. Beim W. Biterröhrling erscheint mir die Porenstruktur (zumindest auf den 123Pilze-Bildern) etwas gröber als beim Schönfuß und meinem Fund:
Es steht in verschiedenen Fachbüchern wie zum Beispiel den Dickröhrlingen vom Heinz Engel.
Für eine Jodprobe einfach zum Beispiel einen Tropfen Melzers Reagenz auf das Stielfleisch geben, positiv verfärbt es dunkelblau bis schwarz,
Die 123-Pilze-Bilder sind meiner Meinung keine gute Referenz, oft einfach falsch zugeortnet